Prof. Dr. Alexander Grasse
Home
- Prof. Dr. Alexander Grasse
-
Professor
für Politik und Wirtschaft im Mehrebenensystem
- Adresse
-
-
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für PolitikwissenschaftKarl-Glöckner-Straße 21E
35394 Gießen
-
-
- Kontakt
-
- Sprechstunde
-
Sprechstunde im WiSe 2022/23:
Telefonische Sprechstunde nach vorheriger Vereinbarung per Mail an Frau Linshöft!
- Zuständiges Sekretariat
- Kontakt
- Aktuelle Hinweise
-
Aktuelle Stellungnahmen zu den politischen und ökonomischen Entwicklungen in Italien finden Sie unter www.pifo.eu
Wichtiger Hinweis zur Modulabschlussprüfung im PoWi-Modul 3:
(Jg.21/22 und frühere Jahrgänge)
Die Wiederholungsprüfung im PoWi-Modul 3 findet statt am:
Samstag, den 18.03.2023
Uhrzeit: 10:30 - 12:30 Uhr
Raum: Licher Str. 68, 20 (HS 1)
Campus Recht und Wirtschaft
Wichtiger Hinweis:
Der Wiederholungstermin ist für diejenigen, die bislang nicht bestanden haben UND Nachholtermin für diejenigen, die bislang nicht mitgeschrieben haben!Neuerscheinungen:
Die Europapolitik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union: Italien (mit Silvia Bolgherini), in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2022, Baden-Baden (Nomos) 2022, S. 527-532.
From Zero to Hero? Italiens Rolle in der Europäischen Union und die Regierung Draghi (mit J. Labitzke), in: Deutsch-Französisches Institut (Hg.): Frankreich-Jahrbuch 2021: Die Wirtschaft Frankreichs, Italiens und Deutschlands in der Pandemie, Baden-Baden (Nomos) 2022, S. 149-184.
Rome isn’t changed in a day – eine nüchterne Bestandsaufnahme italienischer Politik und ihrer Herausforderungen (mit J. Labitzke), in: Deutsch-Französisches Institut (Hg.): Frankreich-Jahrbuch 2021: Die Wirtschaft Frankreichs, Italiens und Deutschlands in der Pandemie, Baden-Baden (Nomos) 2022, S. 73-102.
Regionalism and Sovereignism in Times of Crisis. The North-South Divide in Italy and the EU, in: Sarafi, Lee et al. (eds.): Depictions of European History. Papers dedicated to Procopis Papastratis, Athens (Bibliorama) 2021, pp. 57-68.
Deutschland und Italien. Eine vernachlässigte Beziehung im Aufbruch? Friedrich-Ebert-Stiftung Italien (Hg.), Reihe „Politik für Europa“, Rom, November 2021, http://library.fes.de/pdf-files/bueros/rom/18520.pdf.
Germania e Italia - un rapporto trascurato. Siamo di fronte ad un nuovo inizio? Fondazione Friedrich Ebert Italia (a cura di), collana "Politik für Europa", Roma, novembre 2021, http://library.fes.de/pdf-files/bueros/rom/18536.pdf.
Die "Seconda Repubblica", in: Lobin, A./ Meineke, E.-T. (Hg.): Handbuch Italienisch: Sprache - Literatur - Kultur, Berlin (ESV) 2021, S. 505-517.
Superare la sclerosi nelle relazioni italo-tedesche: un appello, in: van Dick, Rolf/Hückmann, Dania/Liermann Traniello, Christiane et al. (Hg.): Goethe-Vigoni Discorsi. Riflessioni italo-tedesche al tempo del Coronavirus/Ein deutsch-italienisches Tagebuch der COVID-Krise, Villa Vigoni Editore, Loveno di Menaggio 2021, S. 371-375.
Wider die deutsch-italienische Sklerose – ein Plädoyer, in: Vigoni Papers (Villa Vigoni Editore), No. 1/2021.
