Inhaltspezifische Aktionen

Publikationsliste

Publikationen                                Rezensionen                              Tagungsberichte

 

 

Publikationen

  • „Haupt“ und „Kopf“. Eine Wortgeschichte bis 1550. phil. Diss. Gießen 1970
  • Wolfram von Eschenbach: Parzival. Titurel, Tagelieder. (gm 19 der Bayrischen Staatsbibliothek.) Transkription der Texte von G.A., Otfried Ehrismann und Heinz Engels. (Müller und Schindler) Stuttgart 1970
  • Über den Umlaut bei der Steigerung. In: Wirkendes Wort 21, 1871, 424-431
  • Über die Kombination von Phonemsequenzen bei Monemen. In: Linguistische Berichte 11, 1971, 37-47
  • Einführung in die Diachronie für den zukünftigen Deutschlehrer. In: Der Deutschunterricht 25, 1973, H. 6, 87-99
  • ergebnisse eines projektseminars„rechtschreibung und rechtschreibreform“. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 21, 1974, 1, 38-41
  • Deutsche Rechtschreibung mangelhaft? Materialien und Meinungen. (Quelle u. Meyer) Heidelberg 1974
  • Zur Entwicklung eines Metaphernfeldes. Die bildlichen Bezeichnungen für ‘cervellum, cranium, caput’ in altdeutscher Zeit. In: FS für Karl Bischoff zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Günter Bellmann, Günter Eifler u. Wolfgang Kleiber. (Böhlau) Köln - Wien 1975, 40-70
  • Lexikon zur Wortbildung. Morpheminventar. 3 Bde. (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 24.1, 24.2, 24.3). (Narr) Tübingen 1975
  • Untersuchungen zum Morpheminventar der deutschen Gegenwartssprache (= Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache 25). (Narr) Tübingen 1975
  • Welchen Sinn hat der Grammatikunterricht in der Schule? In: Diskussion Deutsch H. 29, 1976, 227-243. Wiederabgedruckt in: Peter Braun und Dieter Krallmann (Hrsgg.): Handbuch Deutschunterricht. Bd. 1 Sprachdidaktik. (Schwann) Düsseldorf 1983, 329-346
  • Sprachnorm und Sprachwandel. Vier Projekte zu diachroner Sprachbetrachtung (= Studienbücher zur Linguistik und Literaturwissenschaft 7). (Athenaion) Wiesbaden 1977
  • mit Andrea Bauer und Annette Stein: Grundwortschatz und Ideolekt. Empirische Untersuchungen zur semantischen und lexikalischen Struktur des kindlichen Wortschatzes. (= Reihe Germanistische Linguistik 7). (Niemeyer) Tübingen 1977
  • (Hrsg.): Spracherwerb von 6 bis 16. Linguistische, psychologische, soziologische Grundlagen. (Schwann) Düsseldorf 1978
  • Zur Ontogenese des Metaphernerwerbs - eine empirische Pilotstudie. In: Spracherwerb von 6 bis 16. Linguistische, psychologische, soziologische Grundlagen (Schwann) Düsseldorf 1978, S. 220-232.
  • mit Paul-Ludwig Völzing: Informative und normative Strukturen im Kinderfernsehen. In: Spracherwerb von 6 bis 16. Linguistische, psychologische, soziologische Grundlagen (Schwann) Düsseldorf 1978, S. 285-303
  • Schülerduden. Rechtschreibung und Wortkunde. Bearbeitet von Dieter Berger und Werner Scholze und weiteren Mitarbeitern der Dudenredaktion. Unter Mitarbeit von Gerhard Augst. (Dudenverlag) Mannheim/Wien/Zürich 1978. Von Gerhard Augst: Wortkunde, S. 273-319
  • Metakommunikation als Element des Erstspracherwerbs. (Kurzfassung) In: Kongreßberichte der 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL. Mainz 1977 (Hochschulverlag) 1978, 39-45. (Lange Fassung): Wirkendes Wort 28, 1978, 328-339
  • mit M.L. Fenner, E. Kaul: Kinder vor dem Bildschirm. Eine empirische Erhebung zum präkommunikativen, kommunikativen und postkommunikativen Fernsehverhalten 5-10jähriger. MuK 2, 1979, 68SS
  • Substantiviertes Adjektiv und Minuskelambiguität. In: Deutsche Sprache 7, 1979, H. 2, 117-136
  • Zur Durchsetzbarkeit und zu den Zielen einer Rechtschreibreform. In: Wolfgang Mentrup et al. (Hrsgg.): Zur Reform der deutschen Orthographie - Materialien der „Internationalen sprachwissenschaftlichen Tagung zur Reform der deutschen Orthographie“ Wien 1978. Heidelberg (Groos) 1979, 115-122
  • mit Hermann Zabel: Stand der öffentlichen und politischen Diskussion über die Rechtschreibreform im deutschsprachigen Raum mit einer Zeittafel ab 1973. In: Wolfgang Mentrup (Hrsg.): Rechtschreibreform in der Diskussion. Wissenschaftliche Arbeitstagung zur deutschen Orthographie, Mai 1979. (Narr) Tübingen 1979, 11-42
  • mit Brigitte Hermann/Hermann Zabel: Veröffentlichungen zur Rechtschreibreform von 1974-1979. In: Wolfgang Mentrup et al. (Hrsgg.): Zur Reform der deutschen Orthographie - Materialien der „Internationalen sprachwissenschaftlichen Tagung zur Reform der deutschen Orthographie“ Wien 1978. Heidelberg (Groos) 1979, 148-160
  • Rechtschreibung und Rechtschreibreform. Artikel in: Barbara Kochan (und Elisabeth Neuhaus-Siemon (Hrsg.): Taschenlexikon Grundschule (Scriptor) Königstein 1979, 349-352
  • Neuere Forschungen zur Substantivflexion. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 7.2, 1979, 220-232
  • Bemerkungen zum Regelvorschlag der Gesellschaft für deutsche Sprache (Wien 1979). In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 26, Dez. 1979, 46-51 - dazu 2. Teil Typoskript Siegen 1979
