Justus-Liebig-Universität Gießen
- Panel Startseite
-
Fest oder flauschig: EU-Millionen für die Rätsel der Materialwahrnehmung
JLU-Wahrnehmungspsychologe Prof. Roland W. Fleming erhält seinen zweiten ERC Grant. Foto: Roland W. Fleming
- Aktuelles
-
„Menschen, die Wissenschaft verändern, brauchen dazu passende Orte“Justus Liebigs Laboratorium in Gießen ist mit dem „EuChemS Historical Landmarks Award“ ausgezeichnet - Feierliche Verleihung der Plakette würdigt Bedeutung auf europäischer Ebene
-
Studieneinführung und Begrüßung der ErstsemesterInfos und erste Kontakte für einen guten Studieneinstieg – Beginn der Studieneinführungswoche am 3. April 2023 – Beginn der Studieneinführungstage für Masterstudierende am 5. April 2023
-
Digitaler Aktionstag der Zentralen Studienberatungen50 Jahre Studienberatung in Mittelhessen - Informationen zum gesamten Studienspektrum
-
„Evacuate“ – eine künstlerische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichem DruckAusstellung von Studierenden des Instituts für Kunstpädagogik der Universität Gießen mit Performances vom 31. März bis zum 2. April 2023 – Interaktion mit den Werken
-
Die Geschwindigkeit der Zeit verändernKünstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt
- Die nächsten Veranstaltungen der JLU
-
Spannungsfeld Hochschule - Lehre und Lernräume zwischen Tradition und Innovation gestaltenHDM Seminar29.03.2023 09:00
-
made in Hessen / Globale IndustriegeschichtenDie Sonderausstellung zeigt Industriegeschichte anhand von Produkten, Marken und Ideen, die aus Hessen ihren Weg in eine zunehmend globalisierte Welt fanden. Kleine und große Geschichten um Spionagekameras aus Wetzlar, weltberühmtes Mineralwasser oder internationale Forschungsnetzwerke liefern neue Perspektiven auf die Region in der Zeit der beginnenden Industrialisierung um 1800 bis heute. Weitere Informationen, Termine für Vortragsreihe und Führungen siehe: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb04/institute/kunstgeschichte29.03.2023 10:00
-
„Das tödliche Oroya-Fieber – mehr als eine vernachlässigte Infektionskrankheit: Eine serodiagnostische Feldstudie in Peru“LOEWE-Zentrum DRUID - Vortragsreihe: „Das tödliche Oroya-Fieber – mehr als eine vernachlässigte Infektionskrankheit: Eine serodiagnostische Feldstudie in Peru“04.04.2023 17:00
-
Gut vorbereitet ins Semester: Stud.IP- und ILIAS-Kurse erstellen und einrichtenWas sollten Sie als Lehrende vor Beginn des Semesters tun, um Ihren Stud.IP- und ILIAS-Kurs startklar zu machen für den Semesterbeginn? Wir klären die wichtigsten Punkte – von der Freischaltung Ihrer Veranstaltung bis zum Übernehmen von Inhalten aus vergangenen Kursen.05.04.2023 12:00
- Information Points