Festivals, Symposien,Projekte
Festivals, Symposien und Projekte
Auf den folgenden Seiten, werden unterschiedliche Projekte des Instituts, wie Festivals, Symposien und Forschungsprojekte in den Fokus gestellt.
Direkt zu ...
- Theatermaschine
- Diskurs Festival
- Rough Proposals
- theôría
- Forschungsprojekte
- Promotionsprojekte
- Sonstiges
Festivals
Am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft finden jedes Jahr drei von Studierenden organisierte Festivals statt, die künstlerische Prozesse sichtbar machen und zur Auseinandersetzung einladen:
- Die Theatermaschine ist die jährliche Werkschau, in der Studierende ihre künstlerischen Arbeiten und Rechercheprozesse präsentieren. Sie gewährt Einblicke in die Vielfalt der Projekte, die im Rahmen des Studiums entstehen – von Performances über Installationen bis hin zu hybriden Formaten.
- Das Diskurs Festival bringt seit [Jahreszahl einfügen] internationale Künstler:innen, Theoretiker:innen und Publikum zusammen. Es eröffnet Perspektiven auf zeitgenössische performative Praktiken und wird begleitet von einem vielfältigen Programm aus Vorträgen, Gesprächen und künstlerischen Formaten.
- Rough Proposals zeigt Arbeiten aus dem Masterstudiengang Choreografie und Performance. Das Festival schafft Raum für Experimente, erste Skizzen und Kooperationen – unter anderem mit Institutionen wie dem Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt am Main.
Darüber hinaus sind Studierende regelmäßig an weiteren Festivals beteiligt – etwa dem Hungry Eyes Festival – oder werden mit ihren Arbeiten zu Veranstaltungen im In- und Ausland eingeladen.
Symposien und Forschung
Am Institut wird die wissenschaftliche Arbeit ebenso ernst genommen wie die künstlerische Praxis. So sind mehrere DFG-Forschungsprojekte am Institut angesiedelt. Auch ist die Angewandte Theaterwissenschaft ein Ort, an dem zahlreiche Promotionsvorhaben betreut und realisiert werden. Das wissenschaftliche Arbeiten ist bereits im Studium ein wichtiger Bestandteil: Der Bachelorabschluss ist ausschließlich wissenschaftlich, im Master ATW kann zwischen einem künstlerischen oder einem wissenschaftlichen Abschluss gewählt werden. Die wissenschaftlichen Abschlussarbeiten werden jährlich auf der studentischen Tagung theôría vorgestellt.
Sonstiges
Die Verzahnung von Theorie und Praxis geht am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft weit über das Curriculum hinaus und führt immer wieder zu Projekten und Initiativen, die sich nicht eindeutig als reine Theorie oder Praxis, Kunst oder Wissenschaft einordnen lassen. Diese Projekte entstehen an den Schnittstellen zwischen den Disziplinen und sind ein lebendiger Ausdruck der Interdisziplinarität und Offenheit, die das Institut auszeichnet. Hier entwickeln sich kreative Formate und Ideen, die das akademische und künstlerische Arbeiten in neue Richtungen lenken. Einige dieser Initiativen sind hier exemplarisch abgebildet. Einen weiteren Einblick bietet auch das Veranstaltungsarchiv, in dem ein Großteil der seit 2000 durchgeführten Veranstaltungen dokumentiert sind.