  • Kleinschreibung oder Großschreibung - weitere Bausteine zu einem selbständigen Urteil. In: Wirkendes Wort 30, 1980, 22-39
  • mit Paul-Ludwig Völzing: Kind und Fernsehen - Theoretische und empirische Untersuchungen zum Kinderfernsehen. (Westdeutscher Verlag) Opladen 1980
  • Rechtschreibreform - quo vadis? In: Siegener Hochschulblätter 3, 1980, H. 2, 42-53
  • Doppeldeutigkeit und Schwerverständlichkeit - Eine Entgegnung auf A. Digesers Aufsatz (WW 1, 81). In: Wirkendes Wort 1, 1981, 35-39
  • Die graphematische Dehnungsbezeichnung und die Möglichkeiten einer Reform. In: Deutsche Sprache 1980, 306-326. Auch in: Gerhard Augst: „Regeln zur deutschen Rechtschreibung“vom 1. Jan. 2001, Frankfurt 1985, 31-51
  • Rechtschreibreform. Stand und Aufgabe. In: Studium Linguistik 10, 1981, 67-72
  • Die Verständlichkeit der Gesetzes- und Verwaltungssprache aus linguistischer Sicht (Tagungsbeitrag) (12 SS). In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Der öffentliche Sprachgebrauch Bd. II, Die Sprache des Rechts. Bearbeitet v. Ingulf Radtke (Klett-Cotta) Stuttgart 1981, 259-267
  • mit Hans Hermann Künkler: Untersuchungen zur Sprache von Kindern. In: Hermann Zabel (Hrsg.): Studienbuch: Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. (Schöningh) Paderborn 1981, 136-147
  • mit E. Kaul und H.H. Künkler: Zur Ontogenese der metaphorischen Kompetenz - erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts. In: Wirkendes Wort 6, 1981, 363-377
  • Soll die Schule Sprachnormen als fest, wandelbar oder veränderbar lehren? In: Schulen für einen guten Sprachgebrauch bearb. v. Birgitta Mogge und Ingulf Radtke, hrsg. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Der öffentliche Sprachgebrauch Bd. III (Klett-Cotta) Stuttgart 1982, 126-143
  • Über die Schreibprinzipien (Stellungnahme zu Dieter Herbergs Aufsatz). In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 34, 1981, 734-741
  • Über die Rechtschreibfähigkeit wenigschreibender Erwachsener. In: Sprache und Beruf 1, 1982, 2-17
  • „Lange Bestandsdauer spricht nicht gegen Bösartigkeit“ - Zur Verständlichkeit einer Aufklärungskampagne gegen „Schwarzen Krebs“. In: S. Grosse/W. Mentrup (Hrsg.) Anweisungstexte. (Narr) Tübingen 1982, 172-196
  • Ballettheater - Ballettthron. Zur Schreibung gleicher, aufeinanderfolgender Buchstaben in der Morphemfuge. In: Deutsche Sprache 1, 1982, 53-68. Auch in: Gerhard Augst „Regeln zur deutschen Rechtschreibung“ vom 1. Januar 2001. Frankfurt 1985, 15-30
  • mit P.-L. Völzing, R. Roche, W. Klute: Vier Thesen zum Deutschunterricht. In: Erziehungswissenschaft und Beruf. 3. Sonderheft 1982, 132-146
  • mit H. Simon, I. Wegner (Hrgg.): Die Verständlichkeit von Fernsehtexten. (= Massenmedien und Kommunikation 20) Siegen 1982, 86SS
  • Rechtschreibreform vor der Entscheidung? Vortrag vor der 18. ordentl. Mitgliederversammlung der GfdS. 14. Mai 1982. In: Muttersprache 93, H. 1-2, 91-103
  • L. Illig, E. Paul, M. Mundeiker, G. Augst, G. Scharfe: Public and Professional Melanoma Education. In: Zeitschrift für Hautkrebs. 58(2), 1983, 73-112
  • Fachsprache -Textverständlichkeit - Textproduktion. In: Der Deutschunterricht 35, 1983, H. 2, 5-21
  • Spelling-Reform in Germany and its Implications in German-Speaking Countries. A Historical Overwiev and Some Recent Trends. In: Folia Linguistica IV, 1983, 81-99
  • Martin Luther 1483-1983. In: Der Deutschunterricht 35, 1983, H. 4, 106-110
  • Neue Regelvorschläge zur Groß-und Kleinschreibung. 1982. In: Diskussion Deutsch, Jg. 14, H. 74, 1983, 641-657
  • Linguistik und Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht, Jg. 35, H. 6, 1983, 86SS
  • Rechtschreibgrundwortschatz - Ja oder Nein? Überlegungen aus der Sicht der Linguistik. In: Deutsche Sprache 4, 1983, 341-356
  • Kinderwort. Der aktive Kinderwortschatz (kurz vor der Einschulung) nach Sachgebieten geordnet mit einem alphabetischen Register. (= Theorie und Vermittlung der Sprache, hrsg. von Gerhard Augst und Rudolf Beier, Bd. 1) (Lang) Frankfurt 1984. 2. Aufl. unverändert 1985 (294 SS)
  • Der Buchstabe. In: Duden-Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, hrsg. v. Günther Drosdowski. 4. Aufl. Mannheim 1984, S. 59-87
  • Der aktive Wortschatz der Schulanfänger. Erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts. In: Wirkendes Wort 34, 1984, H. 2, 88-101
  • Bemerkungen zu den Beiträgen zur Rechtschreibdidaktik von H. Balhorn, J. Fritzsche, M. Bergk u. W. Eichler. In: Diskussion Deutsch 76, 1984, 213-216
  • G. Augst/H. Simon/I. Wegner:„Fortschritt der Technik - Rückschritt der Menschen“ - Produktion und Rezeption einer Wissenschaftssendung unter dem Blickwinkel der Verständlichkeit. Forschungsarbeit im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks. Siegen 1984 (409 SS) = Wissenschaft im Fernsehen - verständlich? (Lang) Frankfurt 1985
  • Der Erwerb/die Entwicklung der schriftsprachlichen Fähigkeiten - Fragen und Probleme. In: Wirkendes Wort 34, 1984, H. 6, 439-453
  • Wortschatz und Wörterbuch. In: Der Deutschunterricht, H. 5, 1984, 116 SS
