Inhaltspezifische Aktionen

Veranstaltungen des Schnupperstudiums im Wintersemester 2023/2024

Linguistik:

 

  • Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Dozentin: PD Dr. Livia Gaudino

Regelmäßiger Termin ab 18.10.2023

Zeit/Ort: wöchentlich mittwochs 12-14 Uhr, Phil II, Raum G214

Die Sprachwissenschaft (oder Linguistik) befasst sich in erster Linie mit folgenden Fragen:

1. Was sind Sprachen, 2. Wie funktionieren Sprachen und 3. Wie werden Sprachen verwendet. Eine übergeordnete Frage, die allerdings auch Bestandteil benachbarter Disziplinen ist (z.B. Ethnologie, Psychologie, etc.), lautet: 4. Wann und warum sind Sprachen entstanden.

Diese vier Fragen können unabhängig von einer bestimmten Sprache betrachtet werden (Allgemeine Sprachwissenschaft/Linguistik) oder auch einzelsprachlich.

Der Inhalt dieser Veranstaltung bezieht sich auf die hier aufgelisteten Fragen. Allerdings, wie dem Titel zu entnehmen ist, liegt unser Fokus auf dem Spanischen, und ihre Zielgruppe sind Studierende ohne Vorkenntnisse."

 

  

Literatur- und Kulturwissenschaft:

 

  • Einführung in die französische Literaturwissenschaft

Dozentin: Prof. Dr. Kirsten von Hagen

Zeit und Ort: regelmäßiger Termin ab 17.10.2023

Wöchentlich Di. 12-14 Uhr, Phil II, G 110e

Die einführende Veranstaltung bietet einen Überblick über die zentralen Themen und Methoden der Literaturwissenschaft und beschäftigt sich mit den Grundfragen der Analyse und Interpretation fiktionaler und nicht-fiktionaler Texte. Der Kurs stellt den Ausgangspunkt des Literaturstudiums dar und bereitet auf alle nachfolgenden Vorlesungen, Seminare und Übungen vor.

Die Veranstaltung ist für alle BA-Studiengänge sowie auch für Lehramt anrechenbar.

 

  • An der Peripherie? Europäische Autorinnen der Frühen Neuzeit bis heute

Dozentin: Prof. Dr. Kirsten von Hagen

Zeit und Ort: Vier Einzeltermine, jeweils 9-13 Uhr: 02.11.2023, 07.12.2023, 11.01.2024, 08.02.2024

Der Link zur Veranstaltung wird hier kurzfristig veröffentlicht: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb05/romanistik/LitKul/pers/prof/vonhagen

Der Kurs gibt einen Überblick über europäische Autorinnen der frühen Neuzeit bis heute und nimmt dabei sowohl bekannte, erfolgreiche und bereits sichtbare schreibende Frauen in den Blick, als auch von der Öffentlichkeit und Forschung bisher wenig beachtete Autorinnen. Ausgewählte Texte und Autorinnen werden vertiefend besprochen und aus interdisziplinärer Perspektive beleuchtet. Ein Sichtbar-machen der weiblichen Autorinnen, der jeweiligen Kontexte ihres Schreibens und ihrer diversen literarischen Produktionen wird hierbei stets mitgedacht.

Die Veranstaltung ist für alle BA-Studiengänge sowie auch für Lehramt anrechenbar.

 

  • Einführung in die hispanophone und lusophone Literaturwissenschaft (Starterkit)

Dozentin: Prof. Dr. Verena M Dolle

Zeit und Ort: regelmäßiger Termin ab 16.10.2023
wöchentlich Mo. 16:00 - 18:00 Uhr, Phil II, G119

Die Veranstaltung ist für Erstsemester gedacht und setzt die Grundlagen für ein erfolgreiches Studium: die wichtigsten Begriffe und Methoden literaturwissenschaftlichen Arbeitens im Bereich spanischsprachiger und portugiesischsprachiger Literaturen und konkrete Übungen.

