FAQs
Bitte klicken Sie unten auf den jeweiligen Themenbereich, auf den sich Ihre Frage bezieht.
Für alle nicht beantworteten Fragen wenden Sie sich bitte an die Administratorin des JLU TRAINEE Programms.
Annegret Bladeck
JLU TRAINEE Sprechstunde:
Di. 10:00 - 11:30
oder nach telefonischer Vereinbarung
Tel.: +49 (0)641-99 48016
E-Mail:
jlu-trainee@dekanat.med.uni-giessen.de
Fragenübersicht
- Wer kann sich für das JLU TRAINEE Programm bewerben?
- Ist es zwingend nötig, im Physikum eine Note von 2,0 oder besser erreicht zu haben?
- Wann sind die Bewerbungsfristen?
- Welche Unterlagen müssen für die Bewerbung eingereicht werden? In welchem Format?
- Wer kann mein Projekt im Rahmen des JLU TRAINEE Programms betreuen?
- Brauche ich eine/n Co-Betreuer/in für die Teilnahme am JLU TRAINEE Programm?
- Muss ich das Wahlfach „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens“ vor der Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben?
1. Wer kann sich für das JLU TRAINEE Programm bewerben?
Für das JLU TRAINEE Programm können sich Studierende oder Promotionsstudierende der Humanmedizin oder der Zahnmedizin bewerben, die den 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung bzw. der Zahnärztlichen Vorprüfung erfolgreich absolviert haben und über fundierte naturwissenschaftliche Kenntnisse verfügen.
2. Ist es zwingend nötig, im Physikum eine Note von 2,0 oder besser erreicht zu haben?
Als Nachweis über fundierte naturwissenschaftliche Kenntnisse dient eine Note von mindestens 2,0 im 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Physikum) bzw. in der Zahnärztlichen Vorprüfung. Liegen zum Zeitpunkt der Bewerbung weitere Examensabschlüsse (z.B. das 2. Staatsexamen) vor, wird zur Beurteilung die letzte qualifizierende (höherwertige) Prüfung herangezogen. In Ausnahmefällen können die geforderten fundierten naturwissenschaftlichen Kenntnisse auch anderweitig belegt werden (z. B. Bachelor-Abschluss Biologie).
3. Wann sind die Bewerbungsfristen?
Die Bewerbungsphase für das Wintersemester endet in der Regel jeweils am 01. Mai, die für das Sommersemester jeweils am 01. Dezember des Vorjahres.
4. Welche Unterlagen müssen für die Bewerbung eingereicht werden? In welchem Format?
Alle Bewerbungsunterlagen müssen als Gesamt-PDF (JLU TRAINEE_Ihr Nachname) und in folgender Reihenfolge eingereicht werden:
- Formloses Anschreiben an das Dekanat z. Hd. Prodekan (Forschung)
- Tabellarischer Lebenslauf (inkl. Email-Adresse)
- Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife bzw. Äquivalenz bei auswärtigem Abschluss
- Immatrikulationsnachweis
- Nachweis des 1. Abschnitts der Ärztlichen Prüfung bzw. der Zahnärztlichen Vorprüfung bzw. Äquivalenz bei auswärtigem Abschluss und ggf. Leistungsübersicht für den klinischen Studienabschnitt (wenn bereits mindestens zwei klinische Semester absolviert wurden)
- Begründung des Teilnahmewunsches/der Motivation (max. 300 Wörter)
- Schriftliche Abhandlung (deutsch oder englisch) und kritische Diskussion einer vorgegebenen Publikation (max. 800 Wörter); Einzelheiten werden vom Dekanat mindestens 3 Wochen vor Bewerbungsschluss auf der Homepage von JLU TRAINEE bekanntgegeben (Download nur innerhalb des JLU Netzes)
- Empfehlungsschreiben des Betreuers/der Betreuerin
- Anmeldung wissenschaftlicher Projekte/Projektbeschreibung: Angabe des angestrebten wissenschaftlichen Projekts (inkl. Stand der Forschung, Ziele, Arbeitsprogramm und Literatur) und der Betreuer/innen - und Co-Betreuer/innen. Bitte nutzen Sie dazu den Vordruck „Anmeldung wissenschaftlicher Projekte/Projektbeschreibung“.
