Alternativen zu Oracle Java
Kostenlose Alternativen?
Die Quelldateien hinter Java sind grundsätzlich "offen", d.h. frei verfügbar und kostenlos nutzbar. Das bedeutet, dass die Software nicht nur Oracle, sondern auch anderen Anbietern, Organisationen, Communities, etc. zur Verfügung steht, um eigene Java Distributionen daraus zu erstellen.
Einige dieser Distributionen sind weiterhin kostenlos und basieren auf den identischen Softwarequellen wie Java von Oracle. Unterschiede gibt es in den dahinterliegenden Support- und Wartungsmechanismen, nicht jedoch in der Funktionalität von Java selbst.
Im Folgenden werden einige kostenlose Alternativen zu Orcale Java vorgestellt. Es gibt darüber hinaus noch weitere Alternativen. Um diese einsetzen zu können, muss zunächst eine (möglicherweise) vorhandene Oracle Java Installation vom System entfernt werden. Informationen, wie Sie auf dazu vorgehen können, finden Sie hier.
In welcher Form gibt es Updates für die kostenloses Alternativen?
Auch für die im Anschluss vorgestellten Oracle Java Alternativen gibt es Software Updates in Anlehnung an den Releasezyklus von Orcale. Diese sind im Vergleich zu Oracle kostenfrei, jedoch nicht automatisch. Das heißt die Person, die für die Administration des Rechners verantwortlich ist, muss zyklisch oder anlassbezogen die Java Aktualisierungen vornehmen. Im Klientenbereich geschieht dies in der Regel durch Download und Installation der aktuellen Pakete des jeweiligen Anbieters.
Klientenbereich (Endnutzerinnen und -nutzer/Einzelarbeitsplätze)
Amazon Corretto
Betriebssysteme |
Win, MacOS, Linux |
Java Versionen |
8, 11 und 17 (entspricht jeweils den Oracle LTS) |
Informationen |
|
Download | Andere Java-Versionen und -Pakete finden Sie unter o.g. Link |
Installationsanleitung und Benutzerhandbuch |
Nach erfolgreicher Installation wird in der Windows Konsole/Eingabeauffoderung für den Befehl java -version folgender Java Versionshinweis angezeigt. (Klicken Sie auf das Bild zum Vergrößern.) |
Anmerkungen |
Corretto ist die Oracle Java SE Alternative mit dem augenscheinlich umfangreichsten Angebot an Informationen und Dokumentationen. Aufgrund des großen Eigeninteresses und der umfangreichen Ressourcen von Amazon ist von einer stabilen und langfristigen Verfügbarkeit auszugehen. Corretto ist zudem mit dem sogenannten Technology Compatibility Kit (TCK) auf Kompatibilität mit der Java SE-Plattform getestet. Corretto ist die einzige der drei Distributionen, die JavaFX integriert hat. JavaFX wird bspw. für moderne Benutzeroberflächen und Animationen verwendet. |
Adoptium (ehem. Adopt) Open JDK
Betriebssysteme |
Win, MacOS, Linux |
Java Versionen |
8, 11 und 17 (entspricht jeweils den Oracle LTS) |
Informationen |
https://adoptium.net/de/ |
Download Installationspakete |
Seite https://adoptium.net/de/temurin/archive/ öffnen und über die Version-Auswahlbox die gewünschte Version wählen. |
Installationsanleitung |
Anleitungen für weitere Systemvarianten finden Sie hier. Nach erfolgreicher Installation wird in der Windows Konsole/Eingabeauffoderung für den Befehl java -version folgender Java Versionshinweis angezeigt. (Klicken Sie auf das Bild zum Vergrößern.) |
Anmerkungen |
Im Vergleich zu Amazon Corretto und Azul Zulu steht hinter Adopt Open JDK kein Unternehmen, sondern eine Community. Diese Community ist groß und wird von namhaften Unternehmen wie IBM, SAP oder Microsoft unterstützt. Das Adopt Open JDK genießt den Ruf, verlässlich, stabil und gut getestet zu sein. Ebenso wie Coretto und Azul ist Adoptium mittlerweile mit dem Technology Compatibility Kit (TCK) auf Kompatibilität mit Oracle Java SE getestet. |
Azul Zulu
Betriebssysteme |
Win, MacOS, Linux |
Java Versionen |
7, 8, 11, 12 (8 und 11 sind LTS) |
Informationen |
|
Download |
Seite https://www.azul.com/downloads/?package=jdk#download-openjdk öffnen und über die Auswahlboxen die gewünschte Version wählen. |
Installationsanleitung |
Anleitung für alle Plattformen Siehe "Installation Guidelines" in der linken Navigation Nach erfolgreicher Installation wird in der Windows Konsole/Eingabeauffoderung für den Befehl java -version folgender Java Versionshinweis angezeigt. (Klicken Sie auf das Bild zum Vergrößern.) |
Anmerkungen | Azul Systems ist ein etabliertes (amerikanisches) Unternehmen, das seit 2002 im Java Bereich tätig ist. Azul bietet - ebenso wie Oracle - ein kostenpflichtiges (Enterprise) Modell, das erweiterte Support- und Wartungsmechanismen als zusätzliche Leistung zur kostenfreien Java Distribution beinhaltet. Ebenso wie Corretto ist Azul Zulu zudem mit dem sogenannten Technology Compatibility Kit (TCK) auf Kompatibilität mit der Java SE-Plattform getestet. |
Serverbereich
Java Runtime (JRE) mit bzw. ohne Java Development Kit (JDK)
Auf den folgenden Seiten finden Sie als Serveradministrator die Downloadinformationen bzw. Github Repositories der drei genannten Anbieter.
Downloadseiten
Github
Vergleich (kompakte Übersicht für Java 8)
Oracle | Amazon Corretto | Adoptium | Azul Zulu | |
---|---|---|---|---|
Basiert auf OpenJDK | ja | ja |
ja |
ja |
Open Source | nein | ja | ja | ja |
Updates (1/4jährlich) | kostenpflichtig | kostenfrei | kostenfrei | kostenfrei |
Updatemechanik | automatisch | manuell | manuell | manuell |
Kommerzieller Support möglich | ja | nein | nein | ja |
Muliplattform (WIN,MAC,LIN) | ja | ja | ja | ja |
JavaFX integriert | ja | ja | nein | nein |