  • Henning Henschel/Gerhard Augst/Robert Pfützner: Zeugnisse rationeller schreiben. München 1985
  • Wie funktioniert Rechtschreibung im Kopf der Schreibenden? In: Symposion: Verbesserung der Rechtschreibleistung. Hrsg. von der Arbeitsstelle für Lehrplanentwicklung. Bad Kreuznach 1984, 47-56
  • Kleine Korrektur und Ergänzung zu dem Aufsatz von Albrecht Macht ‘Die Geschichte der deutschen Rechtschreibung’.In: Sprache und Literatur 15, 1984, H. 1, 120-121
  • Graphematik und Orthographie. Neuere Forschungen der Linguistik, Psychologie und Didaktik in der Bundesrepublik Deutschland. (Lang) Frankfurt 1985 (293 SS)
  • Dehnungs-h und Geminate in der graphematischen Struktur. In: G. Augst (Hrsg.): Graphematik und Orthographie. Frankfurt 1985, 112-121
  • „Regeln zur deutschen Rechtschreibung“ vom 1. Januar 2001. Entwurf einer neuen Verordnung zur Bereinigung der Laut-Buchstabenbeziehung. (= Theorie und Vermittlung der Sprache 4), Frankfurt 1985, 152 SS
  • Die Bezeichnung der Vokalkürze im Deutschen und die Möglichkeit einer Reform. In: Gerhard Augst: „Regeln zur deutschen Rechtschreibung“ vom 1. Januar 2001. Frankfurt 1985, 52-67
  • Vorschläge zu einer Bereinigung der Laut-Buchstabenbeziehung im Deutschen. In: Gerhard Augst: „Regeln zur deutschen Rechtschreibung“ vom 1. Januar 2001. Frankfurt 1985, 68-90
  • Entwurf zu einer neuen Verordnung ‘Regeln zur deutschen Rechtschreibung’. In: „Regeln zur deutschen Rechtschreibung“ vom 1. Janaur 2001. Frankfurt 1985, 91-131
  • mit Michael Bock/Immo Wegner: Groß oder klein? Zur Funktion des Wortanfangs für den gegenwärtigen Leser. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie XVII 1985, 191-209
  • mit Michael Bock/Immo Wegner: Groß oder klein? Zur Funktion des Wortanfangs für den Leseprozeß. In: G. Augst (Hrsg.): Graphematik und Orthographie. Frankfurt 1985, 271-292
  • Kommentar zum internationalen Vorschlag der Groß- und Kleinschreibung. In: Kommission für Rechtschreibfragen: Die Rechtschreibung des Deutschen und ihre Neuregelung (Schwann) Düsseldorf 1985, 114-142
  • Kommentar zum internationalen Vorschlag der Worttrennung. In: Kommission für Rechtschreibfragen: Die Rechtschreibung des Deutschen und ihre Neuregelung (Schwann) Düsseldorf 1985, 145-152
  • mit Brigitte Hermann-Wyrwa: Bibliographie wissenschaftlicher Veröffentlichungen zur Rechtschreibreform von 1974 bis 1984. In: Kommission für Rechtschreibfragen: Die Rechtschreibung des Deutschen und ihre Neuregelung (Schwann) Düsseldorf 1985, 183-214
  • Einige Gedanken zur Rechtschreibreform, ausgehend von dem Aufsatz D. Herbergs: Zu den Bemühungen um eine Vereinfachung der deutschen Rechtschreibung In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 16, 1985, 89-93
  • „Stundenblätter contra Fachzeitschrift 1:0“ - Wie Deutschlehrer ihre Fachzeitschriften einschätzen. In: Texterfahrungen. FS Franz Hebel. Hrsg. von Rudolf Hoberg (Scriptor) Frankfurt 1986, 14-22
  • (ed.) New Trends in Graphemics and Orthography. (de Gruyter) Berlin, New York 1986
  • Descriptively and explanatorily adequate models of orthography. In: New Trends in Graphemics and Orthography. (de Gruyter) Berlin, New York 1986
  • G. Augst/P. Faigel: Von der Reihung zur Gestaltung - Untersuchungen zur Ontogenese der schriftsprachlichen Fähigkeiten von 13-23 Jahren. (Lang) Frankfurt 1986, 273 S.
  • mit Evelyn Jolles: Überlegungen zu einem Schreibcurriculum in der Sekundarstufe II. In: Deutschunterricht 38, 1986, H. 6, 3-11
  • „Reden ist wie Schreiben - nur ohne Radiergummi“. Zur Ontogenese sprechsprachlicher und schriftsprachlicher Lexik. In: FS E. Oksaar, hrg. v. Brigitta Narr und Hartwig Wittje. Tübingen 1986, S. 65-78
  • Zur Struktur komplexer Wörter. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 14.3, 1986, 309-320
  • Ein neuer Weg im Rechtschreibunterricht - In memorian J. Riehme. In: Der Deutschunterricht 39, 1987, H. 5, 95-99
  • Zur graphischen Bezeichnung der Vokalquantität bei Fremdwörtern. In: Hermann Zabel (Hg.): Fremdwortorthographie. Beiträge zu historischen und aktuellen Fragestellungen. Tübingen 1987, 94-110
  • Zur Reform der Fremdwortschreibung - Vorschlag für ein neues Regelwerk. In: Hermann Zabel (Hg.): Fremdwortorthographie. Beiträge zu historischen und aktuellen Fragestellungen. Tübingen 1987, 162-185
  • Zum Stand der Rechtschreibreform. In: Die Grundschule 19, 1987, H. 11, S. 12-13
  • Zum Wortbestand der amtlichen Rechtschreibwörterbücher: Duden-Leipzig, Duden-Mannheim, Österreichisches Wörterbuch. In: Hugo Aust (Hrsg.): Wörter. Schätze, Fugen und Fächer des Wissens. FS für Theodor Lewandowski zum 60. Geburtstag. Tübingen 1987, 85-114
  • Ist die degressive Struktur des Wortgebrauchs ein Argument für den Rechtschreibgrundwortschatz (RGW)? In: Klaus R. Wagner (Hrg.): Wortschatz-Erwerb. Bern 1987, 115-127
  • Wissenschaft im Fernsehen -verständlich? In: Hans Ramge (Hrg.) (1988): Authentische Texte in der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache. Gießen, 1-16
  • Entwicklungstendenzen im Schriftspracherwerb. In: forum schule heute 2, 1988, H. 2, 5-10
