Veranstaltungen
Wintersemester 2023/24 - Winter of Games III
Der „Winter of Games“ hat bei LevelUp und HessenHub@JLU Tradition und geht im Wintersemester 2023 bereits in die dritte Runde! Wir freuen uns, Ihnen erneut ein breites Programm anbieten zu können, das den Fokus diesmal auf Didaktik legt. In zahlreichen Workshops und Vorträgen, die in Kooperation mit hochschulinternen und -externen Partner:innen veranstaltet werden, vermitteln wir Ihnen das didaktische Potenzial von Serious Games und stellen Tools für ihre Umsetzung in der Lehre vor.
Hier finden Sie das Programm zum Download (PDF)
- Eröffnungsvortrag: Themen, die keiner mag, aber Games, die jeder spielt: Einblicke in die Entwicklung von "Müll AG", "Investnuts" und "Uuuugh"
Prof. Dr. Greta Luise Hoffmann (TH Köln)
Mittwoch, 08.11.23, 16:00-17:30 Uhr (s.t.)
Otto-Behaghel-Straße 12, 35394 Gießen; R.001 (Konferenzraum des GCSC)
Der Vortrag findet in Präsenz statt, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Spiele sind selektive Abbildungen der Realität. In Form abstrahierter, reproduzierbarer Interaktionsloops erlauben sie, unterschiedlichste Systeme und Facetten des Lebens erfahrbar zu machen. Das macht sie zu mächtigen Tools in der Vermittlung komplexer Sachverhalte. Aber gleichzeitig bietet ihre gestalterische Oberfläche das Potential Inhalte attraktiv zu machen und durch Metaphern, Bildgewalt und musikalische Führung eine Brücke in die Herzen ihrer Spieler zu schlagen - selbst bei Themen mit scheinbar niedrigerer Attraktionskraft. Jedes Game ist ein Serious Game, aber nicht jedes Thema ist herausfordernd als spielerische Umsetzung. Im folgenden Vortrag werden drei Spiele präsentiert, die sich schwierige oder unbegehrenswerte Themen zum Kern ihrer Inhalte genommen haben und sich dem Anspruch stellen, in Entertainmentvalue nicht nachzustehen. - Workshop: Games-Entwicklung mit Python – Einführung in die Engine Ren'Py
Robert Palm (LevelUp Gießen)
Mittwoch, 15.11.23, 14:00-16:00 Uhr (s.t.)
Der Workshop findet online via BigBlueButton statt. Hier können Sie dem Workshop beitreten.
Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP: Zur Anmeldung. Falls Sie von einer externen Institution beitreten möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an: levelup
In diesem Workshop bieten wir eine Einführung in die Entwicklung von Visual Novels mit Hilfe der Spiele-Engine Ren'Py. Visual Novels zählen wie Text-Adventures zur Interactive Fiction und sind vor allem in Japan beliebt. Im Gegensatz zum klassischen Text-Adventure sind sie meist durchgehend illustriert, bieten aber ebenso die Möglichkeit, durch Entscheidungen Einfluss auf die Handlung zu nehmen und unterschiedliche Enden zu erreichen. Im Umfeld der Hochschullehre können Visual Novels eingesetzt werden, um Inhalte spielerisch zu vermitteln oder Erlerntes zu vertiefen und zu überprüfen. Der Workshop richtet sich an Lehrende, Studierende und generell alle, die an Spieleentwicklung und Storytelling interessiert sind. Für die Teilnahme sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.
- Workshop: Create, Share, Use – Asset-Workshop mit Exkursen zu Krita, Scratch und weiteren Tools
Sina Roggenkamp (LevelUp Gießen), Kristin Karl (HessenHub)
Mittwoch, 22.11.23, 14:00-16:00 Uhr (s.t.)
Hinweis: Der Workshop entfällt.