- Ämter und Zuständigkeiten
-
-
Mitglied in der Gemeinsamen Kommission Geisteswissenschaften (GKG)
- Mitglied des Zentrums für Lehrerbildung (Fachwissenschaft "Politik und Wirtschaft")
- Mitglied des Prüfungsausschusses für die Fachwissenschaft "Politik und Wirtschaft" im Rahmen der modularisierten Lehramtsstudiengänge L2, L3, L5
- Mitglied des Prüfungsausschusses MA Demokratie & Governance sowie BA Sozialwissenschaften
- Modulbeauftragter: Studiengang BA Social Sciences, M 3: "Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen" / Studiengang Lehramt "Politik und Wirtschaft", M 3: Theorien und Praxis der Wirtschaftspolitik / Studiengang MA Demokratie und Kooperation, M 5: "Government und Governance"
- Stellvertretung Studiengangsverantwortung Lehramt "Politik und Wirtschaft"
- Anerkennungsbeauftragter für den Studiengang "Politik und Wirtschaft"
-
Team
- Sekretariat
- Katharina Linshöft
-
Sekretärin
am Institut für Politikwissenschaft
- Kontakt
- Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
- Dr. Julia Kiesow-Udwari
-
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
an der Professur für Politik und Wirtschaft im Mehrebenensystem
- Kontakt
-
-
Philosophikum II Raum E110
☎ 0641 99-23092
-
Arbeitsgebiete
- Arbeitsgebiete
-
- Politische Ökonomie
- Steuerungs- und Modernisierungspolitik (in der Interaktion von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft/Kultur)
- Multi-level Governance und Demokratisierung (insbes. Europäische Union, Föderalismus und Regionen)
- vergleichende Systemanalyse
- Politische Italienstudien
-
- Italien-Studien
Mehr Informationen zum Gebiet PIFO - Politische Italienforschung finden Sie in einem separaten Bereich unter folgendem Link https://www.uni-giessen.de/pifo
Veröffentlichungen
- Veröffentlichungen
-
Editionen
-
Italien zwischen Krise und Aufbruch. Reformen und Reformversuche der Regierung Renzi (mit Markus Grimm und Jan Labitzke), Wiesbaden (Springer VS) 2018 (578 S.).
- Local Governance in the Global Context: Theory and Practice (mit Chin-peng Chu et al.), Berlin et al. (LIT Verlag) 2010 (307 S.).
- Wirtschaftspolitik, Wochenschau-Themenheft (S II), No. 3-4/ 2008 (mit Egmont Hass u. Redaktion Wochenschau), Schwalbach im Taunus (Wochenschau-Verlag) 2008 (72 S.).
- Soziale Gerechtigkeit. Reformpolitik am Scheideweg (mit Carmen Ludwig und Berthold Dietz), Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2006 (415 S.).
- Steuer- und Finanzpolitik, Wochenschau-Themenheft (S II), No. 6/ 2005, Schwalbach im Taunus (Wochenschau-Verlag) 2005 (49 S.).
- Themenheft “Italien” von Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament; Ausgabe B 35-36/ 2004 (23. August 2004), zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn (48 S.).
Monographien
- Die italienischen Parlamentswahlen 2008: neue Konturen für die "Zweite Republik", PIFO / Politische Italien-Forschung, Occasional Papers, No. 1/ 2008, Gießen (80 S.).
- Modernisierungsfaktor Region. Subnationale Politik und Föderalisierung in Italien, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2005 (496 S.).
- Im Süden viel Neues. Italienische Staats- und Verfassungsreformen am Scheideweg zwischen Modernisierung und Gefährdung der Demokratie, Stuttgart (Ibidem) 2004 (108 S.).
- Belgien – Zerfall oder föderales Zukunftsmodell? Der flämisch-wallonische Konflikt und die “Deutschsprachige Gemeinschaft“ (mit Frank Berge), Opladen (Leske + Budrich) 2003 (295 S.).
- Il sistema federale tedesco tra continuità e nuove dinamiche (Das deutsche föderale System zwischen Kontinuität und neuer Dynamik), Bologna (CLUEB) 2001 (121 S.).
- Italiens langer Weg in den Regionalstaat. Die Entstehung einer Staatsform im Spannungsfeld von Zentralismus und Föderalismus, Opladen (Leske + Budrich) 2000 (262 S.).
- Interregionale Zusammenarbeit in der EU. Analysen zur Partnerschaft zwischen Hessen, der Emilia-Romagna und der Aquitaine (mit Dieter Eißel, Björn Paeschke und Ralf Sänger), Opladen (Leske + Budrich) 1999 (389 S.).
Beiträge in Sammelbänden und Periodika
-
The EU’s Problems of Trade Cooperation with Authoritarian States. On the Way to a New World Order (mit D. Eißel), in: Chu, Chin-peng/Park, Sang-Chul (eds.): Strategies in Changing Global Order: Competition versus Cooperation, 2023 (i.E.).