Folgende Fragen beschäftigen uns: Was ist eigentlich Literatur? Welche Gattungen gibt es? Wie ändern sie sich im Laufe der Zeit? Warum lohnt sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung damit? Eine der berühmtesten „Micro-Erzählungen“ der spanischen Sprache: „Cuando despertó, el dinosaurio todavía estaba allí“ (Augusto Monterroso), ist das Literatur? Unterrichtssprache: Deutsch. Primärtexte werden bei Bedarf auch auf Deutsch zur Verfügung gestellt.

Die Veranstaltung ist für alle BA-Studiengänge sowie auch für Lehramt anrechenbar.

 

  • Língua Portuguesa 1 (grupo B)

Dozentin: Cláudia Nogueira Brieger

Zeit und Ort: Mo. 14:00 - 16:00 Uhr in Raum G104 und Di. 16:00 - 18:00 Uhr G02b

Portugiesisch gilt als Amtssprache in Angola, Äquatorialguinea, Brasilien, Guinea-Bissau, den Kapverden, Macau, Mosambik, Portugal, São Tomé und Príncipe.

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die über keine Vorkenntnisse im Portugiesischen verfügen und zielt darauf ab, das Hör/Hör-Seh- und das Leseverstehen, das Schreiben, das Sprechen, die Sprachvermittlung sowie die interkulturelle kommunikative Kompetenz zu entwickeln.

 

  • Auf den Punkt gebracht: literarische Mikrotexte in der Lusophonie

Dozentin: Cláudia Nogueira Brieger

Zeit und Ort: Di. 14:00 - 16:00 Uhr in Raum G02b

In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit erzählerischen Kurzformen, besonders aus Brasilien und Portugal. Im Vordergrund stehen traditionelle literarische Mikrotexte aus dem Modernismo (poemas-piadas und microcontos) sowie Mikrotexte aus der aktuellen Streetart-Bewegung, die entweder durch die Verschmelzung von Graffiti und micropoemas/microcontos oder als microrroteiros in bunten, auf Mauern und Pfosten geklebten Blättern (lambe-lambe) von Passanten täglich gelesen werden können.

Hier ein Beispiel aus den Cem menores contos do Brasil, einem Schreibprojekt von Marcelino Freire basierend auf dem berühmten microconto von Augusto Monterroso: „Ali, deitada, divagou: se fosse eu, teria escolhido Lírios.” (Adriana Falcão). Ist das eine Erzählung (conto)? Wie verstehen wir, was erzählt wird? In welchem (kulturellen/politischen/sozialen) Kontext? Wie einfach/schwer ist es, einen Mikrotext zu schreiben? Diese und viele andere Fragen werden uns im Laufe des Kurses beschäftigen.

 

 

Didaktik:

 

  • Sprachlernberatung macht Schule

Dozentinnen: Prof. Dr. Hélène Martinez/Jennifer Wenzl

Zeit und Ort: regelmäßiger Termin ab 17.10.2023
wöchentlich Di. 12:00 - 14:00 Uhr, Phil II, G119

Eine neue Lern- und Lehrkultur sollte die Individualisierung der Lernprozesse ermöglichen. Das verlangt differenzierte Lernangebote, neue Formen des Lehrens und eine zunehmende Selbststeuerung von Lernprozessen – wie z.B. bei einer Sprachlernberatung. Eine professionelle Beratungskompetenz zählt somit zu den wichtigsten Fähigkeiten von Lehrkräften und kann in den Angeboten der Didaktik gelernt werden.

Im Seminar werden theoretische Grundlagen der Sprachlernberatung und Beratungskompetenz diskutiert, konkrete Beispiele für Sprachlernberatung anhand von videographierten Beratungssequenzen vorgestellt und kritisch reflektiert sowie eigene Erfahrungen mit Lernberatungen im schulischen Rahmen ermöglicht.