Dieses Jahr haben wir bei LevelUp eine hessenweite, hochschulübergreifende Asset-Datenbank (Asset-DB) eingerichtet, mit der wir selbsterstellte Assets, also mediale Inhalte wie Grafiken (z. B. Figuren, Hintergründe, UI-Elemente) sowie Musik und Sounds, unserer Spielprojekte öffentlich und nachhaltig zur Verfügung stellen. In diesem Sinne möchten wir mit dem Workshop „Create, Share, Use“ ein Angebot für alle schaffen, die sich für die Arbeit mit Assets interessieren. Wir werden uns mit dem Grundlagenwissen rund um Assets beschäftigen, wichtige Begriffe definieren und dabei in unterschiedliche Open Source-Programme (z. B. Krita und Scratch) reinschauen, um das Wissen in der Praxis zu vertiefen. Weiter wollen wir uns mit dem Thema Nutzungsrechte und Lizenzen befassen, um Ihnen wichtige Hinweise im Umgang mit Assets mitzugeben. - Workshop: Kollaboratives Arbeiten mit Git und GitLab
Isabel Cutrim (LevelUp Marburg), Andreas Raddau (LevelUp Marburg)
Mittwoch, 29.11.23, 14:00–16:00 Uhr (s.t.)
Der Workshop findet online via BigBlueButton statt. Hier können Sie dem Workshop beitreten.
Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP: Zur Anmeldung. Falls Sie von einer externen Institution beitreten möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an: levelup
Git und GitLab sind hervorragende Werkzeuge für die Zusammenarbeit und Versionskontrolle. Sie werden immer häufiger in Bildungseinrichtungen eingesetzt, was sich positiv auf die Lernergebnisse auswirkt. In diesem Workshop werden wir uns auf die Herausforderungen konzentrieren, die meistens erst entstehen, wenn größere Gruppen an Projekten in GitLab arbeiten, sowie auf Lösungen und Best Practices für eine effektive Zusammenarbeit und somit positive Lernergebnisse. - Workshop (Teil 1): Gamification: Mehr als Points, Badges und Leaderboards
Fabian Rudzinski (Buntspecht & Rabe Softwaremanufaktur GmbH)
Freitag, 01.12.23, 10:00-15:00 Uhr (s.t., inkl. Pause)
Der Workshop findet in Präsenz statt: Rathenaustraße 8, 35394 Gießen; R.309
Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP: Zur Anmeldung. Falls Sie von einer externen Institution beitreten möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an: levelup
Gamification ist aktuell in aller Munde. Doch was steckt hinter Begriffen wie: Game Based Learning, Serious Games oder Game Thinking? Wie wird Wissen spielerisch vermittelt, kritisches Denken gefördert und welche Motivationsstrategien liegen dahinter? Wir sagen: In jedem*r steckt ein Educational Game Designer, denn wir haben von klein auf gelernt zu spielen. Mit Hilfe unserer EduGameBox möchten wir dieses Potenzial entfalten und einfache Methoden und Modelle vorstellen, die direkt und zielsicher in der eigenen Lehrgestaltung eingesetzt werden können. - Workshop: Programmieren in der Schule?! – Ein Einführungsworkshop zur Programmiersprache Scratch 3
Kristin Karl (HessenHub)
Mittwoch, 06.12.23, 14:00-16:00 Uhr (s.t.)
Der Workshop findet online via BigBlueButton statt. Hier können Sie dem Workshop beitreten.
Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP: Zur Anmeldung. Falls Sie von einer externen Institution beitreten möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an: levelup
Scratch ist eine visuelle Programmiersprache, die vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelt wurde, um bereits Kindern einen einfachen Einstieg in das Programmieren zu ermöglichen. Mit diesem Workshop möchten wir Lehramtsstudierenden, Lehrkräften und allen Interessierten eine Einführung in Scratch 3 bieten, sodass auch Sie spielend Spiele und Animationen programmieren können. Weiter möchten wir gemeinsam Möglichkeiten evaluieren, Scratch im Schulunterricht einzusetzen. - Workshop (Teil 2): Gamification: Mehr als Points, Badges und Leaderboards
Fabian Rudzinski (Buntspecht & Rabe Softwaremanufaktur GmbH)
Freitag, 08.12.23, 10:00-15:00 Uhr (s.t., inkl. Pause)
Der Workshop findet online via BigBlueButton statt. Hier können Sie dem Workshop beitreten.
Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP: Zur Anmeldung. Falls Sie von einer externen Institution beitreten möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an: levelup
Fortsetzung des Workshops vom 01.12.23. - Abschlussvortrag: „For the Win“!? – Perspektiven auf Digitale Spiele in Hochschul- und Bildungskontexten
Ann-Marie Letourneur
Mittwoch, 13.12.23, 16:00-17:30 Uhr (s.t.)
Otto-Behaghel-Straße 12, 35394 Gießen; R.001 (Konferenzraum des GCSC)
Der Vortrag findet in Präsenz statt, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die gesellschaftliche Wahrnehmung von digitalen Spielen hat sich in den vergangenen rund 20 Jahren massiv gewandelt. Nicht zuletzt die Formierung der Game Studies zu Beginn der 2000er Jahre, aber auch Bestrebungen einzelner Akteure haben dazu beigetragen, digitale Spiele nicht ausschließlich als einen unproduktiven Zeitvertreib zu begreifen, sondern auch das Potential der Wissens- und Erkenntnisvermittlung durch das Medium der digitalen Spiele in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Vortrag mit dem Potential zur Erkenntnis- und Wissensvermittlung digitaler Spiele in Hochschul- und erweiterten Bildungskontexten. Dabei werden sowohl in der Wissenschaft erörterte Konzepte (z. B. Serious Gaming) und Gruppierungen (z. B. Serious Games) in den Blick genommen, aber auch Erfahrungen aus dem Bereich der Hochschullehre und der Lehrkräftebildung reflektiert, um eine Grundlage für sich anschließende Diskussionen zu Chancen und Grenzen des Einsatzes digitaler Spiele in Lehr-/Lernkontexten zu schaffen.
Sommersemester 2023 - Summer of Development II
Hier finden Sie das Programm zum Download (PDF)
- Release Café: Dagmar's Digital Day - A Self-Assessment Game
Dr. Pascale Petri, LevelUp-Team
Mittwoch, 10.05.23, 14:00-16:00 Uhr
NIDIT Labs for Innovative Teaching, Otto-Behaghel-Straße 10, 35390 Gießen, Philosophikum I, Haus B, Raum 029.
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Hier können Sie dem Vortrag online beitreten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. - Eröffnungsvortrag: Power-Up Your Learning - Die transformative Kraft von Serious Games
Prof. Dr. Linda Breitlauch
Mittwoch, 17.05.23, 14:00-16:00 Uhr
Hier können Sie dem Vortrag online beitreten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
- Workshop: Games-Entwicklung mit Python - Einführung in die Engine Ren‘Py
Robert Palm
Mittwoch, 31.05.23, 14:00-16:30 Uhr
Die Anmeldung finden Sie hier.
Falls Sie von einer externen Institution beitreten möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an: levelup - Workshop: Storytelling mit Twine – Einfache Textadventures erstellen
Isabel Cutrim, Kristin Karl
Mittwoch, 07.06.23, 14:00-16:30 Uhr
Die Anmeldung finden Sie hier.
Falls Sie von einer externen Institution beitreten möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an: levelup - Workshop: Einführung in das Zeichenprogramm Krita - Erste Schritte zur Asseterstellung
Sina Roggenkamp
Mittwoch, 14.06.23, 14:00 -16:00 Uhr
Die Anmeldung finden Sie hier.