-
Die Europapolitik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union: Italien (mit Silvia Bolgherini), in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2022, Baden-Baden (Nomos) 2022, S. 527-532.
- From Zero to Hero? Italiens Rolle in der Europäischen Union und die Regierung Draghi (mit J. Labitzke), in: Deutsch-Französisches Institut (Hg.): Frankreich-Jahrbuch 2021: Die Wirtschaft Frankreichs, Italiens und Deutschlands in der Pandemie, Baden-Baden (Nomos) 2022, S. 149-184.
- Rome isn’t changed in a day – eine nüchterne Bestandsaufnahme italienischer Politik und ihrer Herausforderungen (mit J. Labitzke), in: Deutsch-Französisches Institut (Hg.): Frankreich-Jahrbuch 2021: Die Wirtschaft Frankreichs, Italiens und Deutschlands in der Pandemie, Baden-Baden (Nomos) 2022, S. 73-102.
- Regionalism and Sovereignism in Times of Crisis. The North-South Divide in Italy and the EU, in: Sarafi, Lee et al. (eds.): Depictions of European History. Papers dedicated to Procopis Papastratis, Athens (Bibliorama) 2021, pp. 57-68.
- Germania e Italia - un rapporto trascurato. Siamo di fronte ad un nuovo inizio? Fondazione Friedrich Ebert Italia (a cura di), collana "Politik für Europa", Roma, novembre 2021, http://library.fes.de/pdf-files/bueros/rom/18536.pdf.
- Die Europapolitik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union: Italien (mit J. Labitzke), in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2021, Baden-Baden (Nomos) 2021, S. 521-526.
- Die „Seconda Repubblica“, in: Lobin, A./ Meineke, E.-T. (Hg.): Handbuch Italienisch: Sprache - Literatur - Kultur, Berlin (ESV) 2021, S. 505-517.
- Superare la sclerosi nelle relazioni italo-tedesche: un appello, in: van Dick, Rolf/Hückmann, Dania/Liermann Traniello, Christiane et al. (Hg.): Goethe-Vigoni Discorsi. Riflessioni italo-tedesche al tempo del Coronavirus/Ein deutsch-italienisches Tagebuch der COVID-Krise, Villa Vigoni Editore, Loveno di Menaggio 2021, S. 371-375.
- Wider die deutsch-italienische Sklerose – ein Plädoyer, in: Vigoni Papers (Villa Vigoni Editore), No. 1/2021.
- Die Europapolitik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union: Italien (mit J. Labitzke), in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2020, Baden-Baden (Nomos) 2020, S. 539-546.
- Populisten an der Regierung. Italien nach der Parlamentswahl vom März 2018 (mit M. Grimm), in: Brinkmann, Heinz Ulrich/ Panreck, Isabelle Christine (Hg.): Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften. Die politische Auseinandersetzung um Migration und Integration, Wiesbaden (Springer VS) 2019, S. 315-350.
- Die Europapolitik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union: Italien (mit J. Labitzke), in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2019, Baden-Baden (Nomos) 2019, S. 491-496.
- Die Europapolitik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union: Italien (mit J. Labitzke), in: Weidenfeld, Werner/ Wessels, Wolfgang (Hg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2018, Baden-Baden (Nomos) 2018, S. 469-474.
- Parlamentswahlen in Italien: Weckruf aus dem Süden! Kommentar, in: Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 98, Heft 3/2018, S. 158.
-
Italienische Europapolitik inmitten multipler Krisen: die Wege der Regierung Renzi in der Wirtschafts-, Währungs- und Fiskalpolitik, in: Grasse, Alexander/ Grimm, Markus/ Labitzke, Jan (Hg.): Italien zwischen Krise und Aufbruch. Reformen und Reformversuche der Regierung Renzi. Wiesbaden (Springer VS) 2018, S. 387-434.
-
Das deutsch-italienische Verhältnis in der „Ära Renzi“ – weitere Entfremdung oder Wiederannäherung? In: Grasse, Alexander/ Grimm, Markus/ Labitzke, Jan (Hg.): Italien zwischen Krise und Aufbruch. Reformen und Reformversuche der Regierung Renzi. Wiesbaden (Springer VS) 2018, S. 435-486.
- Krise, Aufbruch und Krise: eine Skizze zur Situation Italiens seit dem Jahr 2008 (mit M. Grimm und J. Labitzke), in: Grasse, Alexander/ Grimm, Markus/ Labitzke, Jan (Hg.): Italien zwischen Krise und Aufbruch. Reformen und Reformversuche der Regierung Renzi. Wiesbaden (Springer VS) 2018, S. 3-28.
