Inhaltspezifische Aktionen

Profil MA CuP

Master of Arts "Choreographie und Performance"

 Ein Studiengang im Verbund der Hessischen Theaterakademie http://www.hessische-theaterakademie.de/ 

CuP ist ein internationaler Masterstudiengang am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der JLU Gießen. Er bietet ein anregendes Umfeld für die Entwicklung künstlerischer Praxen und Arbeiten im Kontext gesellschaftspolitischer Entwicklungen und philosophischer Diskurse. Der Studiengang fördert Austausch, Experiment und Reflexion und legt besonderen Wert auf das Zusammenspiel von Theorie und Praxis.
Als zweijähriges Vollzeitstudium in englischer Sprache ermöglicht das Programm Studierenden aus unterschiedlichen Kontexten, sich mit einem erweiterten Begriff von Choreografie und Performance auseinanderzusetzen.

Studiengang Details

Studienbeginn Wintersemester
Zulassungsvoraussetzungen Bestandene Eignungsprüfung
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienform Vollzeitstudium
Abschluss Master of Arts (M. A.)
Sprache English

Vor dem Studium

Künstlerische Eignungsprüfung

Die erforderliche ästhetische Urteilskraft und künstlerische Befähigung für den MA Choreografie und Performance werden im Rahmen einer Eignungsprüfung festgestellt, daher müssen sich Interessierte zunächst vorab für die Eignungsprüfung am Institut für ATW bewerben. Die Eignungsprüfung für den M. A. CuP erfolgt in zwei Schritten, einer Mappe und einer mündlichen Prüfung.

Weitere Informationen unter: Bewerbung M. A. CuP

Zugangsvorraussetzungen

Formale Zugangsvoraussetzungen für die Zulassung zum MA Choreographie und Performance sind:

  •  BA (oder äquivalenter Abschluss) in einem theaterrelevanten Studiengang mit Schwerpunkt Tanz und / oder Performance (Mindestnote: gut oder besser) UND die bestandene künstlerische Eignungsprüfung
  • Oder: BA Angewandte Theaterwissenschaft an der JLU Gießen (Mindestnote: gut oder besser) UND die bestandene künstlerische Eignungsprüfung

Weitere formale Zulassungsvoraussetzung ist die gründliche Kenntnis der englischen Sprache, Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich (Näheres regelt die Spezielle Ordnung).

Ausländische Bewerber:innen, die ihren Bachelor im Ausland erworben haben, müssen sich nach der endgültigen Zusage für den Studienplatz über die Plattform uni-assist registrieren: https://www.uni-assist.de/. Weitere Informationen erhalten Sie im Falle einer erfolgreich abgelegten künstlerischen Eignungsprüfung.

Manual for International Students

Im Folgenden Manual for International Students finden sich alle wichtigen Informationen für internationale Studierende zu Themen wie Visa, Unterkunft, Krankenversicherung etc. 


Im Studium

Der internationale Masterstudiengang Choreographie und Performance am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen wird zusammen mit der Abteilung für zeitgenössischen Tanz an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main angeboten. Die Studierenden können aus einem breitgefächerten praktischen und theoretischen Lehrangebot aus den Bereichen Choreographie und Performance, Tanz- und Theaterwissenschaft wählen. Mit dem Wintersemester 2012/13 übernimmt Frau Prof. Dr. Bojana Kunst die Professur für Choreographie und Performance. Dank ihrer umfangreichen Forschungs- und Lehrerfahrung, sowie ihrer international Tätigkeit als Dramaturgin und Theoretikerin im Bereich der szenischen und bildenden Künste, wird sie der praktisch-theoretischen Ausrichtung des Studiengangs auf besondere Art und Weise gerecht.

Das Studium verbindet körper- und praxisorientierte Herangehensweisen mit einem kritisch-reflektierenden Zugang zu Tanz und Performance. Der Blick der Studierenden wird für ein erweitertes Verständnis von Choreographie geschult. Körperliche Ausdrucksmittel wie Tanz und Bewegung werden nicht nur als künstlerisches Mittel erprobt und reflektiert, sondern auch bezüglich ihre Relevanz für gegenwärtige ästhetische, gesellschaftliche und politische Kontexte diskutiert. In diesem Sinne werden Choreographie, Tanz und Performance als körperbezogene Praxen begriffen, die zutiefst mit reflektierendem Denken und kritischer Auseinandersetzung verbunden sind. Um den Studierenden zu einer eigenständigen Positionierung ihrer Arbeitsweise im Kontext gegenwärtiger Kunstproduktion zu verhelfen, wird der Beschäftigung mit zeitgenössischer internationaler Tanz- und Performancekunst und ihren Arbeits- und Produktionsweisen besonderes Augenmerk geschenkt.

