PlagAware (Antiplagiatssoftware)
Seit dem 16. März 2022 ist die neue Antiplagiatssoftware PlagAware für die Nutzung durch Mitarbeitende der JLU Gießen freigeschaltet.
Auf dieser Seite finden Sie zusammengefasst alle Informationen sowie eine FAQ zum Anbieterwechsel . Wir werden diese kontinuierlich aktualisieren und Sie über Neuigkeiten informieren.
Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung von Antworten auf häufig gestellten Fragen.
Fragenübersicht
Klicken Sie auf die Frage, um zur Antwort zu gelangen.
- Warum wechselt die JLU von Turnitin zu PlagAware?
- Wer ist PlagAware?
- Wann erfolgt der Wechsel zu PlagAware?
- Wann endet die Nutzungsmöglichkeit von Turnitin?
- Gibt es eine Möglichkeit, meinen Turnintin Account zu PlagAware mitzunehmen?
- Wie kann ich einen Account erhalten?
- Kann ich meine bisherigen Kurse bzw. abgeschlossene Plagiatsprüfungen von Turnintin zu PlagAware mitnehmen?
- Welche Schulungsangebote wird es geben?
- Wer trägt die Lizenzkosten für die Antiplagiatssoftware?
Ist Ihre Frage nicht dabei oder wurde diese nicht ausreichend beantwortet?
Dann schreiben Sie bitte eine
E-Mail an das HRZ Lizenz Management.
1. Warum wechselt die JLU von Turnitin zu PlagAware?
Nach rund 8 Jahren Nutzungsdauer von Turnitin hat das Präsidium eine Evaluation des Einsatzes beschlossen. Nach einer intensiven Prüfung nach wirtschaftlichen, fachlichen und datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten ergab die Auswertung, dass Turnitin nicht mehr das beste Gesamtpaket hinsichtlich der Passgenauigkeit zu den Anforderungen JLU bietet. PlagAware erzielte in diesem Prozess die beste Gesamtbewertung.
2. Wer ist PlagAware?
PlagAware ist ein deutsches Unternehmen, das seit rund 15 Jahren im Bereich Antiplagiatssoftware aktiv ist. Die Serverstandorte befinden sich ausschließlich in Deutschland unter unterliegen somit der Kontrolle der DSGVO. PlagAware kann auf zahlreiche Referenzen im Hochschulbereich verweisen.
3. Wann erfolgt der Wechsel zu PlagAware?
Die Vorbereitungen für den Wechsel beginnen bereits im Januar 2022. Die Freischaltung für die Nutzerinnen und Nutzer erfolgte am 16.03.2022.
4. Wann endet die Nutzungsmöglichkeit von Turnitin?
Der Lizenzvertrag endete am 31.03.2022. Ab April sind keine Plagiatsprüfungen mit Turnitin mehr möglich. Die Turnitin Accounts verlieren dann ihre Gültigkeit.
5. Gibt es eine Möglichkeit, meinen Turnintin Account zu PlagAware mitzunehmen?
Ja, alle Nutzerinnen und Nutzer, die in den vergangenen 2 Jahren (d.h. im Zeitraum zwischen 01.01.2020 und 31.01.2022) aktiv Überprüfungen in Turnitin durchgeführt haben, werden automatisch einen initialen Account in PlagAware erhalten. Hierzu werden alle betreffenden Personen Ende Februar/Anfang März 2022 ein Infomail erhalten. In dieser E-Mail sind auch Informationen zum Widerspruch enthalten, wenn eine initiale Accountgenerierung nicht erwünscht sein sollte?
6. Wie kann ich einen Account erhalten?
Wenn Sie in den vergangen 2 Jahren in Turnitin aktiv gewesen sind, beachten Sie bitte die Antwort auf die vorherige Frage.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der JLU haben grundsätzlich die Möglichkeit, einen PlagAware Account für Plagiatsprüfungen zu erhalten. Als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner stehen ähnlich wie in der Vergangenheit Bereichsadmins zu Verfügung. Diese Liste finden Sie hier . Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an die Serviceadresse software-manage@hrz.uni-giessen.de des HRZs.
7. Kann ich meine bisherigen Kurse bzw. abgeschlossene Plagiatsprüfungen von Turnintin zu PlagAware mitnehmen?
Das ist leider nicht möglich, da es sich um Systeme verschiedener Anbieter handelt. Jeder Hersteller implementiert systemspezifische Funktionen und Strukturen individuell. Es gibt hier keine normierten Austauschformte, die eine Übertragung ganzer Kurse ermöglicht.
Es wird empfohlen, eventuelle Plagiatsüberprüfungen aus laufenden Verfahren aus Turnitin zu sichern.
8. Können auch Studierende PlagAware nutzen?
Studierende können auch weiterhin keine Selbstüberprüfungen durchführen und müssen sich in diesem Fall an die betreuenden Personen in den Fachbereichen und Zentren wenden.