  • Schreiben als Überarbeiten -„writing is rewriting“. In: Der Deutschunterricht 40, 1988, H. 3, 51-62. Auch erschienen in: Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Hrsg. v. Norbert Oellers. Band 2. Tübingen 1988, 241-251
  • mit Dieter Nerius (Hrgg.): Probleme der geschriebenen Sprache. Beiträge zur Schriftlinguistik auf dem XIV. Internationalen Linguistenkongreß 1987 in Berlin. (= Linguistische Studien Reihe A 173) Berlin 1988
  • Das Fremdwort - ein Scheinphänomen? In: Sprachreport 1988, H. 2, 4-5
  • mit Hiltraud Strunk: Wie der Rechtschreibduden quasi amtlich wurde. Zur Genese und zur Kritik des„Stillhaltebeschlusses“ der Kultusministerkonferenz vom 18./19. November 1955. In: Muttersprache 98, 1988, 329-344
  • Schreibweise (Orthographie). In: Ulrich Ammon, Norbert Dittmar, Klaus J. Matteier (Hrgg.): Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Zweiter Halbband. Berlin 1988, 1134-1144
  • Kommission für Rechtschreibfragen des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim (Hrg.): Zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Der kommentierte Vorschlag ... Düsseldorf 1989 (= Sprache der Gegenwart LXXVII). (Darin namentlich gekennzeichnet: Kommentar zur Worttrennung am Zeilenende (101-109), Schreibung der Wörter (125-145), Bibliographie wissenschaftlicher Veröffentlichungen zur Rechtschreibreform von 1985-1988 mit Nachträgen zu 1974-1984 (243-256))
  • Schriftwortschatz. Untersuchungen und Wortlisten zum orthographischen Lexikon bei Schülern und Erwachsenen. (= TVS 10). Frankfurt 1989. 307 S.
  • Gerd Antos/Gerhard Augst (Hgg.): Textoptimierung. Das Verständlichmachen von Texten als linguistisches, psychologisches und praktisches Problem. Frankfurt 1989, 2. Aufl. 1992
  • Rechtschreibung zwischen Grundwortschatz und Duden. Läßt sich ein Fundamentum abgrenzen? In: Praxis Deutsch 16, 1989, H. 95, 4-5
  • Rechtschreibfähigkeit, Rechtschreibwissen und Rechtschreibwörterbuch. In: Herbert Ernst Wiegand (Hrg.): Wörterbücher in der Diskussion. (= Lexicographica Series Maior 27) (Niemeyer) Heidelberg 1989, 1-38
  • Die Auflagen und Nachdrucke des Rechtschreibdudens. Eine Bestandsaufnahme. In: Der Sprachdienst 33, 1989, 78-83. [wortgleich mit dem Aufsatz: Klaus Heller: Wer kann mit alten Duden helfen? Die Auflagen und Nachdrucke des Dudens - eine Bestandsaufnahme. In: Sprachpflege 38¸1989, 97-101]
  • mit Hiltraud Strunk: Dokumente zur Einführung der amtlichen Rechtschreibung in den deutschsprachigen Ländern 1901-1903. In: Muttersprache 99, 1989, 231-248
  • mit Helmuth Feilke: Zur Ontogenese der Schreibkompetenz. In: Gerd Antos/Hans P. Krings (Hgg.): Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick. (Niemeyer) Tübingen 1989, 297-327
  • mit Burkhard Schaeder: Konstruktion eines Regelwerks zur deutschen Rechtschreibung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 36, 1989, H. 3 (Sept.), 39-45
  • Ein Pin-up-Girl an der Pinnwand? Zur orthographischen Integration des englischen Geminatenwechsels: In: Peter Eisenberg/Hartmut Günther (Hgg.): Schriftsystem und Orthographie. Tübingen (RGL 97) 1989, 1-9
  • Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht - Aufbruch zu neuen Ufern oder alter Wein in neuen Schläuchen? In: Der Deutschunterricht 41, 1989, H. 6, 5-14
  • Fundamentum und Additum in der Zeichensetzung. In: Der Deutschunterricht 41, 1989, H. 6, 71-78
  • Sprachnorm als Bewußtseinsgröße in der Sprache - Alltägliches Wissen und Handeln über Sprache. In: Beiträge der Fachtagung von Germanisten aus Ungarn und der Bundesrepublik Deutschland in Budapest ... Hrg. v. Hans-Joachim Althof, Árpád Bernáth und Károly Csúri. Szeged-Bonn 1989, 305-325
  • Grundregeln der deutschen Rechtschreibung - Eine Orientierungshilfe für den Rechtschreibunterricht in der Sekundarstufe I. Hrg. vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung. Soest 1990
  • Zwei Reformvorschläge zur Worttrennung im Vergleich. Eine Stellungnahme zum Aufsatz von H. Günther. In: Deutsche Sprache 18, 1990, 206-217
  • Die Null in Wörterbüchern. In: Diagonal. Zeitschrift der Universität-GH Siegen, Heft 1, 1990, 55-71
  • Gerhard Augst/Günther von Bünau/Klaus Sturm (Hgg.): „Zu lebendiger Zeit ...“ Festschrift für Gerhard Rimbach zum 65. Geburtstag. Universität Siegen 1990, 283 SS
  • Spracherwerb. Themenheft der Zeitschrift ‘Der Deutschunterricht’ Jg. 42, Heft 1990, 78 Seiten
  • (Psycho)linguistische Grundlagen der (Ortho)graphie und des Orthographieunterrichts. In: Muttersprache 100, 1990, (H. 4), 317-330
  • Das Wortfamilienwörterbuch. In: Franz Josef Hausmann et al. (Hgg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Zweiter Teilband. Berlin, New York 1990: 1145-1152
  • mit Klaus Heller: Noch einmal: Alte Duden. Ergebnisse einer Suchaktion. In: Sprachpflege und Sprachkultur 40, 1991, H. 1, 14-15; auch in: Der Sprachdienst 35, H. 1, 1991, 15-17
  • mit Hiltraud Strunk: Ein österreichisches Dokument zur Einführung der amtlichen Rechtschreibung 1902. In: Muttersprache 101, 1991, 61-62