Das Seminarangebot des Masterstudiengangs setzt sich aus Veranstaltungen des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt und anderer Partnern der Hessischen Theaterakademie zusammen. Ein wichtiger Teil des Masterprograms dreht sich um die praktische Arbeit der Studierenden. Durch ein breites Lehrangebot an szenischen Projekten, praktischen Kursen, Körpertraining, Dramaturgie und Mentoring Kursen werden Methoden und Techniken für das eigenständige künstlerische Arbeiten vermittelt. GastprofessorInnen und Lehrbeauftragte aus dem Feld zeitgenössischer Kunstproduktion ermöglichen den Studierenden die Auseinandersetzung mit relevanten Diskursen und Positionen. Es bestehen zahlreiche Kooperationen mit Kultureinrichtungen in der Region, wie zum Beispiel mit dem Tanzlabor 21, dem Künstlerhaus Mousonturm und dem Frankfurt LAB, so dass die Studierenden leicht Möglichkeiten für die professionelle Realisierung ihrer Projekte finden.

Konzept des Master-Studiengangs "Choreographie und Performance"

Der MA-Studiengang "Choreographie und Performance" richtet sich an Studierende, die sowohl ein Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten im Bereich Tanz und Performance haben und sich in ihrem bisherigen Studium und künstlerischem Werdegang mit den Bereichen Tanz, Körper, Bewegung, Choreographie und Performance intensiv beschäftigt und sich bereits mit eigenen künstlerischen Arbeiten qualifiziert haben.

Der Studiengang wird als konsekutiver Master-Studiengang entwickelt und führt aufbauend auf einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss der Angewandten Theaterwissenschaft, des Tanzes oder einer adäquaten abgeschlossenen Ausbildung plus möglicher mehrjähriger Berufserfahrung, zu einem weiteren berufsqualifizierenden künstlerischen Hochschulabschluß. Ziel ist die Ausbildung von Künstlerpersönlichkeiten, die auf die Komplexität der Anforderungen zeitgenössischer darstellender Kunst im Bereich von Tanz und Performance theoretisch und praktisch vorbereitet sind.

Die berufliche Anwendung der im Studium erworbenen Kompetenzen ist sehr breit gefächert und hängt in hohem Maße von den einzelnen Studierenden, ihren Begabungen, ihrer Vorausbildung und den selbst gewählten Schwerpunkten ab.
Die im Laufe des Studiums erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse können so in eine selbständige künstlerische Laufbahn z.B. im Bereich Choreographie, Performancekunst, Installation oder Videotanz führen. Weitere mögliche Berufsfelder ergeben sich in Tanzdramaturgie (Stadttheater, Produktions- oder Festivaldramaturgie), für Konzeption und Organisation im Bereich Kultur (z.B. Leitung von Tanzfestivals und -wettbewerben), und für journalistische und redaktionelle Tätigkeiten (u.a. Print-Medien). Auch im Bereich "Tanz in Schulen" / "community dance" / "education projects" werden sich für die Absolventen neue Berufsfelder öffnen.

Studienverlauf

Der Master-Studiengang ist so konzipiert, dass er tanzwissenschaftliche, tanzpraktische und theaterwissenschaftliche Inhalte erweitert, vertieft und in Seminaren sowohl theoretisch reflektiert als auch in praktischen Kursen, szenischen Projekten und eigenen Arbeiten künstlerisch-praktisch erprobt. Das Studium wird mit dem erfolgreichen Abschluss aller Module beendet, die Thesis besteht aus einer eigenen künstlerisch-praktischen Arbeit.

Folgende Module werden in dem zweijährigen Master-Studium Choreographie und Performance (gesamt 120 CP) absolviert:

1. Studienjahr
  • Tanzgeschichte und Tanztheorie
  • Zeitgenössische Ästhetik und Performance
  • Choreographie/künstlerische Praxis
  • Tanzpraxis, Körperbildung, Bewegungsforschung
  • Kunst und Musik
  • Management und Organisation
  • Profilbildung
2. Studienjahr
  • Körperinszenierung
  • Spezialisierungsmodul
  • Assistenzmodul
  • Künstlerische MA-Thesis

Nach dem Studium 

Viele Absolvent:innen streben eine Laufbahn als freischaffende Künstler:innen oder Choreograf:innen an – häufig in kollektiven oder teambasierten Arbeitsformen, wie sie auch der kollaborativen Kultur des M.A. Choreography and Performance entsprechen.
Darüber hinaus sind sie in Bereichen wie Tanz, Dramaturgie, Presse- und Medienarbeit, Forschung und Lehre, kultureller Bildung, Festivalorganisation und Kulturmanagement tätig. Zusätzliche Berufsfelder eröffnen sich im Rahmen von Tanz in Schulen und Community Dance.