Inhaltspezifische Aktionen

Betreute Dissertationen

Kai E. Schubert: "Israelbezogener Antisemitismus und der israelisch-arabische Konflikt als Gegenstände politischer Bildung" (Arbeitstitel).

 

Kontakt:

 

Werdegang

Seit 2020 Promotionsstipendium des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks
Seit 2020 Promotion am Institut für Politikwissenschaft der JLU Gießen
Seit 2016 Freiberuflicher wissenschaftlicher und Bildungs-Referent, Autor

09 / 2023 - 03 / 2024

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Zentrum für antisemitismuskritische Bildung am Institut für evangelische Theologie und Religionspädagogik
WiSe 2019/20 - SoSe 2023 Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (Berlin), Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement
2018 - 2020 Bildungsreferent in einem Modellprojekt zur pädagogischen Bearbeitung von israelbezogenem Antisemitismus
2017 - 2018 Mitarbeiter der Staatskanzlei des Landes Brandenburg, Koordinierungsstelle "Tolerantes Brandenburg"
2015 - 2017 Tätigkeit als studentische Hilfskraft am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrstuhl für Fachdidaktik
2014 - 2017 Studium der Interdisziplinären Antisemitismusforschung (M.A.) an der TU Berlin
2012 - 2017 Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung
2011 - 2014 Studium der Politikwissenschaft (B.A.) an der Freien Universität Berlin

 

Publikationen

  • Herausgeberschaft:

Ticketdenken. Gesellschaftskritische Perspektiven auf Antisemitismus und Bildung, 2025 (in Arbeit, mit Alexander Hermert, Henning Gutfleisch, Elke Rajal und Vanessa Walter)

Bildung über israelbezogenen Antisemitismus und den Nahostkonflikt. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Frankfurt/Main 2024 (in Arbeit, mit Elizaveta Firsova-Eckert)

Gesellschaftliche Spaltungstendenzen als Herausforderung. Beiträge zur Theorie und Praxis zeitgemäßer politischer Bildung für die und in der Polizei (Reihe Polizei – Geschichte – Gesellschaft, Bd. 4), Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft 2022. (Einleitung online verfügbar)

Rezensionen in: Demokratie. gegen Menschenfeindlichkeit. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 8 (2023), Heft 1; POLITIKUM, Jg. 13 (2023), Heft 2; Kriminologisches Journal, Jg. 55 (2023), Heft 4.


  • Artikel für Fachzeitschriften (peer-reviewed)

Aktueller Antisemitismus: Ein „Jugendproblem“? Empirische Befunde, in: GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Jg. 72 (2023), H. 3, S. 304-315.

Konformismus statt Reflexion? Nicht-intendierte Effekte antisemitismuskritischer Bildung, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden, Jg. 32 (2022), H. 2, S. 377-403.

Erinnerung an NS-Verbrechen als Lerngelegenheiten? Eine argumentationsanalytische Rekonstruktion von ‚#Uploading_Holocaust‘, in: zdg. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Jg. 12 (2021), Heft 2, S. 82-101 (zusammen mit Stefan Müller) (double-blind-review).


  • Weitere Artikel/Kapitel für Sammelbände:

im Erscheinen:

Antisemitismuskritische Bildung, in: WiReLex. Wissenschaftlich-Religionspädagogisches Lexikon, 2024 (mit Ilona Nord und Judith Petzke).

Die curriculare Obdachlosigkeit von Nahostkonflikt und israelbezogenem Antisemitismus, in: Kai E. Schubert/Elizaveta Firsova-Eckert (Hg.), Bildung über israelbezogenen Antisemitismus und den Nahostkonflikt. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis,
 2024 (mit Christoph Wolf).

Antisemitismus als aktuelle Herausforderung für die Polizei, in: Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Trier (Hg.), Tagungsband der II. Interdisziplinären Antisemitismuskonferenz für Nachwuchwissenschaftler*innen (Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung), Opladen: Budrich Verlag 2024.

Pedagogical Confrontations with the Middle East Conflict. Addressing Israel-related Antisemitism, in: Julia Pohlmann (ed.), Imagined Jewishness in Great Britain, Germany and Israel (Reihe Pri ha-Pardes, Bd. 15), Potsdam: Universitätsverlag 2024.

2024:

Grenzen der Kontroversität in der politischen Bildung? Zum Beitrag der politischen Urteilsfähigkeit zur Auseinandersetzung mit israelbezogenem Antisemitismus, in: Peter Starke/Joe Bornträger (Hg.), Urteilsbildung im Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts, Frankfurt a.M.: Wochenschau 2024, S. 64–78.

