Inhaltspezifische Aktionen

Forschungsprojekte


Forschungsschwerpunkte


  • Nachhaltigkeitstransformation
  • (urbane) Agrarsysteme der Zukunft
  • Theorien und Konflikte globaler Normen und Regime (Sustainable Development Goals)
  • Agency und politische Autorität privater Akteure
  • Politisierung und Depolitisierung
  • Nachhaltigkeits-, Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik

ORCiD: https://orcid.org/0000-0002-7455-6744

Research Gate: https://www.researchgate.net/profile/Sandra-Schwindenhammer

 

BMBF-Verbundforschungsprojekt "SUSKULT – Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen", Teilprojekt F | 1. Förderphase


Das transdisziplinäre Verbundprojekt SUSKULT zielt darauf ab, zur Verwirklichung der kreislaufbasierten urbanen Agrarproduktion in Deutschland beizutragen. Durch die Kopplung des Abwassersystems mit der urbanen Lebensmittelproduktion sollen innovative technologische und politische Lösungen sowie Anpassungsstrategien für eine nachhaltige Agrarwirtschaft entwickelt werden. In der SUSKULT-Vision werden Kläranlagen zu zentralen Nährstofflieferanten – sogenannten NEWtrient®-Centern – weiterentwickelt, die durch die Rückgewinnung von Nährstoffen zur kreislaufbasierten urbanen Agrarproduktion beitragen.

  • Webseite: http://www.suskult.de
  • Förderinstitution: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Förderlinie: Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben der Agrarforschung unter dem Namen „Agrarsysteme der Zukunft“ im Rahmen der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030
  • Webseite Verbünde der Förderlinie: https://www.agrarsysteme-der-zukunft.de/
  • Förderkennzeichen: 031B0728F
  • Fördersumme: 1.014.601,20 €
  • Laufzeit: 2019 – 2024

Projektpartner:

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT (Verbundkoordination), Blue Foot Membranes GmbH, Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz GmbH – DFKI, Emschergenossenschaft/Lippeverband K.ö.R., Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Hochschule Osnabrück, ILS-Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Justus-Liebig-Universität Gießen, Metro AG/NX-Food, Montanuniversität Leoben, PARCELUM GmbH, Rewe Markt GmbH, Ruhrverband, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Yara GmbH & Co. KG


BMBF-Forschungsprojekt "TANNRE - The Transformation Potential of Inter-Institutional Arrangements and the Norm of Sustainability in the Global Regime Complex" | abgeschlossen seit 01/2021


Das TANNRE-Projekt analysierte die normativen Grundlagen des globalen Regimekomplexes für Ernährung. Im Fokus standen die Bedingungen und regulatorischen Mechanismen zur Bewältigung grundlegender Normkonflikte zwischen der Norm der Nachhaltigkeit und anderen Ernährungskonzepten wie Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität.

  • Webseite: http://www.uni-giessen/tannre
  • Förderinstitution: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Förderlinie: Bekanntmachung über die Förderrichtlinie zur thematischen Förderung (Modul II) im Kontext des Konzepts „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“
  • Förderkennzeichen: 031B0229
  • Fördersumme: 632.626,80 €
  • Laufzeit: 2017 – 2021
  • Projektbeantragung und Leitung mit Prof. Dr. Helmut Breitmeier