- Zwischen Krisenbewältigungspolitik, Novitismus und Italia 3.0: eine vorläufige Bilanz der
„Ära Renzi“ (mit M. Grimm und J. Labitzke), in: Grasse, Alexander/ Grimm, Markus/ Labitzke, Jan (Hg.): Italien zwischen Krise und Aufbruch. Reformen und Reformversuche der Regierung Renzi. Wiesbaden (Springer VS) 2018, S. 519-578.
- Die Europapolitik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union: Italien (mit J. Labitzke), in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2017, Baden-Baden (Nomos) 2017, S. 523-528.
- Die Europapolitik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union: Italien (mit J. Labitzke), in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2016, Baden-Baden (Nomos) 2016, S. 519-528.
- Città metropolitane, in: Brütting, Richard/Rauen, Birgid (Hg.): Italien-Lexikon, 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage (1.256 S.), Berlin (Erich Schmidt Verlag) 2016, S. 208-209.
- Comune, in: Brütting, Richard/Rauen, Birgid (Hg.): Italien-Lexikon, 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage (1.256 S.), Berlin (Erich Schmidt Verlag) 2016, S. 234-237.
- Comunità montane, in: Brütting, Richard/Rauen, Birgid (Hg.): Italien-Lexikon, 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage (1.256 S.), Berlin (Erich Schmidt Verlag) 2016, S. 238.
- Consiglio di quartiere/Circoscrizione di decentramento comunale, in: Brütting, Richard/Rauen, Birgid (Hg.): Italien-Lexikon, 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage (1.256 S.), Berlin (Erich Schmidt Verlag) 2016, S. 252-253.
- Enti locali, in: Brütting, Richard/Rauen, Birgid (Hg.): Italien-Lexikon, 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage (1.256 S.), Berlin (Erich Schmidt Verlag) 2016, S. 348.
- Federalismo fiscale, in: Brütting, Richard/Rauen, Birgid (Hg.): Italien-Lexikon, 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage (1.256 S.), Berlin (Erich Schmidt Verlag) 2016, S. 368-370.
- Provincia, in: Brütting, Richard/Rauen, Birgid (Hg.): Italien-Lexikon, 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage (1.256 S.), Berlin (Erich Schmidt Verlag) 2016, S. 737-740.
- Regionalismo, in: Brütting, Richard/Rauen, Birgid (Hg.): Italien-Lexikon, 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage (1.256 S.), Berlin (Erich Schmidt Verlag) 2016, S. 784-786.
- Regione, in: Brütting, Richard/Rauen, Birgid (Hg.): Italien-Lexikon, 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage (1.256 S.), Berlin (Erich Schmidt Verlag) 2016, S. 786-789.
- Autonomie prive (o quasi) d`autonomia: la situazione politica e finanziaria dei comuni tedeschi e i loro rapporti con Bund e Länder (mit Jan Labitzke)
(Autonomien (fast) ohne Autonomie: Die politische und finanzielle Situation der deutschen Kommunen und ihr Verhältnis zu Bund und Ländern), in: Le Regioni (Bologna, il Mulino) No. 5-6/2015, S. 1031-1075. - Crisi economica e finanziaria e sistema multi-livello tedesco – alcuni cenni critici sulle politiche dell’austerità (Wirtschafts- und Finanzkrise und deutsches Mehrebenensystem – kritische Anmerkungen zur Austeritätspolitik), in: Istituzioni del Federalismo, No. 2/2015, S. 423-446.
(Dieser Artikel ist online verfügbar.) -
Die Europapolitik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union: Italien (mit J. Labitzke), in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2015,
Baden-Baden (Nomos) 2015, S. 439-448.
- Die Jagd auf den Zins oder: die Fiskalpolitik der Regierung Monti und ihre Folgen, in: Wirtschaftsdienst, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 92, Heft 11/ 2012, S. 751-758.
- Sviluppi e tendenze del federalismo in Germania: differenza territoriale e perequazione finanziaria (Entwicklungen und Tendenzen des Föderalismus in Deutschland: territoriale Unterschiede und Finanzausgleich), in: Istituzioni del Federalismo, No. 4/ 2012, S. 789-828.
(Der Artikel ist online verfügbar)
(Die deutsche Version des Artikels kann hier als PDF heruntergeladen werden.) - Krisenmanagement in Italien - Schlaglichter auf ein Jahr Regierung Monti, PIFO/ Politische Italienforschung, Occasional Papers, No. 16/ 2012 (21 S.).
