Vorlesungen/Übungen
![]() |
Physische Geographie und Klimatologie Dr. Frank Volker |
Vorlesungen/Übungen |
- Wissenschaftliche Grundlagen Geographischen Schulstoffs (Vorlesung) (WiSe 2022/23)
- Wissenschaftliche Grundlagen Geographischen Schulstoffs I (Übg.) (WiSe 2022/23)
- Projektgruppe WiSe (WiSe 2022/23)
- Vorlesung Wahlpflichtmodul Hydrogeographie (WiSe 2022/23)
- Übung Wahlpflichtmodul Hydrogeographie (WiSe 2022/23)
- Methoden der Physischen Geographie: Vorlesung (SoSe 2022)
- Methoden der Physischen Geographie: Übung (SoSe 2022)
- Einführung in die Physische Geographie: Seminar (SoSe 2022)
- Vorlesung Wahlpflichtmodul Hydrogeographie (WiSe 2021/22)
- Übung Wahlpflichtmodul Hydrogeographie (WiSe 2021/22)
- Wissenschaftliche Grundlagen Geographischen Schulstoffs (Vorlesung) (WiSe 2021/22)
- Wissenschaftliche Grundlagen Geographischen Schulstoffs I (Übg.) (WiSe 2021/22)
- Technische Sprechstunde WGGS I (WiSe 2021/22)
- Methoden der Physischen Geographie: Vorlesung (SoSe 2021)
- Methoden der Physischen Geographie: Übung (SoSe 2021)
- Einführung in die Physische Geographie: Seminar (SoSe 2021)
- Wissenschaftliche Grundlagen Geographischen Schulstoffs (Vorlesung) (WiSe 2020/21)
- Wissenschaftliche Grundlagen Geographischen Schulstoffs I (Übg.) (WiSe 2020/21)
- Vorlesung Wahlpflichtmodul Hydrogeographie (WiSe 2020/21)
- Übung Wahlpflichtmodul Hydrogeographie (WiSe 2020/21)
- Technische Sprechstunde WGGS I (WiSe 2020/21)
- Methoden der Physischen Geographie: Vorlesung (SoSe 2020)
- Methoden der Physischen Geographie: Übung (SoSe 2020)
- Einführung in die Physische Geographie: Seminar (SoSe 2020)
- Geomorphologie (WP - L3) (SoSe 2020)
- Wissenschaftliche Grundlagen Geographischen Schulstoffs (Vorlesung) (WS 2019/20)
- Wissenschaftliche Grundlagen Geographischen Schulstoffs I (Übg.) (WS 2019/20)
- Vorlesung Wahlpflichtmodul Hydrogeographie (WS 2019/20)
- Übung Wahlpflichtmodul Hydrogeographie (WS 2019/20)
- Methoden der Physischen Geographie: Vorlesung (SS 2019)
- Methoden der Physischen Geographie: Übung (SS 2019)
- Einführung in die Physische Geographie: Seminar (SS 2019)
- Geomorphologie (WP - L3) (SS 2019)
- Wissenschaftliche Grundlagen Geographischen Schulstoffs (Vorlesung) (WS 2018/19)
- Wissenschaftliche Grundlagen Geographischen Schulstoffs I (Übg.) (WS 2018/19)
- Vorlesung Wahlpflichtmodul Hydrogeographie (WS 2018/19)
- Übung Wahlpflichtmodul Hydrogeographie (WS 2018/19)
- Methoden der Physischen Geographie: Vorlesung (SS 2018)
- Methoden der Physischen Geographie: Übung (SS 2018)
- Einführung in die Physische Geographie: Seminar (SS 2018)
- Geomorphologie (WP - L3) (SS 2018)
- Wissenschaftliche Grundlagen Geographischen Schulstoffs (Vorlesung) (WS 2017/18)
- Wissenschaftliche Grundlagen Geographischen Schulstoffs I (Übg.) (WS 2017/18)
- Vorlesung Wahlpflichtmodul Hydrogeographie (WS 2017/18)
- Übung Wahlpflichtmodul Hydrogeographie (WS 2017/18)
- Methoden der Physischen Geographie: Übung (SS 2017)
- Einführung in die Physische Geographie: Seminar (SS 2017)
- Wissenschaftliche Grundlagen Geographischen Schulstoffs (Vorl.) (WS 2016/17)
- Wissenschaftliche Grundlagen Geographischen Schulstoffs I (Übung) (WS 2016/17)
- Vorlesung Wahlpflichtmodul Hydrogeographie (WS 2016/17)
- Übung Wahlpflichtmodul Hydrogeographie (WS 2016/17)
- Methodik der Physischen Geographie: Vorlesung (SS 2016)
- Methodik der Physischen Geographie: Übung (SS 2016)
- Einführung in die Physische Geographie: Seminar (SS 2016)
- Wissenschaftliche Grundlagen Geographischen Schulstoffs (Vorlesung) (WS 2015/16)
- Wissenschaftliche Grundlagen Geographischen Schulstoffs I (Übg.) (WS 2015/16)
- Methodik der Physischen Geographie: Vorlesung (SS 2015)
- Methodik der Physischen Geographie: Übung (SS 2015)
