Inhaltspezifische Aktionen

Agroforstsysteme Hessen II

Weiterentwicklung der Agroforstforschung und -praxis auf dem Gladbacherhof

Hintergrund

Mit den Agroforstsystemen (AFS) auf dem Gladbacherhof (GH), dem Lehr- und Versuchsbetrieb der Justus-Liebig-Universität Gießen in Villmar-Aumenau, wurde in der ersten Projektphase von Agroforstsysteme Hessen ein in Deutschland einzigartiger Standort geschaffen. Hier können in direkter räumlicher Nachbarschaft drei verschiedene moderne Agroforstsysteme mit insgesamt 15 Hektar Fläche vergleichend betrachtet und untersucht werden. Bereits in den vergangenen drei Jahren wurden eine Vielzahl von Erkenntnissen für die Praxis gesammelt und wissenschaftliche Daten erhoben. Darauf wollen wir in der zweiten Projektphase aufbauen und Forschung und Wissensaustausch mit Praxis, Wissenschaft, Beratung, Verwaltung, Politik und weiteren Interessierten fördern.

 

Ziele

Das übergeordnete Ziel ist die Weiterentwicklung der Agroforst-Forschungsinfrastruktur auf dem Gladbacherhof.

Die Ziele im Einzelnen beinhalten:

  • Maßnahmen zum Erhalt der bestehenden drei Agroforstsysteme.
  • Ausbau der Dateninfrastruktur zur langfristigen Analyse und Dokumentation der Agroforstsysteme.
  • Forschung zur Ökonomie und zu ökologischen Leistungen von Agroforstsystemen.
  • Entwicklung einer innovativen, zeitsparenden Methode zur Erfassung der Kohlenstoffspeicherung im Boden in AFS.
  • Kommunikation, Austausch und Wissenstransfer zur Agroforstwirtschaft für die landwirtschaftliche Praxis und Forschung.

 

Durchführung

Es erfolgt die Pflege und das Management der drei AFS sowie die Erfassung und Dokumentation der einzelnen Arbeitsschritte. Die wissenschaftlichen Untersuchungen beinhalten u.a. die jährliche Erfassung des Biomassezuwachses der Gehölze, die Ertragserhebung der Ackerkulturen und Bodenuntersuchungen mittels Rammkernsondierung bis in ein Meter Tiefe. Des Weiteren soll das Aufkommen von Wildtieren dokumentiert und die Entwicklung der Systeme mittels Foto- und Videodokumentation über die Jahre erfasst werden. Im Rahmen von Veröffentlichungen, Führungen, Vorträgen, Videos und Workshops soll das Wissen geteilt werden.

 

Hauptverantwortliche

Professur für ökologischen Landbau 

Prof. Dr. Andreas Gattinger

Dr. Philipp Weckenbrock

Mail: 

Eva-Maria Minarsch

Mail: 

 

Professur für Landschafts-, Wasser- und Stoffhaushalt

Prof. Dr. Lutz Breuer

Dr. Karolina Golicz

Mail: 

 

Projektbeirat

Wird noch bekannt gegeben.

 

Projektlaufzeit

Oktober 2023 - September 2026

 

Finanzierung

Projektnummer: 895-0736-23-511-8-028