Kontaktauskunft JLUcontact
JLUcontact ist das Auskunftsportal zum Universitäts-internen Personal- und Kontaktverzeichnis (Telefonbuch / Adressbuch).
Funktion
Über JLUcontact können Sie umfangreiche Kontaktinformationen wie Name, Mail-Adresse, Telefonnummern und Dienstadresse für aktive Bedienstete der JLU abrufen. Es ersetzt damit das klassische Telefonbuch und Adressverzeichnis.
Kurzanleitung
Änderung der eigenen Daten
Sie können einen Großteil Ihrer persönlichen Angaben Daten selber ändern. Melden Sie sich dazu mit Ihrer HRZ-Benutzerkennung im User-Self-Service-Portal an. Falls Sie sich nicht im Self-Service-Portal anmelden können, beispielsweise als Inhabende Person einer J-Kennung, oder Unterstützung bei Ihren Datenänderungen benötigen, wenden Sie sich bitte an den IT-Helpdesk (siehe auch FAQ).
Grau hinterlegte Felder werden aus anderen IT-Systemen übernommen und können auf diesem Weg nicht geändert werden, alle anderen sind frei wählbar.
Speichern Sie Ihre Änderungen vor dem Verlassen der Webseite. Benötigen Sie Unterstützung, wenden Sie sich an die Kollegen des IT-Helpdesk (Tel. 13100 / E-Mail: support@hrz.uni-giessen.de).
Einfache Suche von Personen (ab Januar 2025)
Geben Sie auf der Startseite im Eingabefeld oben rechts ein oder mehrere Zeichen des gesuchten Eintrags ein und starten Sie die Suche mit einem Klick auf das Lupensymbol.
Die eingegebene Zeichenkombination wird mit allen Angaben aller Datensätze verglichen. Dabei müssen diese nicht am Anfang, sondern können auch in der Mitte oder am Ende eines Wortes stehen.
Beispiel: Eine Suche nach Anne findet auch Personen namens Annemarie, eine Suche nach Schmid auch Personen namens Schmidt.
Suchen mit erweiterten Angaben (ab Januar 2025)
Für ein möglichst exaktes Suchergebnis geben sie Daten für ein oder mehrere Kriterien ein. Sofern eine exakte Übereinstimmung des gesuchten Begriffs ("ganzes Wort") gewünscht ist markieren Sie zusätzlich die blaue Checkbox. Sollen nur Einträge gefunden werden, in der der eingegebene Begriff NICHT enthalten ist, markieren Sie die rote Checkbox.
Beispiel: Sie suchen nach jeder Anne (exakter Name) und markieren deshalb neben dem ausgefüllten Feld "Vorname(n)" die blaue Checkbox. Sie suchen aber nicht nach Personen namens Anne mit dem Nachnamen Schmid und markieren deshalb neben dem ausgefüllten Feld "Nachname" die rote Checkbox.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Allgemein
Wer kann die Kontaktauskunft nutzen?
Eine Anmeldung für die Nutzung des Dienstes ist nicht erforderlich.
Warum kann ich JLUcontact oder das Self Service-Portal nicht erreichen?
Falls Sie JLUcontact aus dem JLU-Intranet wider Erwarten nicht erreichen können, wenden Sie sich bitte mit Nennung der IP-Adresse Ihres Rechners an den HRZ-Support.
Woher stammen die Daten?
Ausnahme: Bedienstete des FB11 werden teilweise durch die UKGM GmbH verwaltet; Daten zu diesen Personen werden teilautomatisiert mit dem Personalverwaltungssystem des UKGM abgeglichen.
Wieso werden die Informationen nicht für alle Datenfelder automatisch eingetragen?
Wir bemühen uns, diese Lücken zunehmend zu schließen, möchten aber auch in Zukunft manche Einträge bewusst als Freitextfelder zur individuellen Bearbeitung belassen.
An wen kann ich mich mit Fragen, Anregungen oder Verbesserungsvorschlägen wenden?
Wird es zukünftig weitere Funktionen in JLUcontact geben?
Ja, abhängig von an uns herangetragenen Wünschen und der technischen Umsetzbarkeit versuchen wir, den Funktionsumfang ständig zu erweitern.
Da JLUcontact jedoch auf einer Standard-Software basiert, wird sich möglicherweise nicht alles realisieren lassen.
-
In Planung:
- Ersatz des bestehenden Self Service-Portals durch eine moderne, IAM integrierte Web-Oberfläche
- Download der Kontaktdaten als elektronische Visitenkarte (vcf-Format oder QR-Code)
Kontaktsuche
Welche Funktionen bietet mir JLUcontact?
- Auf der Startseite finden Sie über das Suchfeld oben rechts eine einfache Volltextsuche.
- In der erweiterten Suche (Menüpunkt oben) kann differenziert nach einzelnen Angaben gesucht werden.
Gruppensuchen werden derzeit nicht unterstützt. - Die Ergebnisliste enthält alle Einträge, auf die Ihre Suchkriterien zutreffen.
Die Schaltfläche vor jedem Eintrag führt zur Detailansicht, die sich ausdrucken lässt. - Einigen Daten sind als Verweise hinterlegt, die angeklickt werden können (E-Mail, Telefon/Fax, Standortdaten, Kartenansicht).
Hierdurch öffnet sich im Browser entweder ein neuer Tab bzw. ein neues Fenster mit weiterführenden Informationen oder Ihre Mail-Anwendung (z.B. Outlook).
