ADMIT
ADMIT - Advanced Medical Physics in Imaging and Therapy
Krebs und neurodegenerative Erkrankungen nehmen zu und könnten bald zu den führenden Todesursachen in Industrieländern werden. Da bildgebende Verfahren weit verbreitet zur Diagnose eingesetzt werden und die Hälfte der Krebspatienten eine Strahlentherapie erhält, besteht ein dringender Forschungsbedarf, um neue diagnostische und therapeutische Lösungen zu entwickeln und schnell umzusetzen.
Der LOEWE-Forschungsschwerpunkt ADMIT zielt darauf ab, fortschrittliche Bildgebungs- und computergestützte Verfahren mit neuen therapeutischen Strategien zur frühzeitigen Diagnose und wirksamen Behandlung dieser Krankheiten zu kombinieren. Durch die Integration von Fachwissen in Radiologie, Onkologie und Neurologie konzentriert sich ADMIT auf die Verbesserung der bildgestützten Therapie durch innovative Ansätze.
ADMIT vereint Forscher der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), der Philipps-Universität Marburg (UMR) und der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) sowie klinische, industrielle und internationale akademische Partner.
Die Arbeitsgruppe Brinkmann ist am Projektbereich A beteiligt, der sich insbesondere mit Reichweitenmodulatoren und Neutronen in der Partikeltherapie mit Protonen während der FLASH-Bestrahlung beschäftigt.
Die FLASH-Bestrahlung ist eine vielversprechende Methode, um gesundes Gewebe während Hochenergie-Ionisationsbestrahlungen zu schonen, birgt jedoch das Risiko sekundärer Malignome aufgrund der Neutronenexposition. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Neutronenexposition während der FLASH-Bestrahlung mit Protonen und 12C-Ionen mithilfe fortschrittlicher Dosimetrie- und Simulationstechniken zu messen und zu analysieren. Ziel ist es, Sicherheit und Wirksamkeit zu optimieren und entscheidende Daten zur Verbesserung der FLASH-Bestrahlungspraxis bereitzustellen.