Aktuelles
- Nachrichten-Kollektion
-
Nächster ABM Talk am 26.04.2023 um 16 UhrWir möchten Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung unserer Vortragsreihe „Abraham Bar Menachem (ABM) Talks“ einladen. Sie können sich jetzt für den ABM Talk anmelden.
-
-
Neues Projekt der Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht: „Die Entwicklung rechtlicher Wiedergutmachungsinstrumente nach dem Holocaust als Lernprozess“Erstmals untersucht ein Forschungsprojekt am Fachbereich Rechtswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen mit internationalen Kooperationspartnern die Entwicklung und Wirkungen des auf den Holocaust bezogenen Entschädigungsrechts und richtet ab August 2023 eine internationale Summer-School u.a. zur Etablierung eines akademischen Curriculums aus.
-
Job AdvertisementTo support the Chair of Public Law and International Law (Prof. Dr. Thilo Marauhn) in the research project Dynamics of Security, we are looking for a Student Assistant (f/m/d)
-
Verleihung des Professor-Hürlimann-GedenkstipendiumZum ersten Mal wurde im Oktober 2022 das Professor-Hürlimann-Gedenkstipendium an Nachwuchswissenschaftler:innen verliehen. Das Stipendium, vergeben durch das jurOA-Netzwerk, soll Forschende dabei unterstützen, den Gedanken von Open Access in Forschung und Wissenschaftskommunikation voranzutreiben.
-
Videoreihe AusgelotetFolge "Was ist der Mensch Wert?"
-
-
Blogbeitrag von Farnaz Dezfouli AslBeitrag über die Frauenrechte als Weg zur Demokratie im Iran, "for this force Heaven: women's right as a path to democrazy in Iran" veröffentlicht.
-
Ausschreibung der Stipendien für Doktorand:innen 2023Zurzeit schreiben wir die Doktorand:innen-Stipendien für Promotionsstudierende aus, die ab 1. August 2023 ein vier- bis sechsmonatiges Forschungsprojekt in den USA durchführen möchten. Bewerbungsfrist ist der 1. November 2022.
-
Nächster ABM Talk am Donnerstag, dem 23. Februar 2023 um 16:00 Uhrhiermit möchten wir Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung unserer Vortragsreihe „Abraham Bar Menachem (ABM) Talks“ einladen. Die AMB-Talks finden im Rahmen des DFG-geförderten Projekts "Seeing Antisemitism Through Law: High Promises or Indeterminacies?“ (Leitung: Prof. Dr. Thilo Marauhn und Dr. Reut Paz) statt.