Falls Sie von einer externen Institution beitreten möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an: levelup - Showroom: Digital Games Werkstatt im Rahmen des Digitaltag 2023
LevelUp-Team
Freitag, 16.06.23, 11:00 -12:00 Uhr
Leihgesterner Weg 52, 35392 Gießen, Raum 231
Diese Veranstaltung findet ausschließlich in Präsenz statt. - Workshop: Spiele entwickeln mit Godot Engine 4
Andreas Raddau
Mittwoch, 21.06.23, 14:00 -17:00 Uhr
Die Anmeldung finden Sie hier.
Falls Sie von einer externen Institution beitreten möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an: levelup - Abschlussvortrag: Working in the Games Industry - Insights, Learnings and Q&A
Linsey Raymaekers, Ali Reder
Mittwoch, 28.06.23, 14:00 -16:00 Uhr
Hier können Sie dem Vortrag online beitreten, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Bei Fragen oder Rückmeldungen zum Programm kontaktieren Sie uns per Mail:
levelup
Wintersemester 2022/23 - Winter of Games II
Hier finden Sie das Programm zum Download
- Eröffnungsvortrag: Formen des Storytellings in Spielen
Prof. Dr. Jochen Koubek
Montag, 07.11.2022, 16:00-18:00 Uhr, R.001, Otto-Behaghel-Straße 12, 35394 Gießen.
Mit einem Grußwort von Prof. Dr. Katharina Lorenz - Vizepräsidentin für Studium und Lehre der JLU Gießen - Vortrag: Mythos Character Design - Gute Charaktere sind das halbe Spiel
Fabian Rudzinski
Mittwoch, 09.11.2022, 14:00 -16:00 Uhr
Hier können Sie dem Vortrag online beitreten, eine Anmeldung ist nicht notwendig. - Vortrag: Against Exposition - über emergentes Erzählen
Daniel Heßler
Mittwoch, 16.11.2022, 14:00 -16:00 Uhr
Hier können Sie dem Vortrag online beitreten, eine Anmeldung ist nicht notwendig. - Workshop: Storytelling mit klassischen Textadventures - Einführung in die Software Twine
Isabel Cutrim, Kristin Karl
Mittwoch, 23.11.2022, 14:00 -16:00 Uhr
Die Anmeldung finden Sie hier. Falls Sie von einer externen Institution beitreten möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei uns. - Workshop: Games-Entwicklung mit Python - Einführung in die Engine Ren‘Py
Robert Palm
Mittwoch, 30.11.2022, 14:00 -16:00 Uhr
Die Anmeldung finden Sie hier. Falls Sie von einer externen Institution beitreten möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei uns. - Workshop: Einführung in das Zeichenprogramm Krita - Erste Schritte zur Asset-Erstellung
Sina Roggenkamp
Mittwoch, 07.12.2022, 14:00 -16:00 Uhr
Die Anmeldung finden Sie hier. Falls Sie von einer externen Institution beitreten möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei uns. - Abschlussvortrag: Game Essays & Storytelling
Prof. Dr. Dr. Rudolf Inderst
Freitag, 16.12.2022, 16:00 -18:00 Uhr, R.224, Leihgesterner Weg 52, 35492 Gießen.
Die Veranstaltung findet hybrid statt. Hier können Sie dem Vortrag online beitreten, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Bei Fragen oder Rückmeldungen zum Programm wenden Sie sich bitte an Pascal Wengert:
E-Mail: pascal.a.wengert@zfbk.uni-giessen.de
Sommersemester 2022 - Summer of Development I
Hier finden Sie das Programm zum Download!