Welche Personen und Konten sind in JLUcontact enthalten?
Wieso finde ich bestimmte Personen nicht?
Datensätze zur Studierenden werden jedoch nicht dargestellt und in seltenen Einzelfällen können Datensätze von der Suche ausgeschlossen sein.
Wie kann ich die Suche eingrenzen?
Ist Ergebnis Ihrer Schnellsuche zu umfangreich (Suche nach "Mann" findet bspw. auch "Mustermann"), können Sie die Suchkriterien über die erweiterte Suche verfeinern und das Ergebnis weiter einschränken:
- Die Suche wird dabei nur im betreffenden Feld (bspw. Nachname) durchgeführt, nicht mehr in mehreren.
- Ein Haken im blauen Feld führt zu einer exakten Suche nach ganzen Worten: bspw. "Mann" wird gefunden, aber nicht mehr als Bestandteil in "Mustermann".
- Ein Haken im roten Feld negiert die Suche für das betreffende Feld. Es werden also nur die Ergebnisse ausgegeben, in denen dieser Begriff nicht vorkommt.
User-Self-Service / Datenpflege
Wie kann ich meine Angaben korrigieren?
Werte in weiß hinterlegten Feldern können geändert, überschrieben oder gelöscht werden.
Diese Informationen müssen bei Bedarf im Quellsystem angepasst werden; wenden Sie sich dazu bitte an die entsprechende Einrichtung, die in der Tabelle unter "Welche Detail-Informationen können hinterlegt werden?" in der Spalte "Quelle" angegeben ist.
Wie erhalte ich Unterstützung bei der Pflege meiner Daten?
Welche Detail-Informationen können hinterlegt werden?
Daten | Beispiel | Änderungen über... |
Name (Vorname, Rufname/n, Nachname, Anzeigename) | Dezernat C - Personal | |
Anrede | Frau | Dezernat C - Personal |
Akademischer Titel | Prof. Dr. | Dezernat C - Personal |
Gender-Pronomen | er/ihm | User-Self-Service |
Tätigkeit/Position | Dekan FB99 | User-Self-Service |
Raumnummer | 103 | User-Self-Service |
Raum-ID | 12345 | User-Self-Service |
max.mustermann@uni-giessen.de | HRZ-Support | |
Dienst-Rufnummern (Telefon, Mobil, Fax) | +49 641 99-88888 | User-Self-Service |
Vorgesetzte | Erika Mustermann (Link) | HRZ-Support |
Sekretariat/Assistenz | Max Mustermann (Link) | User-Self-Service |
Organisationszugehörigkeit |
|
IAM-Team |
Dienstanschrift (Campus/-bereich, Adresse, Gebäude/Etage/Raum) | User-Self-Service | |
Büro-/Sprechzeiten | Di+Do 10:00-12:00 | User-Self-Service |
UniWebsite (z.B. JLU-Instituts-Homepage) | https://www.uni-giessen.de/beispielzentrum | User-Self-Service |
ORCID-URL (Open Researcher and Contributor ID) | https://orcid.org/1234-2345-3456-4567 | User-Self-Service |
Wie kann ich verschiedene Kontaktinformationen zu einem Konto hinterlegen (z.B. bei mehreren Beschäftigungsverhältnissen)?
Derzeit kann jedem Konto jedoch nur ein Kontaktdatensatz zugeordnet werden. Bitte versuchen Sie, die Angaben in den vorhandenen Feldern einzutragen, etwa durch die Nutzung von Trennzeichen (Schrägstrich, Senkrechtstrich).
Wir prüfen derzeit, ob es eine Möglichkeit gibt, Kontaktinformationen zukünftig zu unpersönlichen Konten / Funktionskonten zu pflegen.
Weshalb sehe ich nach der Anmeldung am User-Self-Service ein leeres Dashboard?
Wo finde ich meine E-Mail-Adresse im User-Self Service?
Wieso kann ich Daten in grau hinterlegten Eingabe-Feldern im User-Self-Service nicht bearbeiten?
Wieso werden meine geänderten Angaben beim Speichern nicht übernommen, sondern auf den Ursprungwert zurück gesetzt?
Kann ich zu meiner persönlichen zusätzlich eine Funktions-E-Mail-Adresse angeben?
Wieso funktioniert meine Anmeldung am User-Self-Service nicht?
Wieso sind Namenszusätze (van/von/de) im User-Self-Service nicht sichtbar?
Wie funktioniert das Feld "Sekretariat/Assistenz"?
Achtung: In diesem Feld wird technisch kein beliebiger Text akzeptiert, also z.B. kein „Sekretariat“ oder „Mark Schmidt“. Stattdessen muss der sog. „LDAP-DN“ eingeben werden. Dies ist eine eindeutige Zeichenfolge zum Verweis auf diese Person, die Sie folgendermaßen erhalten:
Suchen Sie in JLUcontact Ihre Assistenz, z.B. „Mark Schmidt“. Kopieren Sie aus dessen Kontaktdetails die vollständige Angabe im Feld „LDAP-DN“, also etwa wie „cn=mark schmidt,ou=Hochschulrechenzentrum,o=Universitaet Giessen,c=DE“ in diesem Beispiel. Wechseln Sie dann in das Self-Service-Portal, fügen bei Ihrem eigenen Datensatz die o.g. Angabe aus „LDAP-DN“ in das Feld „Sekretariat/Assistenz“ ein und speichern Sie Ihre Eingabe.