Ernst-Ludwig-Chambré-Stiftungsprofessur für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Holocaust- und Lagerliteratur sowie ihre Didaktik
- Einleitung
-
Im Mittelpunkt der Arbeit der Professur steht die literaturwissenschaftliche und -didaktische Untersuchung und Bearbeitung der Holocaust- und Lagerliteratur. Sie trägt den Namen Ernst-Ludwig Chambrés, dessen Stiftung die 2016 eingerichtete Professur gemeinsam mit der Justus-Liebig-Universität finanziert. Weitere Arbeitsfelder der Professur und ihrer Mitarbeiter*innen sind die deutschsprachige Literatur ab dem 18. Jahrhundert und allgemeine literaturdidaktische Fragestellungen. Stelleninhaber ist seit 2017 Prof. Dr. Sascha Feuchert, der die mit der Professur verbundene Arbeitsstelle Holocaustliteratur leitet.
- Kontakt
-
Kontakt
Prof. Dr. Sascha Feuchert
Otto-Behaghel-Str. 10 B / 1
35394 Gießen
Tel: (+49) 0641 99-290 93
E-Mail:
Sascha.Feuchert@germanistik.uni-giessen.de
Büro der Arbeitsstelle Holocaustliteratur
Institut für Germanistik
Phil. I
Otto-Behaghel.Str. 10 D, Raum 413
35394 GießenTel: (+49) 0641 99-29073 (Sekretariat), -29083, -29087, -29085
Fax: (+49) 0641 99-29094
E-Mail: arbeitsstelle.holocaustliteratur@germanistik.uni-giessen.deModulverantwortlichkeit für:
Epochen und institutionelle Kontexte der deutschen Literatur
MA Germanistik: Wahlpflichtbereich Holocaust- und Lagerliteratur
- Informationen zum Staatsexamen
-
Informationen zum Staatsexamen
Prof. Dr. Feuchert ist in allen Studiengängen prüfungsberechtigt. Informationen zum Staatsexamen gibt es hier. Bitte beachten Sie: Für die nächste Prüfungskampagne kann Prof. Dr. Feuchert nur noch Prüflinge annehmen, die bei ihm studiert haben.
- Sprechstunde
-
Die Sprechstunde von Prof. Dr. Sascha Feuchert findet nur online auf BigBlueButton und nur nach vorheriger Anmeldung statt.
Terminvereinbarung ausschließlich über StudIP.
- Aktuelle Mitteilungen
-
Der neue Master-Studiengang hat im WS 2020/2021 begonnen.
Weitere Informationen finden Sie hier.