Inhaltspezifische Aktionen

Laufende Projekte

Ziel des LOEWE-Schwerpunkts „Transformative Mischkultursysteme für One Health“ (TRIO) ist es, durch eine ökologisch-funktionelle Intensivierung des Ackerbaus nachhaltige und klimaresiliente Anbausysteme zu entwickeln.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Kassel erforschen zusammen mit Fachgebieten der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Hochschule Geisenheim University die Integration tiefwurzelnder Arznei- und Gewürzpflanzen in landwirtschaftliche Fruchtfolgen, um diese gegenüber den durch den Klimawandel bedingten Wetterextremen resilienter zu machen. Höhere Wurzelbiomassen und Blühaspekte der Gewürzpflanzen begünstigen die Kohlestoffspeicherung im Boden und leisten einen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft. Damit will der LOEWE-Schwerpunkt TRIO einen Beitrag leisten für einen auf die Gesundheit von Boden, Pflanze, Tier, Mensch und Planet ausgerichteten, nachhaltigen und klimaresilienten Pflanzenbau.

Die beteiligten Projektpartner arbeiten in den vier Projektbereichen:

PB A: Boden-Pflanze-Interaktionen - Untersuchung für Ertrag und Ökosystemleistungen relevanter ökologischer und physiologischer Prozesse

PB B: Agrarbiozönose - Analyse von Ökosystemleistungen von Mikroorganismen und Insekten

PB C: Modellierung und Upscaling – Simulation zentraler Umweltauswirkungen, Skalierung der Simulation auf ganz Hessen und Abschätzung von Klimaauswirkungen auf untersuchte Kulturen

PB D: Sozioökonomische Bewertung - Inwertsetzung der erwarteten Ökosystemleistungen durch ein True-Cost-Accounting und Ermittlung der Präferenzen/ Wertschätzung der verschiedenen Stakeholder

Unsere AG wird sich mit der sozioökonomischen Bewertung der Ökosystemleistungen des Mischkulturanbaus beschäftigen. Hierbei wird der Fokus auf den Präferenzen der Landwirt*innen und Verbraucher*innen liegen.

WiMa: MSc. Dejan. Toscano ( Dejan.Toscano )

Weitere Informationen finden Sie auf der TRIO-Webseite: https://www.uni-kassel.de/forschung/trio