- Federalismo competitivo e disparità regionali: il caso della Germania (Wettbewerbsföderalismus und regionale Disparitäten: der Fall Deutschland), in: Foedus: Culture, Economie e Territori, No. 34/ 2012, S. 79-104.
- Zentralismus – regionale Autonomie – Föderalismus. Italiens Dauerproblem der Vermittlung zwischen Zentrum und Peripherie (mit Francesca Gelli), in: Rörig, Karoline/Glassmann, Ulrich/Köppl, Stefan (Hg.): Länderbericht Italien, Bonn (Bundeszentrale für politische Bildung) 2012, S. 186-214.
- Italienische Finanzkrise und Börsendemokratie. Fakten - Analysen - Maßnahmen, PIFO/ Politische Italienforschung, Occasional Papers, No. 13/ 2012 (30 S.).
- Stimoli agli investimenti, ridistribuzione e riforme istituzionali. Analisi e tesi sulla "Postdemocrazia" sullo sfondo della crisi finanziaria italiana / Investitionsförderung, Redistribution und institutionelle Reformen. Analysen und Thesen zur "Postdemokratie" angesichts der italienischen Finanzkrise, in: BpB/Goethe Institut (Hg.): "Va bene?! Die deutsch-italienischen Beziehungen auf dem Prüfstand", Online-Dokumentation zur Konferenz vom 01.12.2011-02.12.2011 in Berlin, Bonn/Berlin 2012 (24 S.).
- Dissoziativer Föderalismus (2): Föderalismus in Italien, in: Härtel, Ines (Hg.): Handbuch Föderalismus. Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt, Band IV: Föderalismus in Europa und der Welt, Berlin (Springer) 2012, S. 797-817 (§ 101).
- Föderative Tendenzen: Politik, Wirtschaft und Regionalbewusstsein im Wandel, in: Frech, Siegried/Kühn, Boris (Hg.): Das politische Italien: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur, Schwalbach i.T. (Wochenschau-Verlag) 2012, S. 217-243.
- Germany's University System and Multi-Level Politics. The Janus-faced Character of Enhanced Autonomy (mit Carmen Ludwig und Jan Labitzke), in: Carloni, E./Forte, P./Marzuoli, C./Vesperini, G. (Hg.): Il sistema universitario in trasformazione, Neapel (Edizioni Scientifiche Italiane/ESI) 2011, pp. 83-120.
- Federalism in Germany, in: Seidelmann, Reimund (ed.): The New Germany: History, Economy, Policies, Baden-Baden (Nomos) 2011, pp. 239-268.
- A country on a knife-edge: Italy and its territorial differences (mit Francesca Gelli), PIFO/ Politische Italienforschung, Occasional Papers, No. 11/ 2011 (60 S.).
- Local and Regional Governance in EU's Perspective (mit Dieter Eißel), in: Chu, Chin-peng/Grasse, Alexander/Park, Sang-Chul/Porsche-Ludwig, Markus (eds.): Local Governance in the Global Context: Theory and Practice, Berlin et al. (LIT Verlag) 2010, pp. 63-97.
- Introduction (Local Governance in the Global Context) (mit Chin-peng Chu, Sang-Chul Park u. Markus-Porsche Ludwig), in: Chu, Chin-peng/Grasse, Alexander/Park, Sang-Chul/Porsche-Ludwig, Markus (eds.): Local Governance in the Global Context: Theory and Practice, Berlin et al. (LIT Verlag) 2010, pp. 1-9.
- Regions in a Globalisation-Localisation Dialectic and the Italian Case (mit Jan Labitzke), in: Chu, Chin-peng/Grasse, Alexander/Park, Sang-Chul/Porsche-Ludwig, Markus (eds.): Local Governance in the Global Context: Theory and Practice, Berlin et al. (LIT Verlag) 2010, pp. 161-197. (Short Version of the article in Chinese: Link.)
-
Belgien und Italien: Föderalismus als integrierende Kraft? In: Bundesrat (Hg.): 60 Jahre Bundesrat/Föderalismus-Symposium des Bundesrates am 24. u. 25. Juni 2009: Die Rolle der Regionen im europäischen Einigungsprozess, Tagungsband, Berlin (Bundesrat) 2010, S. 49-64.