- Einführung in die Physische Geographie: Seminar (SS 2015)
- Wissenschaftliche Grundlagen Geographischen Schulstoffs (Vorlesung) (WS 2014/15)
- Wissenschaftliche Grundlagen Geographischen Schulstoffs I (Übg.) (WS 2014/15)
- Methodik der Physischen Geographie: Vorlesung (SS 2014)
- Methodik der Physischen Geographie: Übung (SS 2014)
- General Skills: Lernen durch Lehre (SS 2014)
- Einführung in die Physische Geographie: Seminar (SS 2014)
- Wissenschaftliche Grundlagen Geographischen Schulstoffs (Vorlesung) (WS 2013/14)
- Wahlpflichtmodul Hydrogeographie (Vorl.) (WS 2013/14)
- Wahlpflichtmodul Hydrogeographie (Übg.) (WS 2013/14)
- Große Exkursion Süddeutschland: Vorbereitungsseminar (SS 2013)
- Einführung in die Physische Geographie: Seminar (SS 2013)
- Exkursion Oberrheingraben und Nordschwarzwald (WS 2012/13)
- Wissenschaftliche Grundlagen Geographischen Schulstoffs I (Physische Geographie) (WS 2012/13)
- Wahlpflichtmodul Hydrogeographie (WS 2012/13)
- Kleine Exkursion ACHEMA 18. Juni 2012 (SS 2012)
- Kleine Exkursion ACHEMA 22. Juni 2012 (SS 2012)
- Kleine Exkursion Kraichgau und ÖkoRegioTour 12. Mai 2012 (SS 2012)
- Kleine Exkursion: Viertägige Exkursion Ostharz und Mansfelder Land 23.7. - 26.7.2012 (SS 2012)
- Einführung in die Physische Geographie: Seminar
- Exkursion Karlsruhe - Baden-Baden - Nordschwarzwald 2012 (WS 2011/12)
- Exkursion Südwestdeutschland (WS 2011/12)
- Exkursion Karlsruhe – Baden-Baden und Nordschwarzwald (SS 2011)
- Seminar: Einführung in die Physische Geographie (SS 2011)
- Laborkurs: Methoden der Physischen Geographie (SS 2011)
- Große Exkursion "Rhön-Oberfranken-Oberpfalz (Sept. 2011)
mit Vorbereitungsseminar - Übung: Einführung in die Physische Geographie (WS 2010/11)
- Exkursion Rhön und Umgebung (SS 2010)
- Seminar: Einführung in die Physische Geographie (SS 2010)
- Laborkurs: Methoden der Physischen Geographie (zusammen mit M. Schick) (SS 2010)
- Oberseminar: Rohstoffe Hessens (SS 2010)
- Einführung in die Physische Geographie (WS 2009/10)
- Exkursion / Geländeübung "Südwestlicher Vogelsberg" (WS 2009/10)
- Exkursion / Geländeübung "Taubertal, Spessart, Odenwald" (WS 2009/10)
- Geländetage Physische Geographie (WS 2009/10)
- Laborkurs: Methoden der Physischen Geographie (WS 2009/10)
- Tagesexkursion / Geländeübung "Bundesanstalt für Wasserbau" (WS 2009/10)
- Tagesexkursion / Geländeübung "Lahntal zwischen Limburg und Weilburg" (WS 2009/10)
- Tagesexkursion / Geländeübung "Nördlicher Odenwald.." (WS 2009/10)
- Tagesexkursion / Geländeübung "Zentraler Vogelsberg" (WS 2009/10)
Übung zur Einführung in die Physische Geographie für die Lehramtsstudiengänge (WS 2009/10) - Exkursion Rhön und Umgebung (SS 2009)
- Klimageographie (SS 2009)
- Einführung in die Physische Geographie (SS 2009)
- Laborkurs: Methoden der Physischen Geographie (SS 2009)
- Physisch Geographische Tagesexkursionen in die Umgebung von Gießen (SS 2009)
- Propädeutikum I (SS 2009)
- Propädeutikum II (SS 2009)
- Geländetage Physisch (WS 2008/09)
- Oberseminar Ruhrgebiet (WS 2008/09)
- Laborkurs: Methoden der Physischen Geographie (WS 2008/09)
- Propädeutikum I (WS 2008/09)
- Propädeutikum II (WS 2008/09)
- Übung zur Vorlesung: Einführung in die Physische Geographie für die Lehramtsstudiengänge (SS 2008)
- Oberseminar: Erdbeben und Vulkanismus in Europa (SS 2008)
- Kleine Exkursion Hochrhein und Nordschweiz (SS 2008)
- Seminare zur Einführung in die Physische Geographie für die Lehramtsstudiengänge
- Modul Lehramt 2. Semester (zusammen mit Prof. Dr. L. King) (SS 2007)
- Laborkurs: Methoden der Physischen Geographie (zusammen mit J. Kuhl) (SS 2007)
- Gesteine Hessens (SS 2007)
- Geländeübung Hegau (SS 2007)
