FAQ zu Energie
Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreiben Sie bitte an energie
FAQ Energy
English version available via the flag in the upper right corner
Über die hier aufgeführten und verlinkten Stichworte gelangen Sie direkt zum jeweiligen Themenbereich:
Arbeitsweg und Dienstreisen, Beleuchtung, Betriebspause, Betriebszeiten, Bewegungsmelder, Bibliothek, Direktheizgeräte, Drucken, Energiepauschale für Studierende, Einsparpotenzial, E-Mails und Videokonferenzen, Flächennutzung, Gebäudetechnik, Gerätebestand, Heizen, Heizkörper, Hilfsmittel, Individuelle Maßnahmen, JLU-Maßnahmen, Kontakt, Lehrräume, Lehrveranstaltungen, Lüften, Mobiles Arbeiten, PC-/Laptopnutzung, Präsenzlehre, Raumtemperatur, Rollläden, Schwimmbad, Sensibilisierung, Sonnenschutz, Stand-by, Störungsmeldung, Thermometer, Treppensteigen, Türen, Wärmeorte, Weihnachtspause
Stand: 20.03.2023
Wie viel Energie soll im Herbst und Winter im Vergleich zum Vorjahr eingespart werden?
Aufgrund der bestehenden Unsicherheiten bezüglich der winterlichen Energieversorgungsmöglichkeit hat sich die JLU vorgenommen, ihren Energieverbrauch im Herbst und Winter im Vergleich zum Vorjahr um 25 % zu senken. Auf diese Weise will die JLU einen substanziellen Beitrag zur Energiesicherheit der Region leisten. Oberstes Ziel ist es, die Funktionsfähigkeit der JLU als Ganzes zu gewährleisten sowie eine dauerhafte Schließung der Universität bzw. eine flächendeckende Verlagerung der Lehre in den digitalen Raum zu vermeiden.
Wie kann ich im Arbeitsalltag Energie einsparen?
Bei Kipplüften entweichen mehr als 25 % der Energie über die Fenster, ohne effiziente Lüftungseffekte zu erzielen. Daher wird empfohlen, zwei- bis dreimal täglich die Frischluftzufuhr durch kurzes Stoßlüften (5 – 10 Minuten) zu gewährleisten. Bei Durchzug sind sogar noch kürzere Lüftungszeiten ausreichend. Während des Stoßlüftens sollten regelbare Heizungskörper ausgestellt werden, um nicht unnötig Wärme nach außen abzugeben. Das richtige Lüften ist ein besonders effektiver Weg, mit wenig Aufwand viel Heizenergie einzusparen.
Achten Sie möglichst darauf, dass Heizkörper oder Thermostate nicht durch Möbel, Heizungsverkleidungen oder Vorhänge verdeckt sind, damit sich die Wärme nicht staut und gleichmäßig im Raum verteilt werden kann. Auch Staub und Schmutz auf den Heizkörpern können die Wärmeabgabe beeinträchtigen.
Bei der Nutzung von PCs und Laptops kann durch wenige Änderungen Energie eingespart werden, indem Sie die Bildschirmhelligkeit absenken und den Computer bei kurzer Inaktivität in den Ruhezustand oder Energiesparmodus versetzen, statt einen Bildschirmschoner zu verwenden. Durch das Setzen von Lesezeichen auf häufig besuchten Seiten vermeiden Sie energieintensive Suchmaschinen-Anfragen. Die voreingestellte Hauptsuchmaschine lässt sich durch eine klimafreundliche Suchmaschine ersetzen.
Verzichten Sie, wenn möglich, auf das Versenden größerer E-Mail-Anhänge. Stattdessen können Sie die Daten auf dem Netzlaufwerk (winfile) oder in der Hessenbox ablegen und nur den entsprechenden Zugriffslink senden. Bei Videokonferenzen bietet das Abschalten der Kamera viel Einsparpotenzial. Beispielsweise können im Anschluss an die Begrüßung die Teilnehmenden bis auf die sprechende Person ihre Kamera deaktivieren.
Das Hochfahren bzw. Aufheizen eines Druckers benötigt viel Energie. Prüfen Sie deshalb, ob Sie ggf. mehrere Druckaufträge gebündelt ausführen können, statt öfter einzelne Seiten auszudrucken. Auf manche Druckaufträge kann ggf. sogar ganz verzichtet werden. Das Nutzen des Eco-Modus spart neben Toner bzw. Tinte auch Energie ein, da die Seiten schneller gedruckt werden. Darüber hinaus können Sie durch die Verwendung von Recycling-Papier und Duplex-Druck Ressourcen einsparen.