- Angabe der wichtigsten 5 Publikationen (mit „impact factor“) und der wichtigsten Drittmittelprojekte der letzten 5 Jahre des/r Betreuers/Betreuerin
- Ggf. Teilnahmebescheinigung am Wahlpflichtfach „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in der Medizin“
- Ggf. Tierversuchsgenehmigung/Tiertötungsanzeige
- Ggf. Bewilligung der Ethik-Kommission
5. Wer kann mein Projekt im Rahmen des JLU TRAINEE Programms betreuen?
Für das JLU TRAINEE Programm gilt die Regelung in der Promotionsordnung des Fachbereich Medizin (§5). Das heißt, dass der/die Hauptbetreuer/in habilitiert sein muss. Der/die Co-Betreuer/in muss promoviertes Mitglied des Fachbereichs sein.
Der/die Betreuer/in befürwortet die Bewerbung und sagt eine Mitbeteiligung in Höhe von mindestens 200 €/Monat über die Dauer von 9 Monaten sowie eine Beteiligung am JLU TRAINEE Seminar zu.
6. Brauche ich eine/n Co-Betreuer/in für die Teilnahme am JLU TRAINEE Programm?
Um sicherzustellen, dass die Betreuung des/r JLU TRAINEE Stipendiat/inn/en während der neunmonatigen Laufzeit des Programms jederzeit sichergestellt ist, ist die Ernennung eines Co-Betreuers/einer Co-Betreuerin zwingend notwendig.
7. Muss ich das Wahlfach „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens“ vor der Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben?
Die Teilnahme am Wahlfach kann im Laufe des JLU TRAINEE Programms nachgeholt werden, allerdings ist eine Teilnahme vor der Bewerbung
wünschenswert
.
Fragenübersicht
- Muss ich ein Urlaubs- oder ein Promotionssemester beantragen?
- Für welchen Zeitraum muss ich mich beurlauben lassen?
- Wie beantrage ich ein Urlaubssemester?
- Wie kann ich als Absolvent/in ein Promotionssemester beantragen?
- Wie werde ich als Doktorand/in am Fachbereich Medizin zugelassen?
- Gibt es eine Übersicht aller Dokumente, die ich im Laufe des JLU TRAINEE Programms einreichen muss?
1. Muss ich ein Urlaubs- oder ein Promotionssemester beantragen?
Ob Sie ein Urlaubs- oder ein Promotionssemester beantragen, hängt davon ab, ob Sie Ihr Studium bereits abgeschlossen haben oder nicht. Stipendiat/inn/en, die ihr (Zahn-)Medizinstudium noch nicht abgeschlossen haben, müssen sich für das JLU TRAINEE Programm beurlauben lassen („für die Ableistung einer studienbedingten Praktikantenzeit, die nicht Teil des Studiums ist“). Stipendiat/inn/en, die das (Zahn-)Medizinstudium bereits abgeschlossen haben, müssen sich für das JLU TRAINEE Programm als Promotionsstudent/in einschreiben.
2. Für welchen Zeitraum muss ich mich beurlauben lassen?
Stipendiat/inn/en müssen sich für ein Semester, also 6 der 9 Monate Laufzeit des JLU TRAINEE Programms beurlauben lassen, bzw. sich als Promotionsstudent/in einschreiben. Dabei handelt es sich immer um das vollständig während der Laufzeit des Programms liegende Semester.
3. Wie beantrage ich ein Urlaubssemester für JLU TRAINEE ?
Nach Erhalt Ihrer Zusage senden wir Ihnen mehr Informationen zur Beantragung des Urlaubssemesters.
4. Wie kann ich als Absolvent/in ein Promotionssemester beantragen?
Mehr Informationen zum Promotionsstudium finden Sie hier .
5. Wie werde ich als Doktorand/in am Fachbereich Medizin zugelassen?
Hier finden Sie alle notwendigen Informationen. Bitte beachten Sie, dass die Unterlagen im Original im Dekanat eingereicht werden müssen.
6. Gibt es eine Übersicht aller Dokumente, die ich im Laufe des JLU TRAINEE Programms einreichen muss?
Folgende Dokumente werden für den erfolgreichen Abschluss des JLU TRAINEE Programms benötigt:
- Stipendienvertrag inklusive Anlage 1 (diese erhalten Sie nach Zulassung zum Programm vom Dekanat)
- Nachweis Urlaubssemester
- Nachweis Zulassung als Doktorand/in
- Nachweis Wahlpflichtfach
- Testatheft mit Nachweisen
Fragenübersicht
- Welchen Umfang hat das Curriculum?
- Wann beginnt das begleitende Curriculum?
- Welche Veranstaltungen muss ich im Rahmen des JLU TRAINEE Programms besuchen?
- Gibt es eine Übersicht der Kurse, die ich für das JLU TRAINEE Programm besuchen kann?