2023:

Zwischen Bildung und Ausbildung. Didaktische Überlegungen zur Vermittlung eines professionellen Umgangs mit Antisemitismus in der Polizeiausbildung an der Hochschule, in: Christoph Kopke/Samuel Salzborn (Hg.): Antisemitismus und Polizei: Das Beispiel Berlin (Reihe Polizei – Geschichte – Gesellschaft, Bd. 5), Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft 2023, S. 139–151.

Bildungsmedien zum Thema „Antisemitismus und Muslim:innen“. Inhaltsfelder und Merkmale pädagogischer Konzepte, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 32 (2023), S. 363-386.

Nachwort: Bedeutung und Potentiale der Bearbeitung einer zentralen Fachkontroverse durch „Nachwuchs“-Wissenschaftler*innen, in: Salome Richter et al. (Hg.), Antisemitismus in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme (Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung, Bd. 1), Opladen: Verlag Barbara Budrich 2023, S. 215–221.

Israelbezogener Antisemitismus, in: Demokratie. gegen Menschenfeindlichkeit. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis (Thema: Buzzwords), Jg. 8 (2023), H. 2, S. 13-16.

Wie soll Bildung gegen (israelbezogenen) Antisemitismus wirken? Direkte und indirekte pädagogische Ansätze, in: Monika Oberle/Märthe-Maria Stamer (Hg.), Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft (Schriftenreihe der GPJE, Bd. 20). Frankfurt/M.: Wochenschau 2023, S. 78-86.

„Besonderung“ von Jüdinnen und Juden und Anti-Israelismus. Formen des israelbezogenen Antisemitismus und Konsequenzen ihrer Unterscheidung für die politische Bildung, in: Theresa Bechtel et al. (Hg.), Perspektiven diskriminierungskritischer Politischer Bildung, Frankfurt/M.: Wochenschau 2023, S. 40-57.

2022:

Antisemitismus und Musik in der politischen Bildung. Konzeptionelle Überlegungen für die pädagogische Thematisierung von Jugendkulturen, in: Maria Kanitz/Lukas Geck (Hg.), Klaviatur des Hasses - Antisemitismus in der Musik (Reihe Interdisziplinäre Antisemitismusforschung, Bd. 13), Baden-Baden: Nomos 2022, S. 269–297.

Konsequenzen der Antisemitismuskritik für didaktische Konzeptionen zum Nahostkonflikt. Diskussion verbreiteter Muster der pädagogischen Praxis, in: Lennard Schmidt et al. (Hg.), Antisemitismus zwischen Kontinuität und Adaptivität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte, Aktualität und Prävention, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022, S. 257–271.

Antisemitismus als Gegenstand der akademischen Polizeiausbildung. Überlegungen zu Relevanz, Spezifik und pädagogischer Bearbeitung des Themas, in: Kai E. Schubert (Hg.), Gesellschaftliche Spaltungstendenzen als Herausforderung. Beiträge zur Theorie und Praxis zeitgemäßer politischer Bildung für die und in der Polizei (Reihe Polizei – Geschichte – Gesellschaft, Bd. 4), Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft 2022, S. 81-119.

Einleitung: Gesellschaftliche Spaltungstendenzen als Herausforderung. Zu Theorie und Praxis zeitgemäßer politischer Bildung für die und in der Polizei, in: Kai E. Schubert (Hg.), Gesellschaftliche Spaltungstendenzen als Herausforderung. Beiträge zur Theorie und Praxis zeitgemäßer politischer Bildung für die und in der Polizei (Reihe Polizei – Geschichte – Gesellschaft, Bd. 4), Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft 2022, S. 9-16.

Pädagogische Auseinandersetzungen mit dem Nahostkonflikt: Adressierungen von israelbezogenem Antisemitismus, in: Julia Bernstein/Marc Grimm/Stefan Müller (Hg.), Schule als Spiegel der Gesellschaft. Antisemitismen erkennen und handeln (Reihe Antisemitismus und Bildung, Bd. 2), Frankfurt/Main; Wochenschau 2022, S. 441-458.

2021:

Der Nahostkonflikt und auf ihn bezogene Kontroversen als Lerngegenstände. Perspektivierungen in Materialien der politischen Bildung und ihre Bezüge zur Antisemitismusprävention, in: Steve Kenner/Tonio Oeftering (Hg.), Standortbestimmung Politische Bildung. Gesellschaftspolitische Herausforderungen, Zivilgesellschaft und das vermeintliche Neutralitätsgebot, Frankfurt/M.: Wochenschau 2021, S. 128-140.