Geräte und Beleuchtung ausschalten:
Im Stand-by-Modus verbrauchen Geräte substanzielle Mengen an Energie. Wenn Geräte nicht genutzt werden, sollten sie deshalb ganz ausgeschaltet werden. Gerade bei Verlassen eines Raumes, und hier insbesondere am Abend oder zum Wochenende, bitten wir Sie, noch einmal zu prüfen, ob Ausrüstungen (Licht, Geräte, Lüftung) ausgeschaltet sind und das Heizkörperthermostat auf Stufe 1-2 gestellt ist bzw. dies ggf. nachzuholen. Bitte das Heizkörperthermostat nicht auf die Stellung "0" drehen, da hier der Frostschutz nicht gewährleistet ist (betrifft nur Heizungen bei deren Heizkörperthermostaten eine "0" abgebildet ist). Zur Erinnerung - vor allem am Donnerstag - können Sie sich gerne einen Serientermin in Ihren Outlook-Kalender einfügen. Eine Anleitung dazu können Sie hier einsehen.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die genutzten technischen Geräte und prüfen Sie, ob Geräte möglicherweise überflüssig sind. Stimmen Sie ggf. mit Ihrem Team und den Vorgesetzten ab, ob Sie beispielsweise Drucker oder Kühlschränke auch gemeinsam nutzen können. Den Stromverbrauch von Gefrierfächern bzw. -schränken können Sie durch regelmäßiges Abtauen deutlich senken.
Sonnen- und Blendschutz nutzen:
Im Sommer sollte außenliegender Sonnenschutz und innenliegender Blendschutz genutzt werden, um ein Aufheizen des Gebäudes zu vermeiden und damit den Klimatisierungsbedarf zu reduzieren.
Schließen Sie vor allem bei niedrigen nächtlichen Temperaturen nach Dienstende die Rollläden in Ihrem Büro. Dadurch wird insbesondere bei älteren Fenstern der Wärmeverlust verringert und Heizenergie eingespart.
Um im Winter die Raumtemperatur möglichst konstant zu halten, schließen Sie nach Möglichkeit die Türen. So wird die Heizungswärme im Raum gehalten und der Raum erwärmt sich schneller.
Nutzen Sie wenn möglich Treppen statt Aufzüge. Das spart Energie und sorgt für zusätzliche Bewegung im Büroalltag.
Nutzen Sie auf dem Weg zur Arbeit oder für eventuelle Dienstreisen nach Möglichkeit das LandesTicket Hessen. Im Fall von Dienstreisen sollte verstärkt geprüft werden, ob digitale Alternativen möglich sind. Bei Anreise mit dem PKW können Sie Fahrgemeinschaften bilden. So wird weniger Kraftstoff pro Person für den gefahrenen Kilometer verbraucht.
Die stärkere Nutzung von freiwilligem mobilen Arbeiten erleichtert es, Energie für den Arbeitsweg einzusparen und zugleich Arbeitsplätze und damit Arbeitsflächen zu bündeln. Dadurch müssen weniger Flächen mit Energie versorgt werden. Nur durch eine Verringerung von Flächennutzung kann – neben individuellen Verhaltensänderungen, die zu 10 bis 15 % Einsparungen führen können – die erhoffte Energieeinsparung von 25 % erreicht werden.
Weitere Tipps zum Energiesparen hat das BfN hier für Sie zusammengetragen.
Welche Maßnahmen wurden von Seite der JLU bereits ergriffen bzw. eingeleitet?
Wir möchten im Lehr- und Forschungsbetrieb sparsamer mit Energie umgehen und gleichzeitig ein entsprechendes Bewusstsein bei den Beschäftigten und Studierenden schaffen. Als sehr große Einrichtung in Gießen, die auch eine Verantwortung für die Region trägt, leisten wir damit einen Beitrag zur Versorgungssicherheit. Folgende Maßnahmen wurden bereits ergriffen bzw. eingeleitet:
Die Gebäude- und Anlagentechnik wurde und wird weiter optimiert.
Die Raumtemperatur wird an die Außentemperatur angepasst.
Der Umfang der Gebäudekühlung während der warmen Jahreszeit von Bibliothek, Seminarräumen und Hörsälen wurde bereits gesenkt. Des Weiteren wurde in Abstimmung mit Vertretungen der Nutzerinnen und Nutzer die Kühlung von Laboren zum Teil reduziert.
Während der Heizperiode dürfen mit Blick auf §6 der EnSikuMaV (Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen) Arbeitsräume für körperlich leichte und überwiegend sitzende Tätigkeiten (Bürotätigkeiten) nur noch auf maximal 19 °C geheizt werden. Dies entspricht bei regelbaren Thermostaten in etwa der Stufe 2-3. Die Heizperiode der JLU beginnt im Laufe der letzten Septemberwoche 2022. Wir bitten um Verständnis, dass die Aktivierung der Heizungsanlagen wegen des hohen Gebäudebestands nur sukzessive erfolgen kann. Bitte kalkulieren Sie ein, dass die 19 Grad noch nicht bei Dienstbeginn erreicht sein können und dass die Heizkörper morgens eine gewisse Vorlaufzeit benötigen.
