Inhaltspezifische Aktionen

MERLIN - Mentoring: Erfolgreich L1 studieren

Projektverantwortliche 

   

Institut für Kindheits- und Schulpädagogik

Institut für Didaktik der Mathematik

Institut für Germanistik


Projektlaufzeit

  • Erste Projektphase (MERLIN): 2021-2023
  • Zweite Projektphase (MERLIN II): 2023-2025

Kurzbeschreibung

Das Studium Lehramt an Grundschulen (L1) wird an der Justus-Liebig-Universität Gießen in vier Bereiche aufgegliedert: (1) Grundwissenschaften, (2) Didaktik der Grundschule, (3) ein Wahlpflichtfach sowie (4) die Pflichtfächer Mathematik und Deutsch. Im Gegensatz zu den Studierenden anderer Lehrämter, bei denen eine Wahlmöglichkeit hinsichtlich Ihrer Fächer besteht, müssen die L1-Studierenden somit mit Mathematik und Deutsch zwei für das L1-Studium obligatorische Fächer belegen. Charakteristisch für den Studiengang ist damit, dass die Lehramtsstudierenden von Anfang an Lehrangebote in mehreren Fächern und Fach­berei­chen besuchen. Dabei stellt jedes Fach eigene An­forder­ungen und Erwar­tungen an die Studierenden.

Diesem Umstand und auch allen weiteren Facetten der damit verbundenen Heterogenität innerhalb der L1-Studierendenschaft geschuldet, soll durch ein gemeinsames Projekt des Instituts für Kindheits- und Schulpädagogik, des Instituts für Didaktik der Mathematik und des Instituts für Germanistik Rechnung getragen werden. 

Das MERLIN-Konzept besteht aus drei Bausteinen, welche sich jeweils an unterschiedliche Ziel­gruppen richten: Für Studienanfängerinnen und -anfänger des Studiengangs Lehramt an Grund­schulen (L1) der Justus-Liebig-Universität Gießen wird ein Mentees-Programm etabliert. Dieses wird durch Mentorinnen und Men­toren durchgeführt, welche Studierende höheren Semesters sind und im Rahmen eines Projektseminars eine entsprechende Schulung erhalten und durch ihre Tätigkeit als Mentorin bzw. Mentor Praxiserfahrungen im Bereich der Beratung sammeln können. Die Hochschuldidaktische Werkstatt dient neben der Vernetzung Dozierender, die an der L1-Ausbildung beteiligt sind, auch als gemeinsames Forum mit Diskussionen zu ausgewählten hochschuldidaktischen Fragestellungen.

 

Mentees-

Programm

Mentorinnen

und Mentoren

Hochschul-

didaktische Werkstatt

Studienanfängerinnen/-anfänger des Studiengangs Lehramt an Grund­schulen (L1) nehmen als Mentees an einem Mentoring-Programm teil, welches ein Forum für Fragen rund um das Studium und eine Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, bietet.

Das Mentoring-Programm wird von Mentorinnen und Men-toren durchgeführt, die durch die Teilnahme an einem Projektseminar eine entsprechende Schulung erhalten und durch ihre Tätigkeit als Mentorin bzw. Mentor Praxiserfahrungen im Bereich der Lernbegleitung und -beratung sammeln können.

Die Hochschuldidaktische Werkstatt dient neben der Vernetzung von Dozentinnen und Dozenten, die an der L1-Ausbildung beteiligt sind, auch als gemeinsames Forum mit Diskussionen zu aus-gewählten hochschuldidaktischen Fragestellungen. 

Sonstiges