9. Welche Schulungsangebote gibt es?
Am Montag, den 21.03.22 fand eine Einführungsveranstaltung zur Nutzung von PlagAware in Zusammenarbeit mit dem Hersteller statt. Weitere Veranstaltungen sind zunächst nicht geplant. Eine mögliche zweite Einführungsveranstaltung wird an möglichen Bedarf orientiert.
Grundsätzlich zu Verfügung stehen die Nutzungsanleitungen und Erklärvideos des Herstellers.
10. Wer trägt die Lizenzkosten für die Antiplagiatssoftware?
Wie bisher bei Turnitin werden die jährlichen Lizenzkosten weiterhin aus zentralen Mittel getragen.
Erste Schitte
Auf der folgenden Herstellerseite finden Sie den ausführlichen und hilfreichen Artikel zum Thema "Erste Schritte mit PlagAware – Eine Anleitung für die Plagiatsprüfung".
https://www.plagaware.com/de/anleitung-plagiatspruefung
Plagiatsprüfung durchführen
Einen weiterführenden Artikel zum Thema "Eine neue Plagiatsprüfung beauftragen" finden Sie auf der folgenden Seite.
https://www.plagaware.com/de/plagiatspruefung-starten
Häufige Fragen
Häufige Fragen zur Nutzung von PlagAware werden auf der folgenden Seite beantwortet.
Für viele Fachbereiche und Zentren der JLU gibt es Bereichsadministratorinnen und -adminstratoren. Diese fungieren als erste Ansprechpartnerin bzw. als erster Ansprechpartner für den Zugang zu PlagAware.
Bitte beachten: Wir überarbeiten diese Struktur aktuell, wodurch sich noch einige Lücken ergeben. Wenn für Ihren Bereich aktuell keine Bereichsadministratorin/kein Bereichsadministrator benannt ist, dann richten Sie Ihr Anliegen bitte direkt an das HRZ. ( software-manage@hrz.uni-giessen.de )
Bereich | Name | |
---|---|---|
FB01 | Volker Stiebig | Volker.Stiebig@recht.uni-giessen.de |
FB02 | Jessica Bogenhard | Jessica.Bogenhard@wirtschaft.uni-giessen.de |
FB03 | Monika Carle und Ferdinand Diedam | it-support@fb03.uni-giessen.de |
FB04 | Anette Mag und Stefan Brenne | prometheus@fb04.uni-giessen.de |
FB05 | Katja Wenderoth | Katja.Wenderoth@romanistik.uni-giessen.de |
FB06 | Patricia Probst und Liane Umsonst | dekanat@fb06.uni-giessen.de |
FB07 | aktuell nicht benannt | |
FB08 | aktuell nicht benannt | |
FB09 | Karl Wettich | karl.wettich@agrar.uni-giessen.de |
FB10 | Michele Klymiuk | Michele.Klymiuk@vetmed.uni-giessen.de |
FB11 | Katja Wagner | Katja.Wagner@dekanat.med.uni-giessen.de |
GCSC | Isabella Kalte | Isabella.Kalte@gcsc.uni-giessen.de |
GiZo | aktuell nicht benannt | |
GGL | aktuell nicht benannt | |
ZfbK | aktuell nicht benannt |
1. Datenschutzrechtliche Hinweise
- Beim Einrichten von Accounts (z.B. durch Bereichsadmins) über das PlagAware-Portal werden personenbezogene Daten des Accountinhabers bzw. der Accountinhaberin, die zur Einrichtung des Accounts notwendig sind, an PlagAware übermittelt. Hierzu zählen Name, Vorname, E-Mail-Adresse, sowie Bereichszugehörigkeit (Fachbereich, Zentrum, etc.)
- Beim Anmelden am PlagAware-Portal werden Passwörter verschlüsselt übertragen.
- Zur Überprüfung werden eingereichte Arbeiten verschlüsselt übertragen.
- Weitere Datenschutzhinweise des Anbieters PlagAware finden Sie unter folgenden Links:
- Bei Rückfragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Anti-Plagiatssoftware PlagAware wenden Sie sich bitte zunächst an datenschutz@uni-giessen.de .
- Die Datenverarbeitung via PlagAware findet unter Berücksichtigung und Wahrung geltender datenschutzrechtlicher Vorgaben auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 DS-GVO statt.
2. Vorgaben zur Nutzung
Personenbezogene und andere schützenswerte Daten sind mit allergrößter Sorgfalt zu behandeln. Ihre Nutzung ist auf das unbedingt notwendige Maß zu beschränken
- An der JLU haben lediglich Bereichsadminsitratoren und natürlich Lehrende – aber nicht Studierende – einen direkten Zugang zu PlagAware.
- Alle personenbezogenen Daten müssen vor der Einreichung zur Überprüfung der Arbeiten entfernt werden. Das ist in der Regel unproblematisch, da die betroffenen Seiten (Titelseite, Erklärung zur Abfassung etc.) üblicherweise nicht Gegenstand des zu überprüfenden Inhalts sind.
- Nach Abschluss der Überprüfung sind die überprüften Arbeiten und Berichte im Portal zu löschen.