  • Knete, Kohlen und Moneten -Synonyme für Geld im Deutschen. In: Diagonal, Zeitschrift der Universität-GH Siegen 1, 1991, 61-71
  • mit Dieter Nerius¨Probleme der geschriebenen Sprache. In: Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists. Berlin/GDR, August 10 - August 15, 1987. Ed. Werner Barner, Joachim Schildt, Dieter Viehweger. (Akademie-Verlag) Berlin 1991, 297-299
  • mit Burkhard Schaeder (Hrsg.): Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion. (Lang) Frankfurt 1991 (510 SS)
  • mit Burkhard Schaeder: Rechtschreibwörterbücher der deutschen Gegenwartssprache - Analyse, Kritik, Vorschläge. In: dieselben (Hgg.): Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion. (Lang) Frankfurt 1991, 31-98
  • Benutzungsprotokolle zum Rechtschreibwörterbuch - eine Pilotstudie. In: Gerhard Augst/Burkhard Schaeder (Hrgg.): Rechtschreibwörterbücher in der Diskussion. (Lang) Frankfurt 1991, 209-225
  • Themenheft: Semantik (mit Einleitung). Deutschunterricht 43, H. 5, 1991
  • Bedeutung(sangaben) im Wörterbuch. In: Deutschunterricht 43, H. 5, 1991, 78-95
  • mit O. Ehrismann/H. Ramge (Hrgg.): Festschrift für Heinz Engels zum 65. Geburtstag. Göppingen (Kümmerle) 1991, 380 SS
  • Alternative Regeln zur graphischen Kennzeichnung des kurzen Vokals im Deutschen - ein historischer Vergleich. In: G. Augst/O. Ehrismann/H. Ramge (Hgg.): Festschrift für Heinz Engels zum 65. Geburtstag. Göppingen (Kümmerle) 1991, 320-344
  • unter Mitarbeit von Andrea Höppner: Rechtschreibliteratur. Bibliographie zur wissenschaftlichen Literatur über die Rechtschreibung und Rechtschreibreform der neuhochdeutschen Standardsprache, erschienen 1900 bis 1990. (Lang) Frankfurt 1992, 183 SS
  • Rechtschreibwörterbuch -Bedeutungswörterbuch - Sprachlexikon. In: Lexicographica 6, 1990, 208-221 [ausgeliefert Febr. 1992]
  • Die orthographische Integration von zusammengesetzten Anglizismen. In: Sprachwissenschaft 17, 1992, 45-61
  • Das lexikologische Phänomen der Wortfamilie in alphabetisch-semasiologischen Wörterbüchern. In: ZGL 20.1, 1992, 24-36
  • Einige Fakten zum Spracherwerb. In: forum schule heute 6, 1992, H. 2-3, 3-6
  • Aspects of writing development in argumentative texts. In: Dieter Stein (ed.): Cooperating with Written Texts. (Mouton de Gruyter) Berlin, New York 1992, 67-82
  • Zu den psycholinguistischen Grundlagen der Orthographie. In: Die Grundschulzeitschrift 6, H. 57, 1992, 32-33
  • Internationaler Arbeitskreis für Orthographie (Hg.): Deutsche Rechtschreibung. Vorschläge zu Ihrer Neuregelung. (Narr) Tübingen 1992, 218 SS
  • mit Wolfgang W. Sauer: Der Duden- Konsequenzen aus der Wende? In: Klaus Welke/Wolfgang W. Sauer/Helmut Glück (Hgg.): Die deutsche Sprache nach der Wende. (= Germanistische Linguistik 110-111) 1992, 71-92
  • Läßt sich der Rechtschreibduden verbessern? Statt einer Rezension zur 20. Auflage (1992). In: Muttersprache 102, 1992, 289-309
  • Deutsche Sprache Einheit und Vielfalt (mit Einleitung). In: Deutschunterricht 44, H. 6, 1992
  • Stellungnahmen erwünscht! (zur Rechtschreibreform). In: Der Deutschunterricht 45, 1993, H. 1, 96-98
  • mit Helmuth Feilke: Schreiben, Schreibschwächen und Grammatik in der Schule. Oder: Der gewendete „rote Pollover“. In: Der Deutschunterricht 45, 1993, H. 2, 90-96. [wieder abgedruckt: ebd. 46, 1994, H. 2, 19-25]
  • Linguistische und psycholinguistische Modellierungen einer orthographischen Kompetenz. In: Otmar Werner (Hg.): Probleme der Graphie. (Narr) Tübingen 1993, 25-49
  • Grammatische, lexikographische und didaktische Überlegungen zur Kommasetzung. In: SuL 24, 1993, H. 71, 13-25. Sprache u. Literatur in Wissenschaft und Unterricht
  • New trends in the research on word-family dictionaries. In: Studia Anglica Posnaniensia. An International Review of English Studies XXV-XXVII 1991-1993, 183-197
  • Zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Die Einigung auf der dritten Wiener Konferenz. In: Deutschunterricht 47, 1995, H. 1, 108-115
  • Die ‘Neuregelung der deutschen Rechtschreibung’ in der Grundschule. In: Die Grundschulzeitschrift H. 82, 1995, 52
  • Internationaler Arbeitskreis für Orthographie (Hg.): Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Vorlage für die amtliche Regelung. (Narr) Tübingen 1995 (270 SS)
  • Wie die rechtschreibliche Struktur in die Köpfe wandert. Elementare Rechtschreibung bis zur Klasse 4. In: Die Grundschulzeitschrift Heft 89, S. 23-28
  • Frühes Schreiben. Studien zur Ontogenese der Literalität. (= Siegener Studien 56) Essen 1995
  • mit Mechthild Dehn, Steffi Habersaat: Lautschema und Schreibschema. In: Hans Brügelmann, Heiko Balhorn (Hgg.): Am Rande der Schrift. Lesen und Schreiben 6 (Libelle): Lengwil 1995, 291-298. Auch in: Mechthild Dehn/Petra Hüttis-Graff/Norbert Kruse (Hgg.): Elementare Schriftkultur. Weinheim 1996, 122-129
  • Germany: Script and Politics. In: Peter D. Daniels and William Bright (ed.): The World’s Writing Systems. New York, Oxford (Oxford Uni. Press) 1996, 765-768