 

  • Digitalisierung im kompetenzorientierten Französisch- und Spanischunterricht

Dozentin: Prof. Dr. Hélène Martinez

Zeit und Ort: regelmäßiger Termin ab 17.10.2023
wöchentlich Di. 14:00 - 16:00 Uhr, Phil II, G119

Digitalisierung „steht [...] für eine komplette Veränderung der Art und Weise, wie wir in Zukunft leben werden: Wie wir unseren Alltag gestalten, wie wir miteinander kommunizieren, wie wir arbeiten, lernen, unterwegs sind [und damit auch wie Fremdsprachen gelehrt und gelernt werden: HM].“ (Schmitt 2016: o.S. zitiert nach Wampfler 2017: 16).

Alle Ebenen des Fremdsprachenunterrichts sind von dieser Transformation betroffen: Gegenstand, Lernumgebungen, Lehr- und Lernprozesse, Medien und nicht zuletzt Aufgaben als Kern des Unterrichts. Das mediendidaktische Seminar fokussiert daher auf die Konstruktion digitaler Aufgaben im Französisch- und Spanischunterricht. Die Seminarkonzeption betont die enge Zusammenarbeit von Theorie und schulischer Praxis und fördert einen aktiven Austausch zwischen Studierenden, Schüler*innen und Lehrenden.

 

  • GeR, Begleitband und Bildungsstandards: von der Theorie zur Praxis

Dozentinnen: Prof. Dr. Hélène Martinez/Jennifer Wenzl

Zeit und Ort: regelmäßiger Termin ab 18.10.2023
wöchentlich Do. 12:00 - 14:00 Uhr, Phil II, G119

Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen (GeR) hat das Fremdsprachenlernen seit der Jahrtausendwende maßgeblich geprägt. Im Jahr 2018 (Endfassung 2020, deutsche Übersetzung 2020) erschien der Begleitband zum GeRmit neuen Skalen und Beispieldeskriptoren. Dieser stellt eine konzeptionelle Erweiterung des GeR dar. Was ist neu am Begleitband und welche Bedeutung hat die Überarbeitung des GeR für den Fremdsprachenunterricht Französisch/Spanisch? Im Mittelpunkt des Seminars sollen theoretische Grundlagen des Begleitbandes kritisch analysiert und diskutiert sowie Möglichkeiten der Förderung der ‚neuen‘ Kompetenzen wie z.B. Mediation und plurilinguale und plurikulturelle Kompetenzen aufgezeigt werden.

 

  • Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen (Vorlesung)

Dozentin: Prof. Dr. Hélène Martinez

Zeit und Ort: regelmäßiger Termin ab 18.10.2023
wöchentlich Do. 10:00 - 12:00 Uhr, Phil II, G119

Die Veranstaltung liefert einen Überblick über grundlegende Gegenstandsbereiche und Fragestellungen der Fremdsprachendidaktik. Die Studierenden lernen die Didaktik der romanischen Sprachen in ihren theoretischen und praktischen Bezügen kennen und werden mit den wesentlichen Zielen, Inhalten sowie didaktisch-methodischen Prinzipien modernen Fremdsprachenunterrichts vertraut gemacht. Themen sind u.a.: Fachdidaktische und psycholinguistische Begrifflichkeiten und Modelle; Theorien des Spracherwerbs (Erst-, Zweit-, Drittsprachenerwerb); Lernervariablen; Methoden des fremdsprachlichen Unterrichts (Schwerpunkt: romanische Sprachen); Schulung von Kompetenzen und sprachlichen Mitteln; Analoge und digitale Medien sowie Evaluation und Leistungsvermittlung.

 

  • Zudem besteht die Möglichkeit, einen Sprachkurs in Französisch, Spanisch oder Portugiesisch zu besuchen und an einer individuellen Sprachlernberatung in der Selbst-Lern-Werkstatt Romanistik (SLW-Rom) teilzunehmen.