Inhaltspezifische Aktionen

Windows 10 Support-Ende

Der Support von Windows 10 durch Microsoft endet im Oktober 2025. Ab diesem Zeitpunkt werden keine Sicherheitsupdates mehr zur Verfügung gestellt. Bitte planen Sie rechtzeitig den Umstieg auf das Nachfolgeprodukt Windows 11.

Am 14. Oktober 2025 stellt Microsoft den Support für Windows 10 ein. Ab diesem Zeitpunkt wird es keine Sicherheitsupdates für Windows 10 mehr geben. Ohne Updates bleiben Sicherheitslücken offen, durch die betroffene Systeme leichte Beute für Angreifer werden können. Daher dürfen Geräte mit Windows 10 nach dem 14.10.2025 nicht mehr am Netz betrieben werden.

Wir empfehlen allen Bediensteten und Einrichtungen der JLU, rechtzeitig den Wechsel von Windows 10 auf das Nachfolgeprodukt Windows 11 zu planen und vorzunehmen.

Der HRZ-Shop liefert seit Mitte März 2024 alle bestellten Windows-Computer standardmässig mit Windows 11-Installation aus.

Sofern in besonderen Fällen wie z.B. Steuerungsrechnern von Großgeräten weiterhin Windows 10 benötigt werden sollte, melden Sie sich bitte beim HRZ-Support, damit wir eine passende Lösung konzipieren und mit Ihnen umsetzen können.

 

Kann ein vorhanderer Windows 10-Computer auf Windows 11 aktualisiert werden?

Windows 11 stellt höhere Anforderungen an die Hardware als Windows 10. Beispielsweise werden Computer mit älteren CPUs, die bestimmte Sicherheitsfeatures nicht aufweisen, nicht unterstützt und der Computer muss zwingend ein Trusted Platform Module (TPM) in der Version 2.0 eingebaut haben.

Alle dienstlichen Dell-Computer, die seit März 2019 über den HRZ-Shop beschafft wurden, sind Windows 11-fähig. 

Für die Prüfung, ob ein älterer Computer für Windows 11 geeignet ist, empfehlen wir das kostenlose Tool "WhyNotWin11". Es ist beim Heise-Verlag unter folgendem Link erhältlich:

https://www.heise.de/download/product/WhyNotWin11

Falls das Tool kein TPM erkennen sollte, prüfen Sie bitte in den BIOS-Einstellungen, ob das TPM-Modul aktiviert ist. Sie finden bei Dell-Geräten die Einstellung unter "Security".

Ist ein vorhandener Computer nicht Windows 11-fähig, muss er bis spätestens Ende Oktober 2025 durch ein Windows 11 Gerät ersetzt werden oder darf nur offline (ohne Anbindung an das Netzwerk) und mit zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen betrieben werden. Geeignete Computer für den dienstlichen Bedarf sind im HRZ-Shop in JustOS erhältlich.

Für das Upgrade eines von Ihnen selbst administrierten Windows 11-fähigen Computers von Windows 10 auf Windows 11 kann der von Microsoft bereitgestellte Installationsassistent verwendet werden:

https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11

 

Was ist beim Upgrade auf Windows 11 noch zu beachten?

Das Upgrade eines ordnungsgemäß mit Windows 10 lizenzierten Computers auf Windows 11 ist kostenlos. Es ist hierfür keine gesonderte Upgrade-Lizenz notwendig. Ordnungsgemäß mit Windows 10 lizenziert sind alle Windows-Computer die über den HRZ-Shop beschafft worden sind. Bei anderweitig beschafften Computern ist zwingend darauf zu achten, dass eine gültige Windows 10 Lizenz vorliegt.

 

Welche Unterstützung gibt es für das Upgrade von vorhandenen Computern auf Windows 11?

Alle an den WSUS-Server angebundenen Computer, das sind standardmäßig alle, die vor der Auslieferung hier im HRZ installiert wurden, erhalten im März 2025 automatisch die Freigabe für Windows 11.
Dabei werden geeignete Windows 10-Computer eigenständig das Upgrade vom WSUS-Server beziehen und Ihren Computer auf Windows 11 hochstufen. Bei diesem Vorgang gehen keine Daten verloren.

Weitere Unterstützung erhalten Sie durch Ihre/Ihren IT-Administratorin/Administrator oder beim Helpdesk des HRZ.

 

Wie läuft das Upgrade ab und welche Probleme können auftreten?

Das Upgrade auf Windows 11 wird ganz normal wie andere Windows Updates auch im Hintergrund geladen und vorbereitet.
Während der Vorbereitungsphase kann der Lüfter des Computers wiederholt hörbar anlaufen und es erscheint kurzzeitig immer mal wieder ein blauer Kreis neben dem Mauszeiger.
Abschließend wird, wie bei regulären Updates auch, der Benutzer zum Neustart aufgefordert, um das Upgrade abzuschließen. Nach dem Neustart dauert es ca. 10 Minuten, bevor der Computer dann ins neue System startet und Sie wie gewohnt weiterarbeiten können.

Bisher sind nur Einzelfälle bekannt, bei denen das Upgrade fehlgeschlagen ist.
Fehlgeschlagene Updates können sich wie folgt äußern:

a) Der PC zeigt beim Updatevorgang an "Änderungen werden Rückgängig gemacht". Hier ist etwas schiefgelaufen und die Veränderungen am Computer durch das Upgrade werden Rückgängig gemacht. Hierbei gehen keine Daten verloren.

b) Das Upgrade schlägt fehl und es taucht beim Start des Computers ein Menü auf, in dem Ausgewählt werden soll, welches Betriebssystem gestartet werden soll. Dabei führt die Auswahl von "Windows 11" zu einem schwarzen Bildschirm und der Benutzer landet wieder in diesem Auswahlbildschirm. Mit der Auswahl von "Windows 10" startet der PC ganz normal.

c) Der Computer versucht wiederholt das Upgrade durchzuführen aber es wird nicht abgeschlossen.

d) Bei bestimmten Treiberversionen von DELL-Notebooks mit "ST-Microelectronics Free-Fall-Data-Protection" kann das Upgrade bei ca. 12% auf einen Fehler laufen, weil der Treiber nicht Windows 11-geeignet ist.

Sollten Sie auf eines dieser Probleme treffen, kontaktieren Sie bitte Ihren IT-Fachbereichsbeauftragten oder den HRZ-Helpdesk.
Sollte das Upgrade wiederholt fehlschlagen, muss der Computer neu installiert werden. Sichern Sie hiervor alle benötigten Daten auf Ihr Netzlaufwerk oder einen USB-Stick und informieren Sie Ihren zuständigen IT-Fachbereichtsbeauftragten.

 

Gibt es weitere Informationen oder Schulungsunterlagen zu Windows 11?

Ja, Informationen und Schulungsunterlagen zu Windows 11 finden Sie hier.