  • Motivationstypen und diasystematische Differenzierung der semantischen Motiviertheit. In: Ernst Bremer/Reiner Hildebrandt (Hgg.): Stand und Aufgabe der deutschen Dialektgeographie. II. Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992. Berlin, New York (de Gruyter) 1996, 17-28
  • Eine Untersuchung zu Benjamins Text. In: Helmuth Feilke/Paul R. Portmann (Hgg.): Schreiben im Umbruch. Schreibforschung und schulisches Schreiben. (Klett) Stuttgart 1996, 127-134
  • „Allzu zaghaft ‘reformiert’“? Aber mehr war nicht drin. In: Deutschunterricht 48, 1996, H. 4, 85-86 [Antwort auf G. Bauer ebd. 82-85]
  • und Karin Müller: Die schriftliche Sprache im Deutschen. In: Hartmut Günther/Otto Ludwig (Hgg.): Schrift und Schriftlichkeit. Writing and Its Use ... 2. Halbband Berlin (de Gruyter) 1996, 1500-1506
  • mit Karl Blüm/Dieter Nerius/Horst Sitta (Hgg.): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik (RGL 179) (Niemeyer), Tübingen 1997, 495 SS
  • mit Burkhard Schaeder: Die Architektur des amtliches Regelwerks <<Deutsche Rechtschreibung>>. In: Augst/Blüml/Nerius/Sitta: Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik (RGL 179) (Niemeyer), Tübingen 1997, 73-91
  • mit Eberhard Stock: Laut-Buchstaben-Zuordnung. In: Augst/Blüml/Nerius/Sitta: Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik (RGL 179) (Niemeyer), Tübingen 1997, 113-134
  • Die Worttrennung. In: Augst/Blüml/Nerius/Sitta: Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik (RGL 179) (Niemeyer) Tübingen 1997, 259-268
  • Das Problem des Regelaufbaus und der Regeloperationalisierung am Beispiel der Großschreibung von Substantiven und Substantivierungen. In: Augst/Blüml/Nerius/Sitta: Zur Neuregelung der deutschen Orthographie. Begründung und Kritik (RGL 179) (Niemeyer) Tübingen 1997, 379-396
  • Wort - Wortfamilie -Wortfamilienwörterbuch: In: Franz-Josef Berens/Rainer Wimmer (Hrsg.): Wortbildung und Phraseologie. (Narr) Tübingen 1997, 89-113
  • mit V. Bunse/A. Höppner/R. Rusert/S. Schmidt/F.-M. Sünkel: Rechtschreibwörterbücher im Test - Subjektive Einschätzungen, Benutzungserfolge und alternative Konzepte. (Niemeyer) Tübingen 1997, 256 SS
  • mit Burkhard Schaeder: Rechtschreibreform. Eine Antwort an die Kritiker. (Klett) Suttgart 1997, 49 SS
  • Relative Motiviertheit im etymologischen Wörterbuch. In: Klaus-Peter Konerding/Andrea Lehr (Hrgg.): Linguistische Theorie und lexikographische Praxis. Symposiumsvorträge Heidelberg 1996 (= Lexicographica Series Maior 82), Tübingen 1997, 83-89
  • Replik [zu einer Rezension von Th. Ickler]. In: Muttersprache 108 (1998) 191-192
  • mit Mechthild Dehn: Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Können - Lehren - Lernen. (Klett) Stuttgart 1998, 310 SS
  • Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. (Niemeyer) Tübingen 1998, 1687 SS
  • s-ss-ß: die s-Schreibung im Deutschen. Linguistische und pädagogische Überlegungen zu ihrer Reform. In: Burkhard Schaeder (Hrsg.): Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Beiträge zu ihrer Geschichte, Diskussion und Umsetzung. forum für Angewandte Linguistik. Bd. 35, Frankfurt/M. 1999, 75-92
  • Helmenzer Platt und der Dialekt im Raum Altenkirchen – Ein kleines Wörterbuch o.O. [Altenkirchen] o.J. [1999]
  • „Den Rechtschreibunterricht umorientieren?“ wirklich? – Stellungnahme zu einem Aufsatz von A. Schübel in H 4/1999, 302-310. In: Deutschunterricht H. 2, 2000, 138-143
  • Die Mächtigkeit der Wortfamilien– Quantitative Auswertungen zum "Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache". In: Irmhild Barz/Marianne Schröder/Ulla Fix (Hgg.): Praxis- und Integrationsfelder der Wortbildungsforschung. Heidelberg (Winter) 2000, 1-18
  • Orthographie. In: Metzler Lexikon: Kultur der Gegenwart. Hrsg. v. Ralf Schnell. Stuttgart 2000, 400-401
  • „Jedes Wort hat seine Geschichte.“ – Oder jede Wortfamilie? – Überlegungen zu Ordnungsstrukturen des Wortschatzes in diachroner und synchroner Sicht. In: Gerd Richter/Jörg Riecke/Britt-Marie Schuster: Raum, Zeit, Medium – Sprache und ihre Determinanten. FS Hans Ramge zum 60. Geburtstag. Darmstadt 2000, 303-328
  • Die Dichter und die Rechtschreibung. In: Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft 10, 2000, 7-21, ISSN 0949-7218
  • Gefahr durch lange und kurze Wörter? In: Gerhard Stickel: Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel. Berlin (de Gruyter) 2001, 210-238
  • Kommasetzung und Grammatik(unterricht). In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 48, 2001, H. 1, 84-97
  • Typen von Wortfamilien. In: D. Alan Cruce et al. (Hgg.): Lexikologie/Lexicology. Ein internationales Handbuch ... (de Gruyter) Berlin 2002, 681-688
  • Die Orthografie im De Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. (= Lexicographica Series Maior 110), 2002, 137-143
  • mit Karin Müller: Wortfamilien im De Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. In: Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. (= Lexicographica Series Maior 110), 2002, 245-256
  • Volksetymologie und synchrone Etymologie. In: LiLi 32, H. 127, 2002, 144-147