- Was sind „anwendungsbezogene Kurse“?
- Wie weise ich meine Teilnahme an Veranstaltungen nach?
- Kann ich Kurse für das Curriculum des JLU TRAINEE Programm anrechnen lassen, die ich vor Programmbeginn besucht habe?
- Wann findet der nächste Science Day statt?
- Wann findest das nächste JLU Career Retreat statt?
- Wie sollte meine Projektvorstellung im JLU TRAINEE Seminar aufgebaut sein?
1. Welchen Umfang hat das Curriculum?
Das begleitende Curriculum vermittelt eine wissenschaftstheoretische Ausbildung im Umfang von 60 Credit Points (CP), die im Laufe des Programms erbracht werden müssen. Für Grundlagen- und Wahlpflichtkurse entspricht 1 CP einem Zeitumfang von 45 min.
2. Wann beginnt das begleitende Curriculum?
Die beiden Grundlagenkurse (Vorlesung und JLU TRAINEE Seminar) beginnen mit der regulären Vorlesungszeit. Allerdings können Stipendiat/inn/en ab Beginn der Programmlaufzeit (01.03./01.08.) an selbst ausgewählten Veranstaltungen teilnehmen, von denen eine gewisse Anzahl für das Curriculum des JLU TRAINEE Programms belegt werden muss. Grundsätzlich erwartet das Dekanat Medizin, dass sich Stipendiat/inn/en während des gesamten Förderzeitraums auf ihr Projekt fokussieren und an diesem arbeiten.
3. Welche Veranstaltungen muss ich im Rahmen des JLU TRAINEE Programms besuchen?
Folgende Veranstaltungsmodule müssen im Rahmen des JLU TRAINEE Programms besucht werden:
- Vorlesung „Experimental Techniques in Biomedical Research“
- JLU TRAINEE-Seminar inkl. Vorstellung des eigenen Projekts
- Anwendungsbezogene Kurse (z.B. Laborkurse, Statistikkurse, Auswertung klinischer Studien, etc.)
- Praktika und Seminare (inkl. Literaturseminare; abteilungsintern)
- Einzelveranstaltungen/Wissenschaftliche Vorträge (z.B. ECCPS, DZL, DZIF, SFB/Transregio, Forschergruppen u.a.)
Darüber hinaus müssen Stipendiat/inn/en die Teilnahme mit Beitrag am JLU CAREER Retreat (Clinician Scientist Programm) sowie eine Abschlusspräsentation ihres Projekts im Rahmen des Science Day nachweisen
4. Gibt es eine Übersicht der Kurse, die ich für das JLU TRAINEE Programm besuchen kann?
Das Curriculum des JLU TRAINEE Programms besteht aus Grundlagen- und Wahlpflichtkursen. Zu den Grundlagenkursen gehören die Vorlesung „Experimental Techniques in Biomedical Research“ sowie das JLU TRAINEE Seminar. Informationen zu diesen Veranstaltungen erhalten Sie mit Beginn der Programmlaufzeit. Bezüglich der abteilungsinternen Veranstaltungen, die ebenfalls verpflichtend für das JLU TRAINEE Programm besucht werden müssen, ist eine Abstimmung mit der betreuenden Abteilung notwendig.
Veranstaltungen der Module „Praktische/Anwendungsbezogene Kurse“ sowie „Einzelveranstaltungen/ Wissenschaftliche Vorträge“ können frei gewählt werden. Da die Teilnehmenden des JLU TRAINEE Programms unterschiedliche Vorkenntnisse und Bedarfe mitbringen und ihre Projekte in unterschiedlichen Bereichen durchführen, gibt es keine Kursübersicht, aus der eine gewisse Anzahl von Veranstaltungen belegen werden müssen. Stipendiat/inn/en suchen eigenverantwortlich nach geeigneten Workshops/Seminaren/Vorträgen, die dem Fortgang des Projekts und der eigenen wissenschaftlichen Qualifikation förderlich sind. Die Anmeldung für Veranstaltungen läuft direkt über den Anbieter. Interessante Kurse finden Sie beispielsweise im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der JLU, auf den Webseiten der Graduiertenzentren oder der Webseite des ZfbK. Bitte beachten Sie, dass ärztliche Fortbildungen grundsätzlich nicht für das JLU TRAINEE Curriculum angerechnet werden können.