- Un Paese in bilico. L'Italia del divario territoriale (mit Francesca Gelli), in: Foedus: Culture, Economie e Territori, No. 26/ 2010, pp. 3-35.
- Föderative Tendenzen in Italien: Politik, Wirtschaft und Regionalbewusstsein im Wandel, in: Der Bürger im Staat, hrsg. von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Themenheft "Italien", No. 2/ 2010, S. 193-201.
-
Competition, Cohesion, and the “Knowledge-Based Economy” – The EU Lisbon Strategy (mit Dieter Eißel), in: Hanska, Iwona/Schuck, Christoph/Vasilache, Andreas/Westphal, Kirsten (Hg.): Nachdenken über Europa. Probleme und Perspektiven eines Ordnungsmodells, Baden-Baden (Nomos) 2009, S. 129-150.
-
Explaining German Federalism. Structures and Processes in Theory and in Practice, in: Foedus: Culture, Economie e Territori, No. 24/ 2009, S. 3-30.
- Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Italien (mit Daniele Donati), in: Krautscheid, Andreas/Ministerium für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): Die Daseinsvorsorge im Spannungsfeld von europäischem Wettbewerb und Gemeinwohl, Wiesbaden (VS Verlag) 2009, S. 336-372.
- Ma la Germania si butta a sinistra? SPD, Linke e Verdi possono collaborare, in: Il Riformista, Roma (Edizioni Riformiste), Jg. 8, 27. Februar 2008, S. 1-2.
- La Germania vi critica ma sta diventando come voi. Il fantasma dell’instabilità politica adesso agita anche Berlino, in: Il Riformista, Roma (Edizioni Riformiste), Jg. 8, No. 26, 31. Januar 2008, S. 5.
- Das italienische Rätsel - Politik auf dem Stiefel. Analysen zur Parlamentswahl 2008, in: Spiegel der Forschung, No. 1/ 2008 (Juli), S. 56-69.
- The Vertical Dimension of Democracy and Development: Federalism, Regionalisation, and Local Autonomy – Some Lessons learned from Europe (mit Dieter Eißel), in: Hadiwinata, Bob S./Schuck, Christoph (Hg.): Democracy in Indonesia. The Challenge of Consolidation, Baden-Baden (Nomos) 2007, S. 75-108.
- Territoriale Gerechtigkeit im deutschen Bundesstaat – Reformen im Spagat von Wachstums- und Verteilungsproblemen, in: Grasse, Alexander/Ludwig, Carmen/Dietz, Berthold (Hg.): Soziale Gerechtigkeit. Reformpolitik am Scheideweg, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2006, S. 129-149.
- Problemfeld „soziale Gerechtigkeit“ – Motive, Inhalte und Perspektiven (mit Carmen Ludwig und Berthold Dietz), in: Grasse, Alexander/Ludwig, Carmen/Dietz, Berthold (Hg.): Soziale Gerechtigkeit. Reformpolitik am Scheideweg, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2006, S. 17-35.
- Der Stabilitäts- und Wachstumspakt, in: Grasse, Alexander (Hg.): Steuer- und Finanzpolitik, Wochenschau-Themenheft (Sek. II), Jg. 56, No. 6/ 2005, Schwalbach im Taunus (Wochenschau-Verlag), S. 241-242.
- Finanzen im föderalen System: Vertikale und horizontale Verteilung, Solidarpakt II und das Dauerthema “Finanzen”, in: Grasse, Alexander (Hg.): Steuer- und Finanzpolitik, Wochenschau-Themenheft (Sek. II), Jg. 56, No. 6/ 2005, Schwalbach im Taunus (Wochenschau-Verlag) 2005, S. 228-232.
- Didaktische und methodische Hinweise für die Sekundarstufe II zum Thema: Steuer- und Finanzpolitik, in: Wochenschau Methodik, Schwalbach im Taunus (Wochenschau-Verlag), Jg. 56, No. 6/ 2005 (November/Dezember), S. 8-14.
- Italienische Verhältnisse 2004. Kontinuität und Wandel im politischen System der “zweiten Republik”, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament; Ausgabe B 35-36/2004 (23. August 2004), S. 6-17.
- Föderalismus in Belgien: vom Bundesstaat zum Staatenbund? (mit Frank Berge), in: KAS-Auslandsinformationen, No. 6/ 2004 (21. Juli), S. 67-103.
- Identità regionali in Europa: quale rilevanza ai fini della modernizzazione? Formazione, elementi costitutivi ed efficacia di un “costrutto effimero”, in: Teoria Politica, Jg. XX, No. 1/ 2004, S. 57-84.
