Inhaltspezifische Aktionen

Lehre

 


Justus-Liebig-Universität Gießen


Sommersemester 2025

  • Ernährungsdemokratie und Bildung im schulischen Kontext (Lehramtsseminar, Lehramt Grundwissenschaften)
  • Globale Agenda 2030 im Stresstest: Nachhaltige Entwicklung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive (BA-Seminar, BA Social Sciences)
  • SDG 4: Nachhaltigkeit und hochwertige Bildung in Theorie und Praxis (Lehramtsseminar, Lehramt Grundwissenschaften)
  • Nachhaltigkeitskonflikte und (De-)Politisierung im Kontext von Umwelt- und Klimabewegungen (Lehramtsseminar, Lehramt Grundwissenschaften)
  • Environmental Justice (MA-Seminar, MA Gesellschaft und Kulturen der Moderne, Virtual International Programme (VIP), digital, englischsprachig)

Wintersemester 2022/2023

  • Nachhaltigkeitstransformation und agrartechnologischer Wandel (Vorlesungssitzung, Ringvorlesung Institut für Politikwissenschaft, 11.01.2023)

Wintersemester 2021/2022

  • Agrarsysteme der Zukunft als politikwissenschaftliches Forschungsfeld (Vorlesungssitzung, Ringvorlesung Institut für Politikwissenschaft, 09.02.2022)

Wintersemester 2019/2020

  • Welternährungspolitik als Forschungsfeld in den Internationalen Beziehungen (Vorlesungssitzung, Vorlesung „Grundlagen der Politikwissenschaft“, BA Social Sciences, 10.12.2019)
  • Welternährungspolitik im Spannungsfeld von globaler Normkontestation und lokaler Normverwirklichung (Vorlesungssitzung, Ringvorlesung Institut für Politikwissenschaft, 20.11.2019)

Wintersemester 2018/2019

  • Transnationales privates Regieren (BA-Seminar, BA Social Sciences)
  • Einführung in die politische Bildung und ausgewählte politische Themenfelder (Lehramtsseminar, Lehramt Grundwissenschaften)

Sommersemester 2018

  • Die Verwirklichung globaler Normen – Nachhaltigkeit an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Lehramtsseminar, Lehramt Politik und Wirtschaft)
  • Regieren in internationalen Organisationen – Relikt der Vergangenheit oder Hoffnungsträger für die Zukunft (Lehramtsseminar, Lehramt Grundwissenschaften)

Wintersemester 2017/2018

  • Global Risk Governance (BA-Seminar, BA Social Sciences)
  • Unternehmen in der Weltpolitik (BA-Seminar, BA Social Sciences)
  • How to Feed the World? Welternährungspolitik im Spannungsfeld von Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit (Vorlesungssitzung, Ringvorlesung Institut für Politikwissenschaft, 11.01.2017)
  • Supervision Student Research Group „Investing in People“ (MA „Transition Management“, Modul „Transition in Practice“, englischsprachig)

Sommersemester 2017

  • Comparative Regionalism: Theoretical Approaches, Regional Normative Orders, and Regional Governance Schemes (MA-Seminar, MA Demokratie und Governance, englischsprachig)
  • Die globale Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: Normen, Institutionen und Governance-Ansätze (Lehramtsseminar, Lehramt Politik und Wirtschaft)

Wintersemester 2016/2017

  • BRICS - And What about the ‘Rest’? Die neue Weltwirtschaftsordnung aus entwicklungspolitischer Perspektive (Lehramtsseminar, Lehramt Politik und Wirtschaft)
  • Einführung in die politische Bildung: Grundlagen des Regierens in der Europäischen Union: An Ever Looser Union? (Lehramtsseminar, Lehramt Grundwissenschaften)
  • Supervision Student Research Group „Investing in People“ (MA „Transition Management“, Modul „Transition in Practice“, englischsprachig)

Wintersemester 2014/2015

  • Einführung in die politische Bildung: Weltpolitische Konflikte (Lehramtsseminar, Lehramt Grundwissenschaften)
  • Welternährungspolitik im Spannungsfeld von Food Security und Food Sovereignty (BA-Seminar, BA Social Sciences)

Sommersemester 2014

  • Globale Umweltpolitik (Lehramtsseminar, Lehramt Politik und Wirtschaft)
  • Forschungsdesign in der Analyse der Internationalen Beziehungen (BA-Seminar, BA Social Sciences)

Humboldt-Universität zu Berlin


Sommersemester 2016

  • Internationale Handelspolitik - Zwischen Welthandelsorganisation und zwischenstaatlichen Freihandelsabkommen (MA-Seminar, MA Sozialwissenschaften und MA Internationale Beziehungen)
  • World Regionalism - Internationale Ordnung und regionale Organisationen (MA-Lektüreseminar, MA Sozialwissenschaften und MA Internationale Beziehungen)
  • Varianten des Kapitalismus im internationalen Vergleich - Der Varieties-of-Capitalism Ansatz (BA-Vertiefungsseminar, BA Sozialwissenschaften, 4 SWS)
  • BA-, MA-Examenskolloquium Internationale Politik

Wintersemester 2015/2016

  • Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen (Vorlesung mit Prof. Dr. Wolfgang Merkel, BA Sozialwissenschaften)
  • Außenpolitikanalyse II (MA-Projektseminar, MA Sozialwissenschaften, 4 SWS)
  • Internationale Organisationen (MA-Seminar, MA Sozialwissenschaften)
  • Verwirklichung globaler Normen – Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität (BA-Seminar, BA Sozialwissenschaften)
  • BA-, MA-Examenskolloquium Internationale Politik

Sommersemester 2015

  • Außenpolitikanalyse I (MA-Projektseminar, MA Sozialwissenschaften, 4 SWS)
  • Transnationales Privates Regieren (BA-Seminar, BA Sozialwissenschaften)
  • EU-Agrarpolitik (BA-Seminar, BA Sozialwissenschaften)
  • BA-, MA-Examenskolloquium Internationale Politik


FernUniversität in Hagen


Wintersemester 2008/2009 – Wintersemester 2012/2013

  • Modulbetreuung und fortlaufende Online-Lehre Modul B1: Einführung in den Studiengang (BA Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie)

Sommersemester 2012

  • Welternährungspolitik (MA-Präsenzseminar, MA Governance)

Wintersemester 2009/2010

  • Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft (BA-Präsenzseminar, BA Politik- und Verwaltungswissenschaft)


Technische Universität Darmstadt


Sommersemester 2008

  • Grundlagen der Internationalen Beziehungen (BA-Seminar, BA Politikwissenschaft)

Wintersemester 2007/2008

  • Einführung in die Politikwissenschaft (BA-Seminar, BA Politikwissenschaft)