  • Die Rolle von Wortfamilien in den semantischen Kommentaren des GWDS. In: H.E. Wiegand (Hrg.): Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache I (= Lexicographica Series Maior, Bd. 113) Tübingen 2003, 197-208, ISBN 3-484-39113-8
  • Dialektwörterbuch der Verbandsgemeinde Altenkirchen. Siegen 2003, XXV + 367 Seiten, ISBN 3-923483-37-6
  • Das Dialektwörterbuch der Verbandsgemeinde Altenkirchen am Beispiel der mundartlichen Tiernamen. In: Heimat-Jahrbuch 2004 des Kreises Altenkirchen (Westerwald), 301-308
  • Die orthographischen Regeln zur Bezeichnung der Vokalquantität - geprüft an Laien-Dialektverschriftungen. In: Albert Bremerich-Vos/Cordula Löffler/Karl-Ludwig Herné (Hgg.): Neue Beiträge zur Rechtschreibtheorie und -didaktik. Freiburg 2004, 11-34,   ISBN 3-931240-29-0
  • Syntaxbasiert oder leserorientiert? Die Neuregelung des Kommas bei Infinitivgruppen und ihre Anwendung. In: Mechthild Dehn/Petra Hüttis-Graff (Hgg.): Kompetenz und Leistung im Deutschunterricht. Freiburg/Br. 2005, 123-141, ISBN 3-931240-31-2
  • Orthografie/Orthography. In: Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Hg. v. Ulrich Ammon u.a. 1. Teilband (de Gruyter) Berlin, NY 2005, 646-654
  • Zwischen Silbengelenk und Quantitätsmarkierung - der Doppelkonsonantenbuchstabe im Deutschen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik (=ZGL) 33, 2005, H. 2/3, 289-305
  • Die Wortfamilie als Ordnungskriterium in elementaren Lernerwörterbüchern. In: Ulla Fix et al. (Hgg.): Zwischen Lexikon und Text. Lexikalische, stilistische und textlinguistische Aspekte. Stuttgart/Leipzig 2006, 111-124, ISBN 3-7776-1403-3
  • Dialektabbau und -umbau im Westerwald und Siegerland. Eine empirische Studie. In: "Von Mythen und Mären"... FS für O. Ehrismann. Hrg. v. G. Marci-Boehncke und J. Riecke, Olms, Hildesheim 2006, 397-416, ISBN 3-487-13179-x
  • Eine Faustregel für das Komma beim Infinitivsatz? In: tribüne 3, 2006, 19-22, ISSN 1608-5884   und  in: Der Deutschunterricht 58, 2006, H. 6, 92-95, ISSN 0340-2258
  • Dialektwörterbuch der Verbandsgemeinde Flammersfeld. Hrsg. von der Verbandsgemeinde Flammersfeld. Rengsdorf 2006, XXXII + 392, ISBN 978-3-00-020125-7
  • Gerhard Augst/Katrin Disselhoff/Alexandra Henrich/Thorsten Pohl/Paul-Ludwig Völzing: Text - Sorten - Kompetenz. Lang, Frankfurt/M. 2007, ISBN 978-3-631-55555-2
  • mit Karl Blüml u. Peter Gallmann (Hrgg.): Die Arbeit der zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung 1997-2004. (Documenta Orthographica Abt. B, Bd. 12), Olms 2007, 428 SS, ISBN 978-3-487-12870-2
  • Der Drang nach Sinn oder der Horror inanitatis. In: Didaktik Deutsch 26, 2009, 82-94
  • mit Mechthild Dehn: Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. 4. Aufl., Kallmeyer/Klett, Seelze 2009, ISBN 978-3-7800-1024-7, 301 SS
  • Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen, Studienausgabe 2009, 1688 SS, ISBN 978-3-484-11006-9
  • Dialektwörterbuch der Verbandsgemeinde Hachenburg. Hrsg. von der Verbandsgemeinde Hachenburg. Druckerei Hachenburg, Hachenburg 2009, 436 SS, ISBN 978-3-00-028757-2
  • Dialektwörterbuch der Verbandsgemeinde Hachenburg (Aufsatz). In: Wäller Heimat. Jahrbuch des Westerwaldkreises. Hrsg. v. d. Kreisverwaltung des Westerwaldkreises, Montabaur 2010, 174-175, ISSN 0931-2889
  • Zur Ontogenese der Erzählkompetenz in der Primar- und Sekundarstufe. In Thorsten Pohl/Torsten Steinhoff (Hgg.): Textformen als Lernformen. Kölner Beiträge zur Sprachdidaktik 7, Duisburg 2010, 63-95, ISBN 973-3-925348-89-1
  • Grammatik und Orthographie. Oder: Kann man ohne Grammatikwissen überhaupt richtig schreiben? In: Mechthild Habermann (Hrg.): Grammatik wozu? Vom Nutzen des Grammatikwissens in Alltag und Schule. Duden, Mannheim 2010, 173-192, ISBN 978-3-411-04316-3
  • Dialektwörterbücher im Kreis Altenkirchen und Umgebung. In: Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen (Westerwald) 54 Jg., 2011, 310-312
  • Fellingshausen - Ein Dorf im Wandel der Zeit. Biebertal 2013 (Bearbeiter und Mitautor)
  • Mit Marcel Hänsel: Die Flurnamen in der Gemeinde Fellingshausen. In: Gemeinde Biebertal (Hrsg.): Fellingshausen - Ein Dorf im Wandel der Zeit. Biebertal 2013, S. 115-130
  • Der Fellingshäuser Dialekt. In: Gemeinde Biebertal (Hrsg.): Fellingshausen - Ein Dorf im Wandel der Zeit. Biebertal 2013, S. 137-147
  • Statt Stadt Statt - ein sprachliches Problem mit der Jahreslosung der Evangelischen Kirche. In: Sprachreport 29, 2013, H. 1-2, S. 27-29
  • Vorschläge zu einem Lernwörterbuch. In: Kilian, Jörg, / Eckhoff, Jan (Hrsg.): Deutscher Wortschatz - beschreiben, lernen, lehren. (Lang) Frankfurt 2015, S. 185-201; ISBN 978-3-631-65548-1
  • Mit Mechthild Dehn: Das Zwei-Wege-Modell des Rechtschreibens. In: Brinkmann, Erika (Hrsg.): Rechtschreiben in der Diskussion. Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht. Frankfurt 2015, S. 15-24; ISBN 978-3-941649-18-7
  • Bildungswortschatz: Bestimmung - Verwendung - Funktion. In: Muttersprache 126, 2016, H1, S. 1-10; ISSN 0027-514X