-
Erste Schritte von der Idee zum High Concept für ein Serious Game
Fabian Rudzinski
Freitag, 06.05.2022, 12:00 -14:00 Uhr
Keine Voranmeldung erforderlich, Teilnahme über diesen Link -
Erste Schritte zum Concept Artwork für ein Serious Game
Florian Schambach
Freitag, 13.05.2022, 12:00 -14:00 Uhr
Keine Voranmeldung erforderlich, Teilnahme über diesen Link -
Vom High Concept zum Game Proposal und Concept Dokument
Fabian Rudzinski
Freitag, 20.05.2022, 12:00 -14:00 Uhr
Keine Voranmeldung erforderlich, Teilnahme über diesen Link -
Concept Art und Asseterstellung - Einführung in das Zeichenprogramm Krita
Sahar Shahabi, Sina Roggenkamp
Mittwoch, 01.06.2022,14:00 -16:00 Uhr
Anmeldung über Stud.IP (JLU-intern) oder per Mail -
Planung und Gestaltung der Grafik für Proposal und Concept Dokument
Florian Schambach
Freitag, 10.06.2022, 12:00 -14:00 Uhr
Keine Voranmeldung erforderlich, Teilnahme über diesen Link -
Games-Entwicklung mit Python - Einführung in die Engine Ren'Py
Robert Palm / Alexander Rudel
Mittwoch, 15.06.2022, 14:00 -16:00 Uhr
Anmeldung über Stud.IP (JLU-intern) oder per Mail -
Elevator Pitch und Vorstellung und Besprechung der Dokumente
Fabian Rudzinski, Florian Schambach
Freitag, 24.06.2022, 12:00 -16:00 Uhr
Keine Voranmeldung erforderlich, Teilnahme über diesen Link
Wintersemester 2021/22 - Winter of Games I
Hier finden Sie das Programm zum Download!
- Digitale Escape-Room-Games in der Hochschullehre – Voraussetzungen, Potentiale, Grenzen. Vortrag mit einem digitalen Grußwort von Prof. Dr. Katharina Lorenz (Gießen)
Prof. Dr. Rolf Kreyer (Marburg)
Donnerstag, 04.11.2021, 18:00 -20:00 Uhr - Die Entwicklung von Computerspielen als Lehr- und Lernmethode (Teil 1): Von der Idee zum Spiel – Das Team (Workshop)
Fabian Rudzinski, Alexander Rudel, Florian Schambach
Freitag, 05.11.2021, 9:00 -16:00 Uhr - Prinzipien des Game Designs für die digital gestützte Lehre nutzen: Teil 1. (Workshop)
Sophia Hercher, Dr. Andreas Trobitius (Marburg)
Montag, 08.11.2021, 14:00 -17:00 Uhr
Voranmeldung notwendig. - Prinzipien des Game Designs für die digital gestützte Lehre nutzen: Teil 2. (Workshop)
Sophia Hercher, Dr. Andreas Trobitius (Marburg)
Montag, 15.11.2021, 14:00 -17:00 Uhr
Voranmeldung notwendig - Literary Gaming: Digital Culture Between Narrative Play and Electronic Literature. Vortrag im Rahmen der Keynote Lectures des GCSC
Dr. Astrid Ensslin (Bergen, Norwegen)
Dienstag, 16.11.2021, 18:00 -20:00 Uhr - Die Entwicklung von Computerspielen als Lehr- und Lernmethode (Teil 2): Wie macht man das Ganze eigentlich digital? – Die Tools (Workshop)
Fabian Rudzinski, Alexander Rudel, Florian Schambach
Freitag, 19.11.2021, 9:00 -16:00 Uhr - Die Entwicklung von Computerspielen als Lehr- und Lernmethode (Teil 3): Wie kommt das Uhrwerk zum Laufen? – Die Technik (Workshop)
Fabian Rudzinski, Alexander Rudel, Florian Schambach
Freitag, 03.12.2021, 9:00 -16:00 Uhr - Games lehren und prüfen. Erfahrungen aus sechs Jahren Computerspielwissenschaft (M.A./M.Sc) an der Universität Bayreuth (Vortrag)
Daniel Heßler (Bayreuth)
Freitag, 17.12.2021, 18:00 -20:00 Uhr
e-Coffee-Lecture zum Projekt "LevelUp: Data Literacy and Serious Games"
Sina Roggenkamp stellt das Projekt "LevelUp: Data Literacy and Serious Games" vor.