Biologie
Unter dem Überthema „Biodiversität und Klimawandel“ bietet das Fach Biologie verschiedene Programme an, in denen sich Schülerinnen und Schüler der Klassen sieben bis neun selbstständig und je nach Interesse neues Wissen zu Arten und biologischen Prozessen aneignen können.
Im Programm Phänologie erfahren die Lernenden, wie sich die Erscheinungsformen von ausgewählten Pflanzen über das Jahr verändern, von welchen Faktoren dies abhängt, und was man am Ende mit diesen Informationen anfangen kann. Kern dieses Programms ist eine sogenannte Langzeitbeobachtung. Die vorgestellten Pflanzen sollen in der Natur erkannt und beobachtet werden, sodass Beobachtungsdaten selbst aufgenommen werden und von den Schülerinnen und Schülern selbst ausgewertet werden.
Interessieren sich die Lernenden eher für Tiere, erwarten sie auf dem Campus Angebote aus der Zoologie. Im Amphibienprogramm wird die heimische Amphibienfauna vorgestellt. Hier finden die Interessierten spannende Lernvideos z.B. zum Feuersalamander, der Gelbbauchunke oder dem Bergmolch und darüber, wie sich der Klimawandel auf unsere heimischen Amphibien auswirkt und welche Rolle der eingewanderte Pilz Bsal, auch „Salamanderfresser“ genannt, spielt.
Neben den Amphibien können Schülerinnen und Schüler auch die formen- und artenreiche Welt der Insekten kennen lernen. Immerhin ist dies die artenreichste Gruppe auf der Welt. Sie sind überall an Land anzutreffen, Bestäuber unseres Obstes und Gemüses, stellen in vielen Ländern mittlerweile eine wichtige Nahrungsquelle dar, können jedoch auch Krankheitsüberträger sein. Auch die Problematik des Insektenrückgangs wird in dem Programm thematisiert. Speziell wird den Schülerinnen und Schülern aufgezeigt, welche wichtigen Funktionen Insekten bei uns im Alltag besitzen und wieso der derzeitige Insektenrückgang unter diesem Hintergrund so problematisch ist. Auch wird ihnen in Videos und kurzen Texten erläutert, was sie in Ihrer eigenen Umwelt für die Insektenvielfalt tun können und sie werden dadurch zu einem „Mitmachprojekt“ angeregt.
Als Ergänzung zu den vorgestellten Projekten sollen im Laufe des Jahres 2023 noch weitere Programme auf dem Campus an den Start gehen. So werden nach den Sommerferien 2023 das Programm Wattenmeer und das Programm Neobiota starten.
Das Wattenmeer-Programm wird dabei die Klimawandel-Problematik aus einer anderen Perspektive betrachten und zeigen, wie sich Klimaänderungen auch im UNESCO Weltnaturerbe und Nationalpark bemerkbar machen. Zudem soll gezeigt werden, welche Arten sich an einem solchen Standort an die wechselnden Gegebenheiten mit Ebbe und Flut angepasst haben und wie sie es auch in Zeiten des Klimawandels versuchen. Spannende Eindrücke direkt von der Küste erwarten die Schülerinnen und Schüler als „virtuelle Exkursion“ in ein anderes Ökosystem.
Im Programm Neobiota geht es um neue Arten, die in unserem heimischen Ökosystem eingewandert sind oder eingebracht wurden. Besonders die Fragen, welche Auswirkungen diese „Neobiota“ auf bestehende Arten haben, welche Arten überhaupt als „neu“ anzusehen sind und was in Zukunft noch zu erwarten sein wird, sollen in diesem Programm geklärt werden und die Lernenden zum Nachdenken anregen.
Im Verlauf des Jahres 2023 werden zudem Kurse auf dem Campus online gehen, die sich mit der Ornithologie, den Buchenwäldern und den Klimagewinnern und -verlierern beschäftigen. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei erfahren, warum es speziell für Zugvögel problematisch ist, wenn sich das Klima wandelt, warum ein Buchenwald in Hessen zum Nationalpark ausgezeichnet wurde und wer vielleicht sogar durch den Klimawandel profitiert.
Hier gelangen Sie zu den Angeboten des Fachs Biologie.