  • Otto Behaghel und die Fremdwortfrage. In: Behaghelina 5, Gießen: Gießener Elektronische Bibliothek 2016 (10SS), URL: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12076/pdf/Behagheliana_05.pdf
  • Von der idiomatischen Wendung zum Common Sense - Überlegungen zur Phraseodidaktik. In: DaF 54, 2017, H. 1, 10-19
  • Sinkende Rechtschreibleistung oder Lockerung der gesetzten Rechtschreibnorm? In: Katja Siekmann/Irene Corvacho del Toro/Ruth Hoffmann-Erz (Hgg.): Schriftsprachliche Kompetenzen in Theorie und Praxis. (FS für Günther Thomé), Stauffenburg, Tübingen 2017, 13-20
  • "Das Wort sie sollen lassen stan"? Die Revision der Lutherbibel im Spannungsfeld von Sprachwandel und Sprachkunstwerk. In: Der Deutschunterricht 70, 2018, H. 2, 70-81
  • Der Bildungswortschatz. Olms, Hildeshiem, 2019

 

Rezensionen

  • Rest, Walter, Karl Brose, Peter Heitkämper, Siegfried Neumann: Wortschatzuntersuchung: Das normale Kind. Opladen: Westdeutscher Verlag 1977. In: Informationen zur Deutschdidaktik 6. 1978, 53-54
  • Wolfgang Boettcher, Horst Sitta: Der andere Grammatikunterricht. (Urban u. Schwarzenberg) München-Wien-Baltimore 1978. In: Wirkendes Wort 29, 1979, 143-145
  • Burkhard Garbe (Hg.): Die deutsche rechtschreibung und ihre reform (1722-1974). (Niemeyer) Tübingen 1978. In: PBB 102, Tübingen 1980, 90-91
  • Mentrup, Wolfgang: Die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen und ihre Regeln. drs.: Die gemäßigte Kleinschreibung. In: PBB (Tübingen) 104, 1982, 286-292
  • Nerius, Dieter u. Jürgen Scharnhorst: Theoretische Probleme der deutschen Orthographie. In: Wirkendes Wort 31, 1981, 282-286
  • Boueke, Dietrich u. Wolfgang Klein (Hg.): Untersuchungen von Dialogfähigkeit von Kindern. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache Nr. 5, Jg. 83/84, Dezember 1983, 21-22
  • Burkhard, Roland: Kommunikationswissenschaft - Grundlagen und Problemfelder, Umrisse einer interdisziplierten Sozialwissenschaft. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache Nr. 5, Jg. 83/84, 23-24
  • Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache Nr. 5, Jg. 83/84, 26-27
  • Eichinger, Ludwig M.: Syntaktische Transposition und semantische Derivation. Die Adjektive auf -isch im heutigen Deutsch. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache Nr. 5, Jg. 83/84, 41-42
  • Eichinger, Ludwig M. (Hg.): Tendenzen verbaler Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache. Mit einer Einleitung von Robert Hinderling. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache Nr. 5, Jg. 83/84, 42-43
  • Heringer, Hans-Jürgen: Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache Nr. 5, Jg. 83/84, 62-63
  • Hermann, Theo: Sprechen und Situation. Eine psychologische Konzeption zur situationsspezifischen Sprachproduktion. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache Nr. 5, Jg. 83/84, 63-64
  • Lämmert, Eberhard (Hg.): Erzählforschung. Symposium Bad Harzburg 1980. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache Nr. 5, Jg. 83/84, 69-70
  • Renate Baudusch: Punkt, Komma, Strich. Regeln und Zweifelsfälle der deutschen Zeichensetzung; Leipzig: Bibliographisches Institut 1984, 192 Seiten geb.. In: Muttersprache 96, 1986, 251-252
  • mit Karin Müller: Elisabeth Feldbusch: Geschriebene Sprache. Untersuchungen zu ihrer Herausbildung und Grundlegung ihrer Theorie. Berlin/New York: Walter de Gruyter 1985, 436 S. In: Wirkendes Wot 36, 1986, 407-411
  • Helmut Glück: Schrift und Schriftlichkeit. Eine sprach- und kulturwissenschaftliche Studie. Stuttgart (Metzler) 1987. In: Muttersprache 99, 1989, H. 1, 84-87
  • Was haben Blujeans mit Genua zu tun? Drei neue etymologische Wörterbücher. In: Der Deutschunterricht 42, 1990, H. 102-105
  • Textgrammatik für die Schule von Karl Blüml. Wien 1992. In: Der Deutschunterricht 6, 1992, 104-106
  • Österreichisches Wörterbuch ... 37. Aufl. 1990. In: Muttersprache 102, 1992, 359-365
  • Nico Weber: Maschinelle Lexikographie und Wortbildungsstrukturen. Niemeyer 1990. In: Muttersprache 103, 1993, 173-175
  • mit Karin Müller: Heike Olschansky: Volksetymologie. R 62, 175, Tübinbgen Niemeyer 1996, X, 713 SS. In: Beiträge zur Namensforschung Bd. 33, H. 1, 1998, 88-93

 

Tagungsberichte

  • Internationale Sprachwissenschaftliche Tagung zur Reform der deutschen Orthographie (Wien, 10.-12. Okt. 1978). In: Deutsche Sprache 1, 1979, 87-93. Auch in: Zur Reform der deutschen Orthographie. Materialien der „Internationalen sprachwissenschaftlichen Tagung zur Reform der deutschen Orthographie“, hrsg. v. Wolfgang Mentrup, Ernst Pacolt und Louis Wiesmann. Heidelberg (Groos) 1979, 7-17
  • Bericht über die wissenschaftliche Arbeitstagung zur deutschen Orthographie (Mannheim 25.-26. Mai 1979). In: Deutsche Sprache 81, 1980, 75-80
  • Internationales Wiener Kolloquium „Die Zukunft der deutschen Rechtschreibung“ Wien 2.-4. Oktober 1979. In: Deutsche Sprache 3, 1980, 281-287
  • Dialogfähigkeit von Kindern im Grundschulalter. Kolloquium im Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld 4.-6.12.1981. In: ZGL, 10.2, 1982, 240-244