Wissenschaftliche Debatten über Antisemitismus in Deutschland und Großbritannien. Wissenssoziologische Diskursanalyse am Beispiel Antizionismus, in: Barbara Metzler u.a. (Hg.), (Deutungs-)Macht des Öffentlichen. Beiträge zur dritten under.docs-Fachtagung zu Kommunikation, Wien: Danzig & Unfried 2021, S. 139-166.

2020 und ältere Texte:

Israelbezogener Antisemitismus – eine Herausforderung für die Bildungsarbeit. Beobachtungen und Empfehlungen, in: Marc Grimm/Stefan Müller (Hg.), Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung (Reihe Antisemitismus und Bildung, Bd. 1), Frankfurt/Main: Wochenschau 2020, S. 151-166.

Aktueller Antisemitismus in deutschen Qualitätsmedien, in: Olaf Glöckner/Günther Jikeli (Hg.), Das neue Unbehagen. Antisemitismus in Deutschland heute (Reihe Haskala – wissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 53), Hildesheim: Olms 2019, S. 133-150.

Feindbilder des Nationalsozialismus. Ein Vergleich von modernem Antisemitismus und Antiziganismus als projektiver Identifizierung, in: Passauer Journal für Sozialwissenschaften, Jg. 5 (2016), Heft 2, S. 62-75.


  • Andere Veröffentlichungen:

Prekär beschäftigt: Die Deformation der Wissenschaft (Kommentar), in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 68 (2023), Nr. 6, S. 39-42.

Spaltung & Zusammenhalt in politischem Diskurs und politischer Bildung. Kommentar zum Artikel „Die Spaltung der Politik“, in: Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie, Jg. 25 (2022), H. 2, S. 82-85.

"Entscheidend ist, dass Denkprozesse in Gang gebracht werden". Nahostkonflikt(e) im Unterricht. Bildungsforscher Kai E. Schubert im Interview. In: Die Senatorin für Kinder und Bildung (Hg.): Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen. Bremen 2022, S. 110–113.

Reflexionen über den Nahostkonflikt als Thema der selektiven und indizierten Präventionsarbeit (Impulse des Kompetenznetzwerks Islamistischer Extremismus [KN:IX], Nr. 1), Berlin 2021.

Die Politik sozialistischer Staaten gegenüber Judentum, Holocaust und Israel. Ein Vergleich der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien mit der SBZ/DDR (Reihe Neue Ideengeschichtliche Politikforschung, Bd. 13), Marburg 2020.


  • Rezensionen: 

Klaus Holz/Thomas Haury: Antisemitismus gegen Israel, Hamburg: Hamburger Edition 2021, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 70 (2022), Heft 5, S. 496-498.

Julia Bernstein: Israelbezogener Antisemitismus. Erkennen – Handeln – Vorbeugen, Weinheim 2021, in: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 6 (2021), Ausgabe 2, S. 147f.

Hans-Peter Killguss/Marcus Meier/Sebastian Werner (Hg.): Bildungsarbeit gegen Antisemitismus. Grundlagen, Methoden & Übungen, Frankfurt/Main: Wochenschau 2020, in: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Jg. 5 (2020), Ausgabe 2, S. 173f.

Samuel Salzborn: Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern. Leipzig: Hentrich & Hentrich 2020, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 68 (2020), H. 10, S. 892-894.

Matthias J. Becker: Analogien der „Vergangenheitsbewältigung“. Antiisraelische Projektionen in Leserkommentaren der Zeit und des Guardian, Baden-Baden: Nomos 2018 und Linda Giesel: NS-Vergleiche und NS-Metaphern. Korpuslinguistische Perspektiven auf konzeptuelle, strukturelle und funktionale Charakteristika, Berlin: De Gruyter 2019, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 68 (2020), H. 7/8, S. 680-682.


  • Aufgezeichnete Vorträge (Auswahl):

„Der Nahostkonflikt als Anlass und Thema für antisemitismuskritische Bildungsansätze“ für die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, 16.03.2021

„Perspektivierungen von israelbezogenem Antisemitismus in Materialien der politischen Bildung“ im Rahmen der Herbsttagung der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, 13.11.2020

„"Das war nie Thema" - Zur Aktualität antisemitischer Positionen“ im Rahmen der Ringvorlesung „Grund genug“ an der Hochschule Zittau/Görlitz und der VHS Görlitz, 05.11.2020


Mitgliedschaften:

  • Villigster Forschungsforum zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus e.V.
  • Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V. (DVPB)
  • Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
  • Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen (GGS), Sektion Politische Bildung