- La regione alla vigilia della “nuova Europa”, in: Foedus: Culture, Economie e Territori, No. 8/ 2004, S. 89-98.
- Italien – Ein Bundesstaat in der Entstehung oder: Föderalisierung als Modernisierungspolitik, in: Piazolo, Michael/Weber, Jürgen (Hg.): Föderalismus – Leitbild für die Europäische Union?, München (Olzog Verlag) 2004, S. 200-249.
- Rezension: Perkmann, Markus/Sum, Ngai-Ling (Hg.): Globalization, Regionalization and Cross-Border Regions (International Political Economy Series), Basingstoke/New York 2002, in: Regional and Federal Studies, Vol. 13, No. 4/ 2003, S. 195-197.
- Rezension: Keating, Michael/Loughlin, John/Deschouwer, Kris: Culture, Institutions and Economic Development, Cheltenham/Northampton 2003, in: Foedus: Culture, Economie e Territori, No. 7/ 2003, S. 112-117.
- Wie Berlusconi zu scherzen beliebt. Die Mitte-rechts-Regierung in Rom verändert gezielt die Republik (mit Massimiliano Tomba), in: Frankfurter Rundschau (Dokumentation) vom 11. Juli 2003, S. 7.
- Die “dritte Ebene” im Transformationsprozeß – regionale “Außenkompetenz” und Föderalisierung in Italien, in: Gu, Xuewu (Hg.): Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Regionen in Europa (Schriften des Zentrums für Europäische Integrationsforschung Bonn, Bd. 39), Baden-Baden (Nomos) 2002, S. 143-197.
- Reformy niemieckiego szkolnictwa wyższego w latach 90-tych. W kierunku internacjonalizacji i konkurencyjności (Reforms of German Higher Education in the 1990’s. Targeting at Internationalisation and Competitiveness; mit Dieter Eißel), in: Wielisława Warzywoda-Kruszyńska/Rokicka, Ewa (Hg.): Uniwersytety w procesie zmian, Łódź (Absolwent) 2001, S. 31-59.
- The Future of the Regional Dimension in the EU: Nice and Beyond, in: Journal of European Integration/Revue d’Integration Européenne (Harwood Academic Publishers, Gordon & Breach), Vol. 23, No. 4/ 2001, S. 407-443.
- German Higher Education on the way to the Anglo-Saxon System (mit Dieter Eißel), in: Debatte: Review of Contemporary German Affairs, Vol. 9, No. 1/ 2001 (Carfax Publishing, Taylor & Francis), S. 9-38.
- The Myth of Regionalisation in Europe – Rhetoric and Reality of an Ambivalent Concept, in: Journal of European Area Studies (Carfax Publishing, Taylor & Francis), Vol. 9, No. 1/ 2001, S. 79-92.
- Regional’naja politika v Evropejskom Sojuze (ES). Celi, Itogi, Perspektivy (mit Dieter Eißel), in: Nolte, Hans-Heinrich/Sadokhin, Alexander (Hg.): Evropejskie Vnutrennie Periferii v XX stoletii. Sbornik nauchnykh rabot, Kaluga (Kaluzhskij gosudarstevennyj pedagogicheskij universitet imeni K.E. Ciolkovskogo) 2001, S. 125-148.
- Regionalpolitik in der Europäischen Union. Ziele, Ergebnisse und Perspektiven (mit Dieter Eißel), in: Nolte, Hans-Heinrich (Hg.): Innere Peripherien in Ost und West, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2001, S. 33-50.
- Il dibattito federalista in Italia visto dalla Germania, in: Federalismo & Libertà, Rivista periodica di politica e cultura, Jg. 6, No. 1-2/ 1999 (Edizioni Il Fenicottero), S. 125-143.
- Deutschland, Italien, Frankreich: Kompetenzverteilung und Beziehungsstrukturen zentraler und dezentraler Politik (mit Ralf Sänger u. Björn Paeschke), in: Klotz, Johannes/Zielinski, Heinz (Hg.): Europa 2000. Lokale Demokratie im Europa der Regionen, Heilbronn (Distel-Verlag) 1999, S. 88-109.
- Shifting balances: Die “Regionale Frage“ in Italien, in: Klotz, Johannes/Zielinski, Heinz (Hg.): Europa 2000. Lokale Demokratie im Europa der Regionen, Heilbronn (Distel-Verlag) 1999, S. 35-56.
