Interkulturelle Kompetenz
ZfbK-Zusatzzeugnis "Interkulturelle Kompetenz"
- Inhaltliche Koordination und Beratung zu Anerkennungen: Kerstin Dresing
- Anmeldung per Email: Kerstin.Dresing@zfbk.uni-giessen.de
- Allgemeine Fragen zu den Kursen und Beratung zur Annrechnung von Fachlehre: akom
- Umfang: mindestens 6 Credit Points (davon mind. 1 Credit Point durch Kursangebote des ZfbK, idealerweise Modul 1, obligatorisch Modul 4)
- Flyer für den Kurzüberblick
Inhalte und Zielsetzung
Teilnehmende sind für interkulturelle Begegnungen sensibilisiert. Sie haben sich Wissen über kulturübergreifende und -spezifische Themen angeeignet, ihre Einstellungen sowie ihr persönliches Interaktions-, Kommunikations- und Konfliktverhalten reflektiert und kennen Methoden für das Studium und die Arbeit in interkulturellen und multiprofessionellen Settings.
Vier thematische Pflichtbereiche:
A) Grundlagen interkultureller Kompetenz: Reflexive und handlungsorientierte Auseinandersetzung mit den Konzepten Kultur und Identität sowie gesellschaftlichen Prozessen und interpersoneller interkultureller Kommunikation
B) Kulturübergreifende Themen: Vertiefte Auseinandersetzung mit Theorien, Ansätzen und Methoden aus unter anderem den Bereichen Diversity, Inklusion, Gleichstellung, (Anti-)Diskriminierung, Intersektionalität, Migrationsforschung, Menschenrechte und Postkolonialen Studien
C) Kulturspezifische Themen: Kenntnis von Geschichte, Gesellschaft und Kultur unterschiedlicher Zielregionen sowie Erwerb von Grundlagen für eine gelingende interkulturelle Kommunikation und einen konstruktiven Umgang mit Konfliktsituationen im Dialog mit Zugehörigen dieser Regionen
D) Reflexionsportfolio: Reflexion der eigenen kulturellen Prägung und des grundlegenden Verständnisses von Attributen die zu einer gelingenden interkulturellen Miteinander beitragen anhand eines begleitend anzufertigenden Portfolios sowie eines 15-minütigen Kolloquiums
Drei Erweiterungsoptionen:
Option 1: Sprachkenntnisse, die Sie im Rahmen Ihres JLU-Studiums mit einer UNIcert®-Prüfung nachgewiesen haben, können auf diesem Zusatzzeugnis ergänzend aufgeführt werden.
Option 2: Auslandsaufenthalte im Umfang von mind. vier Wochen, die Sie im Rahmen Ihres JLU-Studiums absolviert haben, können ergänzend aufgeführt werden. Hierfür reichen Sie bitte nach Rückkehr Ihren Transcript of Records (bei Praktika: Praktikumszeugnis) und einen Erfahrungsbericht ein.
Option 3: Interkulturelles Engagement im Umfang von mind. 30 Stunden im Bereich Interkulturalität und Internationalisierung, das Sie während Ihres JLU-Studiums erbracht haben, kann ergänzend aufgeführt werden. Hierfür reichen Sie bitte Reflexion und Bestätigungsbogen ein. Die 30 Stunden können aus unterschiedlichen Tätigkeiten addiert werden. In diesem Fall kann die Reflexion zusammenfassend erfolgen, es ist jedoch für jede Tätigkeit ein Bestätigungsbogen vorzulegen, auf dessen zweiter Seite Sie mögliche anrechenbare Tätigkeiten entnehmen können.
Pflichtbereiche |
Anrechenbare AfK-Lehrveranstaltungen des ZfbK |
Anrechnung von JLU-Veranstaltungen anderer Lehrbereiche (bisher anerkannt) |
A) Grundlagen interkultureller Kompetenz (mind. 1 CP) |
|
Auf Anfrage weitere JLU-Lehre anrechenbar, etwa Sprachkurse mit dem Schwerpunkt auf interkultureller Kommunikation, beispielsweise:
Für Themenbereich 1 werden nur Kurse mit hohem praktischem Übungs- und Reflexionsanteil angerechnet.
|
B) Kultur-übergreifende Themen (mind. 2 CP) |
|
Auf Anfrage weitere JLU-Lehre anrechenbar, etwa Kurse zu Menschenrechten, Migration, Diskriminierung, Intersketionalität etc., z.B.:
|
C) Kulturspezifische Themen (mind. 2 CP) |
|
Auf Anfrage weitere JLU-Lehre anrechenbar, etwa landeskundliche Seminare aus sprachwissenschaftlichen Studiengängen, z.B.:
|
In Kursen des ZfbK bildet in der Regel eine Reflexion die Prüfungsleistung. |
Jede Anrechnung erfolgt auf individuelle Prüfung. Bitte frühzeitig abklären und entsprechende Nachweise vorlegen (bspw. Modul- / Kursbeschreibung, Seminarplan, ToR etc.). Für anrechenbare Kurse ist eine Reflexionsleistung nach ZfbK-Vorgaben einzureichen, die Sie idealerweise direkt im Anschluss an den Veranstaltungsbesuch anfertigen sollten. |
|
D) Reflexionsportfolio |
|
Nicht durch andere JLU-Lehre kompensierbar. |
Erweiterungsmöglichkeiten | Nachweis | |
Option 1 | Sprachkenntnisse, erworben im Rahmen Ihres JLU-Studiums | UNIcert®-Prüfung |
Option 2 |
Auslandsaufenthalte im Rahmen Ihres JLU-Studiums | Transcript of Records (bei Praktika: Praktikumszeugnis) und Erfahrungsbericht |
Option 3 | Interkulturelles Engagement während Ihres JLU-Studiums | Reflexion und Bestätigungsbogen |
Allgemeine Informationen zu den Zusatzzeugnissen (Zeitrahmen, Beantragung etc..) finden Sie auf unserer Einführungsseite.