5. Was sind „praktische/anwendungsbezogene Kurse“?
Praktische/anwendungsbezogene Kurse sind Veranstaltungsformate wie Workshops, Praktika, Übungen oder Seminare, an denen die Teilnehmenden sich aktiv beteiligen. Das heißt, dass praktische/anwendungsbezogene Kurse immer einen klaren Praxisbezug und einen Praxisteil aufweisen, z.B. durch das Ausprobieren oder Einüben einer bestimmten Methode, dem Einbeziehen des oder der Arbeit am eigenen Projekt im Kurs, der Anwendung des Erlernten auf das eigene Projekt, etc.
Beispiele für praktische/anwendungsbezogene Kurse sind: Methodenkurse, Statistikkurse, Labor-Kurse, und andere, die dem Fortgang des Projekts und der wissenschaftlichen Entwicklung und Weiterbildung des/r Programmteilnehmenden nützen.
6. Wie weise ich meine Teilnahme an Veranstaltungen nach?
Alle JLU TRAINEE Stipendiat/inn/en bekommen zum Start des Programms ein Testatheft, mit dem die abgeleisteten Nachweise für das Curriculum dokumentiert werden müssen. Für Präsenzveranstaltungen lassen Sie sich die Teilnahme per Unterschrift des Dozenten/der Dozentin im Testatheft bestätigen. Alternativ können Sie sich die Teilnahme durch eine schriftliche Bestätigung des Kursleiters/der Kursleiterin bescheinigen lassen. Die gilt auch für Online-Veranstaltungen.
Das Testatheft zusammen mit allen ggf. weiteren Nachweisen muss nach Beendigung des Programms beim Dekanat Medizin, Referat 3 (Forschung und Akademische Graduierung) eingereicht werden. Anhand des Testathefts wird überprüft, ob ausreichend Kurse in den verschiedenen Modulen besucht und insgesamt genügend CP erreicht wurden.
7. Kann ich Kurse für das Curriculum des JLU TRAINEE Programm anrechnen lassen, die ich vor Programmbeginn besucht habe?
Veranstaltungen die vor Laufzeitbeginn des Programms absolviert wurden können nicht angerechnet werden. Eine Ausnahme hiervon bildet das Wahlfach „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens“, da dieses Wahlfach nicht zu den zu erbringenden 60 CP zählt, sondern eine Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am JLU TRAINEE Programm darstellt.
8. Wann findet der nächste Science Day statt?
Der nächste Science Day findet einmal im Jahr, in der Regel im November, statt. Teilnehmende des JLU TRAINEE Programms werden per E-Mail informiert, sobald eine Anmeldung für den Science Day möglich ist.
9. Wann findest das nächste JLU Career Retreat statt?
Das JLU CAREER Retreat findet einmal im Jahr statt. Die Teilnehmenden des JLU TRAINEE Programms werden sobald der Termin feststeht explizit eingeladen.
10. Wie sollte meine Projektvorstellung im JLU TRAINEE Seminar aufgebaut sein?
Zu den Anforderungen der Projektvorstellung im JLU TRAINEE Seminar erhalten Sie
genauere
Informationen zu Beginn der Veranstaltung.
Fragenübersicht
- Die Programmlaufzeit ist vorbei. Was muss ich nun tun?
- Wann erhalte ich mein Zertifikat für die Teilnahme am JLU TRAINEE Programm?
1. Die Programmlaufzeit ist vorbei. Was muss ich nun tun?
Bitte überprüfen Sie anhand des Testathefts zunächst selbst, ob Sie alle Leistungsanforderungen erfüllt haben. Stipendiat/inn/en des Wintersemesters sollten beachten, dass der Science Day zumeist erst im November stattfindet. Da die Abschlusspräsentation im Rahmen des Science Days verpflichtend ist, kann das Programm erst nach der Teilnahme am Science Day erfolgreich abgeschlossen werden. Haben Sie alle Leistungsanforderungen erfüllt, geben Sie Ihr Testatheft zusammen mit den zugehörigen Bescheinigungen im Dekanat des Fachbereichs Medizin, Referat 3, JLU TRAINEE Büro (MLZ, Klinikstraße 29, 35392 Gießen) ab.
2. Wann erhalte ich mein Zertifikat für die Teilnahme am JLU TRAINEE Programm?
Wenn Sie nach Beendigung des Programms Ihr Testatheft abgegeben haben, wird überprüft, ob Sie alle Leistungsanforderungen des JLU TRAINEE Programms erfüllt und alle notwendigen Dokumente eingereicht haben. Wenn dies der Fall ist, erhalten Sie zunächst eine Teilnahmebescheinigung. Das endgültige Zertifikat des JLU TRAINEE Programms erhalten Sie erst mit Abschluss Ihrer Promotion zusammen mit Ihrer Promotionsurkunde.