- L’Assia – una collaborazione regionale, in: Federalismo & Società, Rivista trimestrale di politica e cultura, Jg. 3, No. 2/ 1996 (Edizioni Il Fenicottero), S. 111-152.
- La deuxième vague de coopération inter-régionale en Allemagne – Les partenariats de la Hesse (mit Udo Bullmann, Dieter Eißel et al.), in: Balme, Richard (Hg.): Les politiques du néo régionalisme. Action collective régionale et globalisation, Paris (Economica) 1996, S. 133-167.
Sonstiges
- Herausgeber der Publikationsreihe „Regionalisierung in Europa“ beim Verlag Springer VS (Wiesbaden).
-
Mitglied im Comitato Scientifico (Wissenschaftlicher Beirat) der Zeitschrift „Diritto Costituzionale“ (FrancoAngeli).
-
Mitglied im Advisory Board des "Journal of Contemporary European Studies" (Routledge/Taylor & Francis).
- Herausgeber der Publikationsreihe "PIFO Occasional Papers" (Politische Italien-Forschung), Gießen.
- Mitwirkung am Bericht/Entschließungsantrag des Europäischen Parlaments zum Frühjahrsgipfel des Europäischen Rats am 15./16. März 2002 in Barcelona: „Der Lissabon-Prozess und der einzuschlagende Weg“ (Ausschuß für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten, 2001/2196(INI)).
- Übersetzung (IT-DE; mit Karoline Rörig) von Luciano Vandelli: Der Senat und die Regionen in der gescheiterten Verfassungsreform 2016: Italien auf der Suche nach neuen Gleichgewichten, in: Grasse, Alexander/ Grimm, Markus/ Labitzke, Jan (Hg.): Italien zwischen Krise und Aufbruch. Reformen und Reformversuche der Regierung Renzi. Wiesbaden (Springer VS) 2018, S. 59-84.
- Überseztung (IT-DE; mit Karoline Rörig) von Gianfranco Viesti: Der Süden Italiens in Zeiten der Austerität: Disparitäten und regionale Entwicklungspolitik, in: Grasse, Alexander/ Grimm, Markus/ Labitzke, Jan (Hg.): Italien zwischen Krise und Aufbruch. Reformen und Reformversuche der Regierung Renzi. Wiesbaden (Springer VS) 2018, S.231-262.
- Übersetzung (IT-DE) von Giuseppe Gangemi: Regieren und Zivilgesellschaft in Zeiten der Regierung Berlusconi. Die offene Frage von Wertorientierung, Tugend und Moral in der italienischen Politik (mit Sabine Andree), in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament; Ausgabe B 35-36/ 2004 (23. August 2004), S. 39-46.
-
Interviews für Zeitungen, Hörfunk und Online-Magazine (Sueddeutsche.de, ZDF/heute.de, Deutsche Welle/dw-world.de, RAI, Deutschlandfunk, WDR, HR, SWR, BR, SR, NDR, Radio Bremen, dpa Radio, Il Foglio, Il Riformista, Kölner Stadt-Anzeiger, Grenz-Echo Belgien u.a.m.).
-
CV
- _Lebenslauf
-
Studium der Politikwissenschaft, Germanistik, Erziehungswissenschaft sowie Italianistik an den Universitäten Gießen und Bari, Staatsexamen 1995; Promotion zum Dr. rer. soc. 2000; Habilitation/venia legendi für Politikwissenschaft 2005; Lehre bzw. Forschung an den Universitäten IUAV di Venezia, Milano Statale, Padova, Bologna, North Carolina State, Athen Panteion und Gießen; seit September 2007 Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt „Politik und Wirtschaft im Mehrebenensystem“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Auszeichnung
Clemens Maria Brentano-Preis 2007 in Politikwissenschaft, verliehen vom Deutsch-Italienischen Hochschulinstitut / Ateneo Italo-Tedesco („In Anerkennung herausragender Beiträge auf dem Gebiet der Italienstudien sowie besonderer Verdienste um die Kooperation und kulturelle Verständigung zwischen Italien und Deutschland“)
weitere Infos
- Informationen zu Klausuren, Hausarbeiten und Prüfungen
-
Informationen zu Klausuren, Hausarbeiten und Prüfungen
Formalia von Hausarbeiten im Proseminar/Seminar BA
Allgemeine Hinweise zu Prüfungen und der Anmeldung zu Prüfungen
FAQ Abschlussklausur Modul 3