- Vulkanismus und Vulkanfelder Hessens, mit Exkursionen (WS 06/07)
- Einführung in die Physische Geographie für die Lehramtsstudiengänge
Klimatologie (zusammen mit Prof. Dr. L. King und PD Dr. A. Thomas) (WS 06/07) - Übung (Kurs C) zur Vorlesung: Einführung in die Physische Geographie für die Lehramtsstudiengänge
Klimatologie (zusammen mit PD Dr. A. Thomas), Geomorphologie (zusammen mit Prof. Dr. L. King) (WS 06/07) - Seminar zur Einführung in die Physische Geographie für die Lehramtstudiengänge (Modulbeginn: WS 05/06) (zusammen mit Prof. Dr. L. King) (SS 2006)
- Gesteine Hessens (SS 2006)
- Geländeübung Hegau (zusammen mit Prof. Dr. L. King) (SS 2006)
- Arbeitskreis Klima und Naturgefahren (AKN) (zusammen mit Prof. Dr. L. King) (WS 2005/2006)
- Einführung in die Physische Geographie für die Lehramtsstudiengänge (zusammen mit Prof. Dr. L. King) (WS 2005/2006)
- Übung zur Vorlesung: Einführung in die Physische Geographie für die Lehramtsstudiengänge (zusammen mit Prof. Dr. L. King) (WS 2005/2006)
- Exkursion "Hochrhein und Gotthard-Basistunnel", Oktober 2006
- Geomorphologisch-geophysikalisches Geländepraktikum und Exkursion Hegau, Mai 2006
- Exkursion "Hochrhein und Gotthard-Basistunnel", Oktober 2005
- Die Gesteine Hessens (Vorlesung und Übung) (SS 2005)
- Petrologisch-geologische Exkursion Odenwald, Juli 2005
- Tagebau Niederweimar der Firma Lahn-Waschkies (LWK), Juli 2005
- Geomorphologisch-geophysikalisches Geländepraktikum und Exkursion Hegau, Mai 2005
- Exkursion "Hochrhein und Gotthard-Basistunnel", Oktober 2004
- Geomorphologisch-geophysikalisches Geländepraktikum und Exkursion Hegau, Juni 2004
- Kupferschiefer-Bergbau in den Revieren Mansfeld und Sangerhausen, März 2004
- Exkursion Schiltach, November 2003
Durchgeführte Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen, Labor- und Geländepraktika; seit 1985, in alphabetischer Reihenfolge) |
- Analytische Geochemie 1. Hauptelemente
- Analytische Geochemie 2: Spurenelemente
- Einführung in die Physische Geographie (Vorlesungen, Seminare und Übungen)
- Erdbeben und Vulkanismus in Europa
- Geländeübungen Hegau
- Geochemische Prospektion (Vorlesung und Geländepraktikum)
- Geochemisches Praktikum 1. Hauptelemente
- Geochemisches Praktikum 2: Spurenelemente
- Gesteine Hessens
- Magmatische Gesteine
- Metamorphe Gesteine
- Methoden der Physischen Geographie (Laborkurs mit Vorlesung)
- Mineralische Rohstoffe und Lagerstätten Deutschlands
- Polarisationsmikroskopie
- Propädeutikum „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“
- Sedimentäre Gesteine
- Vulkanfeld Hegau: Genese und Charakteristika
- Vulkanismus und Vulkanfelder Hessens
Tagesexkursionen und mehrtägige Exkursionen mit folgenden Schwerpunkten: |
- Bergbau- und Montan-Geschichte
- Bundeswasserstrassen
- Endlagerung radioaktiver Abfälle
- Energierohstoffe (Steinkohle, Braunkohle, Erdöl)
- Energieversorgung (thermische Kraftwerke, Atomkraftwerke, Wasserkraftwerke, Solarenergie)
- Geogene Gefahren und Schadensfälle (Grundwasser, Setzungen, Rutschungen, Felsstürze, Dolinen und Erdfälle, geogene Schwermetall-Belastungen)
- Geomorphologie und Formenbildung
- Geotourismus und Geotope
- Hydrogeographie und –geologie
- Impakt-Krater
- Industriebetriebe unterschiedlicher Ausrichtung und Größe
- Kläranlagen und Deponien
- Neubau Gotthard-Tunnel (AlpTransit)
- Rohstoffe für die Bauindustrie und die chemische Industrie
- Trinkwasser-Versorgung
Ein- und mehrtägige Exkursionen zu folgenden Vulkanfeldern |
- Bayerischer Teil des Egergrabens
- Egergraben (Sachsen, Tschechien)
- Eifel (West-, Ost- und Hocheifel)
- Hegau
- Heldburger Gangschar
- Kaiserstuhl und Rheingraben
- Katzenbuckel und Kraichgau
- Siebengebirge
- Rhön
- Urach-Kirchheimer Vulkanfeld
- Vogelsberg