Publikationen
Herausgeberschaft/ Monographien
- Gansel, Carsten/ Lehnen, Katrin/ Oswalt, Vadim (Hrsg.) (2021): Schreiben, Text, Autorschaft I. Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, Bd. 27.1. Göttingen: V&R unipress.
- Langenohl, Andreas/ Lehnen, Katrin/ Zillien, Nicole (Hrsg.) (2021): Digitaler Habitus. Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte. Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen: Campus.
- Feilke, Helmuth/ Lehnen, Katrin/ Steinseifer, Martin (Hrsg.) (2019): Eristische Literalität. Wissenschaftlich streiten - wissenschaftlich schreiben. Heidelberg: Synchron.
Weitere Herausgeberschaften/Monografien
Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden
ab 2021
- Steinhoff, Torsten / Lehnen, Katrin (2025, i. Dr.): Schreiben mit Künstlicher Intelligenz: Das GPT-Modell (Ghost, Partner, Tutor). Erscheint in: leseräume.de
Preprint (Researchgate): https://www.researchgate.net/publication/388591263_Steinhoff_Torsten_Lehnen_Katrin_im_Druck_Schreiben_mit_Kunstlicher_Intelligenz_Das_GPT-Modell_Ghost_Partner_Tutor_Preprint_Erscheint_in_leseraumede - Lehnen, Katrin (2025): Schreiben und schreiben lassen. Zwischenräume postdigitaler Textproduktion. In: Bubenhofer, Noah/ Schuster, Britt-Marie/ Habermann, Mechthild/ Hausendorf, Heiko (Hrsg.): Germanistische Linguistik: Entwicklung und Perspektiven im Spiegel der RGL. Reihe Germanistische Linguistik. Berlin/Boston: De Gruyter, 56-79
- Lehnen, Katrin (2024): ChatGPT oder die Kunst, Recht zu behalten. In: Akbulut, Muhammed/Hendler, Melanie/ Reinsperger, Victoria/ Schicker, Stephan (Hrsg.): Zusammen:gedacht. Transdisziplinäre Perspektiven auf Literalität und Schrieben in Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit. Festschrift für Sabine Schmölzer-Eibinger. 184-189
- Lehnen, Katrin (2024): Ghostwriting revisited. ChatGPT und die Automatisierung de Schreibens. In: DaF und Germanistik in Süd(Ost)asien: Tradition und Innovation. Tagungsband zur 7. Internationalen Deutschlehrertagung, Hanoi, 4.-5. Oktober 2024, 26-38
- Lehnen, Katrin/Steinhoff, Torsten (2024): Digitales Lesen und Schreiben. In: Androutsopoulos, Jannis/Vogel, Friedemann (Hrsg.): Handbuch Sprache und digitale Kommunikation. Berlin/Boston: de Gruyter, 527-546
- Lehnen, Katrin (2023): Kooperatives digitales Schreiben in und außerhalb der Schule. Ko-Autorschaft und Textfeedback zwischen Vergemeinschaftung und automatisierter Textproduktion. In: Der Deutschunterricht. Themenschwerpunkt: Digitales Schreiben, Heft 5/2023, herausgegeben von Kirsten Schindler, 18-28
- Lehnen, Katrin (2023): Digitale Räume und digitale Ränder. Wissensaushandlung auf YouTube, gutefrage.net und anderen Social-Media-Plattformen. In: MiDU – Medien im Deutschunterricht 3/2023, Themenschwerpunkt: Kulturen des Digitalen als politische Herausforderung, herausgegeben von Dieter Merlin und Petra Anders, 1-20
https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/2059/2224 - Lehnen, Katrin (2023): Fast Fashion – Fair Fashion. Ein digitales Dossier über nachhaltige Mode erstellen. In: Fördermagazin Sekundarstufe, Heft 4/2023, herausgegeben von Eva Hollerweger und Lisa Schüler, 14-17
- Lehnen, Katrin (2023): Peerfeedback beim schulischen Schreiben. Grundlagen, Methoden, Modellierung. In: ide – Informationen zur Deutschdidaktik, Heft 2/Jg.47, herausgegeben von Ursula Esterl und Stephan Schicker, 18-30
-
Lehnen, Katrin (2022): Frosch im Hals - Überlegungen zu einer Linguistik des Räusperns. In: Knopp, Matthias/ Bulut, Necle, Hippmann, Kathrin/ Jambor-Fahlen, Simone/ Linnemann, Markus/ Stephany, Sabine (Hrsg.): Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft – Was wir in Zukunft wissen und können müssen. Münster/New York: Waxman, 25-34 [Open Access: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4555]
- Weitere Publikationen...