Tagungen/Workshops
Alle Interessierten Studierenden und Mitarbeiter der JLU sind herzlich eingeladen, an diesem kostenlosen Workshop teilzunehmen. Musikalische Grundkenntnisse auf einem Instrument oder bzgl. Gesangsfertigkeiten sind notwendig.
Datum: 14.6.-16.6.19, Ort: Phil II Haus D im Saal
Am Dienstag, 14.5.19 ist das Jazzensemble der Arkansas Tech University im Musikinstitut zu Gast. Die Gruppe gibt am 20.00h ein Konzert. Von 17.00h-18.30h veranstaltet deren Leiter Dr.Sean Reed einen Workshop zum Thema "Blasinstrumente für Jazz-Ensemble arrangieren".
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Was genau zeichnet die musikalische Schrift eigentlich aus? Wo liegen ihre Potenziale, wo ihre Begrenzungen? Welche Eigenschaften kennzeichnen das Medium des Klangs? Und was passiert, wenn das ephemere Klangliche verräumlicht wird? Welche Prozesse prägen demgegenüber das Musik machen ?
Diese und ähnliche Fragen stehen im Zentrum der Tagung "Musik, Schrift, Differenz – Eine interdisziplinäre Lektüre von Adornos Theorie der musikalischen Reproduktion", die vom 3. bis 5. April 2019 im Arnold Schönberg Center in Wien stattfindet.
Wo?
Arnold Schönberg Center, Wien
Wann?
3. – 5. April 2019
Organisation:
Matteo Nanni (JLU Gießen), Nikolaus Urbanek ( Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ), Julia Freund (JLU Gießen)
Weitere Informationen:
https://www.writingmusic.net/adorno-symposium/about
Call for Papers (CFP ist nun geschlossen.)
Kontakt:
Dr. Julia Freund
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik
Karl-Glöckner-Str. 21 D
35394 Gießen
Tagung: „resonanzen. Zwischen Begriff und Idee, Metapher und Phänomen“
Die Fachgruppe für Soziologie und Sozialgeschichte der Musik in der Gesellschaft für Musikforschung (vertreten durch Prof. Dr. Wolfgang Fuhrmann, Universität Leipzig, und Prof. Dr. Karsten Mackensen, Universität Gießen) gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main (vertreten durch Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann, Direktorin) veranstalten eine Tagung zum Thema „Resonanzen“.
Unter dem Titel „ Resonanzen. Zwischen Begriff und Idee, Metapher und Phänomen “ diskutieren wir aus musikwissenschaftlicher und soziologischer Sicht zu einem Thema, das im wissenschaftlichen Diskurs aktuell Hochkonjunktur hat - dessen Tragfähigkeit jedoch dringend überprüft werden sollte. Die Tagung richtet sich dabei an Vertreterinnen und Vertreter der Kultur- und Musikwissenschaft, der Soziologie sowie weitere interessierte Kreise.
Ort: Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Grüneburgweg 14, 60322 Frankfurt am Main
Datum: 6. bis 8. Dezember 2018
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, weshalb wir um Anmeldung bitten (E-Mail). Anmeldeschluss ist der 22. November.
Das Programm der Tagung finden Sie unter www.ae.mpg.de/resonanzen18
6. bis 9. September 2018 in Gießen, am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik.
Näheres erfahren Sie hier .