Versuch 2Spezifische Wärmekapazität und Thermoelementhttps://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb07/fachgebiete/physik/studium/medhueprak/medprakversuche/medprakvers2https://www.uni-giessen.de/@@site-logo/logo.png
Inhaltspezifische Aktionen
Versuch 2
Spezifische Wärmekapazität und Thermoelement
2 A: Spezifische Wärmekapazität
Aufgabenstellung:
Man bestimme die spezifische Wärmekapazität eines Metalls mit dem Mischungskalorimeter.
Erstellen zweier Wärmebilanzen.
Physikalische Grundbegriffe:
Temperatur, absolute Temperatur
Wärmeenergie, Energiebilanzen
Schmelz- und Verdampfungswärme
Wärmekapazität
Molbegriff
Aggregatzustände, Phasendiagramm
Wärmetransport
Ideales Gas
weiterführende Literatur:
W.Seibt, Physik für Mediziner, 3. Auflage, Seiten: 159-168 und 201
W.Hellenthal, Physik für Mediziner und Biologen, 6. Auflage, Seiten: 79-106
V.Harms, Physik für Mediziner und Pharmazeuten, 14. Auflage, Seiten: 77-88
2 B: Thermoelement
Aufgabenstellung:
Man bestimme die differentielle Thermospannung eines Nickel/Chromnickel Thermoelementes
Physikalische Grundbegriffe:
Thermoelektrischer Effekt
Thermospannung
Kontaktspannung
Peltier-Effekt
weiterführende Literatur:
W.Seibt, Physik für Mediziner, 3. Auflage, Seiten: 230-231
W.Hellenthal, Physik für Mediziner und Biologen, 6. Auflage, Seiten: 79-82
V.Harms, Physik für Mediziner und Pharmazeuten, 14. Auflage, Seiten: 159-160
Was man unbedingt wissen sollte:
Was ist der Celsius- und der Fahrenheit-Skala gemeinsam und worin unterscheiden sie sich?
Welche physikalischen Gesetzmäßigkeiten können zur Temperaturmessung herangezogen werden?
Welche Proportionalität wird durch die spezifische Wärmekapazität beschrieben?
Was besagen die Wärmekapazität und die spezifische Wärmekapazität eines Körpers?
Welche Wärmetransportmechanismen kennen Sie?
Welche Voraussetzungen muss ein ideales Gas erfüllen?
Wie lautet die allgemeine Gasgleichung?
In welchem Zusammenhang stehen die Wärmeenergieeinheiten Joule und Kalorie?
Welche Eigenschaft eines Metalls wird durch die Austrittsarbeit charakterisiert?
Was ist eine Kontaktspannung, wo tritt sie auf und wovon ist sie abhängig?