Dr. Johanna Lea Korell
![]() |
Dr. Johanna Lea Korell E-Mail: johanna.l.korell@uni-giessen.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Hinweis: Bei Fragen zur mündlichen DAAD-Prüfung (Spanisch) melden Sie sich bitte per E-Mail. |
Arbeitsschwerpunkte und Forschung
|
|
|
|
|
Aktuelles Drittmittelprojekt
HMWK gefördertes hessenweites Verbundprojekt „HessenHub“, Linked Learning-Förderlinie
Projekttitel: Künstliche Intelligenz (KI) und hochschulisches Fremdsprachenlernen – ein interaktiver Online-Selbstlernkurs zur Förderung eines kritisch-reflexiven Umgangs mit KI-Anwendungen
in Kooperation mit dem Hochschulrechenzentrum der Justus-Liebig-Universität Gießen
Förderzeitraum: 01.03.-31.12.2025
Fördersumme: 19.804 Euro
Vita
Akademischer Werdegang
01/2019-07/2023 |
Promotion (Dr. phil.) an der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fach Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen |
04/2018-03/2020 |
Erweiterungsstudium des Lehramts an Gymnasien (L3) im Fach Deutsch als Zweitsprache an der Universität Augsburg (03/2020: Erstes Staatsexamen) |
04/2018-03/2019 |
Erweiterungsstudium des Lehramts an Gymnasien (L3) im Fach Philosophie/Ethik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (03/2019: Erstes Staatsexamen) |
10/2012-09/2017 |
Studium des Lehramts an Gymnasien (L3) in den Fächern Germanistik, Romanistik (Spanisch) und Bildungswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen (04/2018: Erstes Staatsexamen) |
06/2012 |
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) |
Beruflicher Werdegang
seit 10/2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Spanisch am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) der Justus-Liebig-Universität Gießen |
10/2023-09/2024 |
Lehrbeauftragte für das Fachpraktikum Französisch/Spanisch am Institut für Romanistik (Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen) der Justus-Liebig-Universität Gießen |
seit 09/2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "ViFoNet" am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen (Romanistische Didaktik) der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
02/2022-07/2023 |
Lehrkraft im Fach Spanisch an der Hohen Landesschule (Gymnasium) in Hanau |
04/2021-05/2021 |
COIL-Dozentur an der Universidad de los Andes (Departamento de Lenguas y Cultura) |
03/2021 |
Dozentur an der Universidad de Granada (Departamento de la Didáctica de la Lengua y la Literatura) |
10/2018-08/2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen am Institut für Romanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen |
09/2018
|
Lehrkraft im Fach Deutsch als Zweitsprache an der Erich-Simdorn-Schule (Grundschule) in Neuberg |
Akademische Selbstverwaltung
04/2022-04/2023 |
Leitung der Peer-Mentoring-Gruppe „Empirische Bildungs- und Sozialforschung“ (EBuS) des Gießener Graduiertenzentrums Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) (mit Lena Nüchter) |
04/2021-08/2023 |
Mitglied des Erweiterten Studienausschusses für modularisierte Studiengänge der Justus-Liebig-Universität Gießen (Vertreterin des Mittelbaus) |
10/2020-10/2022 |
Mitglied des Direktoriums des Instituts für Romanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen (Vertreterin des Mittelbaus) |
Ehrenamtliches Engagement
seit 10/2024 |
Gymnastikwartin und Vorstandsmitglied der Abteilung "Turnen, Leichtathletik, Gymnastik" (TLG) der Sportgemeinschaft Bruchköbel (SGB) |
11/2020-11/2022 | Sprachdozentin: Spanisch für Senior*innen (Magistrat der Stadt Hanau, Fachbereich 5 Bildung, Soziale Dienste und Integration) |
11/2020-11/2022 |
Dezentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte für die Institute Romanistik, Slavistik und Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen |
Mitgliedschaften
|
|
|
|
|
|
|
|
Publikationen und Vorträge
Monographien
|
Herausgeberschaften
|
|
|
Aufsätze und Beiträge
**double-blind peer reviewed, *peer reviewed
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rezensionen
|
|
|
|
|
Vorträge
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen
|
|
Sektionsleitung
|
Weiterbildung
Hochschuldidaktik (abgeschlossen)
|
Wissenschaftsmanagement (begonnen)
|
Medienbildung (abgeschlossen)
|
Empirische Forschung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Frankoromanistik
|