Versuch 8Hochpass, Tiefpass, Verstärker und Signalformen an RC-Gliedern, Elektrokardiographhttps://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb07/fachgebiete/physik/studium/medhueprak/medprakversuche/medprakvers8https://www.uni-giessen.de/@@site-logo/logo.png
Inhaltspezifische Aktionen
Versuch 8
Hochpass, Tiefpass, Verstärker und Signalformen an RC-Gliedern, Elektrokardiograph
8 A+B: Hochpass, Tiefpass, Vertärker, Signalformen an RC-Gliedern, Elektrokardiograph
Aufgabenstellung:
Aufbau eines Tiefpasses und Messung des Frequenzganges
Aufbau eines Hochpasses und Messung des Frequenzganges
Bestimmung der Grenzfrequenz und der Zeitkonstanten des RC-Gliedes
Messung der Kennlinie eines Niederfrequenz-Verstärkers
Untersuchung der Signalform eines Tiefpasses
Messung der Sinusknoten-Erregung/Aufnahme eines EKG
Bestimmung der Herzfrequenz
Physikalische Grundbegriffe:
Wechselstrom, Wechselspannung
Ohmscher Widerstand, Kondensator, Spule
Wechselstromkreis, Vierpol
weiterführende Literatur:
W.Seibt, Physik für Mediziner, 3. Auflage, Seiten: 266-286
W.Hellenthal, Physik für Mediziner und Biologen, 6. Auflage, Seiten: 187-198
V.Harms, Physik für Mediziner und Pharmazeuten, 14. Auflage, Seiten: 140-15
Was man unbedingt wissen sollte:
Was wechselt bei einem Wechselstrom?
Welche Spannungsformen kennen Sie?
Was versteht man unter den Effektivwerten für Spannung und Stromstärke, wie lassen sie sich berechnen?
Was speichert ein Kondensator und wie ist seine Kapazität definiert?
Wie verändert ein eingebrachtes Dielektrikum die Kapazität eines Kondensators? Durch was ist dieser Effekt begründet?
Wie berechnet sich die Gesamtkapazität von Kondensatoren bei Reihen- und Parallelschaltung?
Was versteht man unter Induktivität und induktivem Widerstand?
Welche mathematische Funktion beschreibt den Verlauf der Spannung beim Aufladen und Entladen eines Kondensators?
Welche Zeitdauer wird durch die Zeitkonstante beschrieben?
Wie funktioniert ein Elektronenstrahloszillograph?