Mindestversorgung von Leerständen:
In nicht nutzbaren Leerständen wird die Wärmeversorgung im Rahmen der geltenden Vorschriften (zum Beispiel die Mindestversorgung zur Frostsicherung) reduziert.
Es wurde bereits eine präsenzlose erste Januarwoche beschlossen. In dieser betriebsfreien Zeit werden Heizungsthermostate auf Stufe 1-2 gestellt. Alle Nutzerinnen und Nutzer werden darum gebeten, darauf vor der Weihnachtspause zu achten. Bitte das Heizkörperthermostat nicht auf die Stellung "0" drehen, da hier der Frostschutz nicht gewährleistet ist (betrifft nur Heizungen bei deren Heizkörperthermostaten eine "0" abgebildet ist). Die vorlesungsfreie Zeit verlängert sich durch die Betriebspause nicht.
Der Schwimmbadbetrieb (Campus Kugelberg) wird über das Wintersemester in Rücksprache mit dem Fachbereich 06 und dem Allgemeinen Hochschulsport eingestellt.
Seit einigen Jahren rüstet die JLU sukzessive die Außenbeleuchtung auf stromsparende LEDs um.
Im Zuge der Energiekrise wurde die Effektbeleuchtung am Universitätshauptgebäude und am Zeughaus bis auf Weiteres ausgeschaltet, sodass die Liegenschaften nachts nicht mehr angestrahlt werden. Außerdem wird in vielen Bereichen eine Nachtabschaltung zwischen 22 Uhr und 5 Uhr eingerichtet. Die Abschaltung erfolgt erstmalig in der Nacht vom 5. auf den 6. September 2022 – und zwar überall dort, wo sich keine besonderen Gefahrenquellen ergeben. Für die Universitätsbibliothek (UB) erfolgt die Nachtabschaltung in Anlehnung an die Öffnungszeiten um 24 Uhr. Zusätzlich wird die Außenbeleuchtung in vielen Bereichen gedimmt, soweit dies ohne eine zu starke Veränderung der Sichtqualität möglich ist. Ausgenommen von der Nachtabschaltung sind die Parkplätze des bewirtschafteten Zeughausbereichs und des Universitätszentrums. Auf dem Universitätsplatz wird die Beleuchtung von 1 Uhr nachts bis 5 Uhr morgens abgeschaltet. Weitere Ausnahmen sind die Außenbereiche der Universität, die durchgehend zugänglich sein müssen und dementsprechend beleuchtet bleiben: der Campusbereich Seltersberg/Veterinärmedizin sowie die Versuchsstationen am Oberen Hardthof und der Weilburger Grenze. Die Beleuchtungszeiten der Außenbeleuchtung am Campusbereich Kugelberg werden zur Verkehrssicherung wie folgt angepasst: bis 14.10.2022 erfolgt die Beleuchtung bis 22.45 Uhr und ab 15.10.2022 bis 00:00 Uhr.
Weitere Maßnahmen umfassen die Zusammenlegung von Flächen für die Lehre sowie eine komprimierte Nutzung von Labor- und Büroflächen. Letzteres zum Beispiel durch die Anwendung von Desk-Sharing.
Nutzerinnen und Nutzer sollen für Energiesparmaßnahmen sensibilisiert werden (siehe auch Individuelle Maßnahmen) und können so einen wichtigen Beitrag zum Energiesparen leisten. Dazu wird vom Büro für Nachhaltigkeit im Wintersemester 2022/23 eine Nudging-Kampagne initiiert. Darüber hinaus veröffentlicht das Büro für Nachhaltigkeit auf seinem Instagram-Kanal regelmäßig Ressourcenspartipps. Nutzerinnen und Nutzer von Laboren wurden für die nachhaltige und energieeffiziente Nutzung der Handschaltung für Labore über das Raumlüftungsbedientableau sowie die Nutzung von Degistorien und Umluftkühlern via Informationsschreiben mit Bedienungshinweisen sensibilisiert.
Könnte bei der Beleuchtung Energie gespart werden, indem zum Beispiel weniger Leuchten angebracht werden oder die Bewegungsmelder auf geringere Leuchtdauer eingestellt werden?
Eine verkürzte Leuchtdauer geht mit einer erhöhten Anzahl der Leuchtperioden einher, welche für den Verschleiß der Anlagen entscheidend ist. Im Einzelfall wird geprüft, ob die Energieeinsparung der verkürzten Leuchtdauer den höheren Verschleiß der Beleuchtung und die zum Austausch benötigten Ressourcen (Material, Personal) aufwiegt (siehe auch Beleuchtung).
Werden die Büros und Arbeitsräume im Winter beheizt?
Gute Bedingungen am Arbeitsplatz sind unabdingbar. Laut EnSikuMaV (Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen) sollen für körperlich leichte und überwiegend sitzende Tätigkeiten (Bürotätigkeiten) höchstens 19 °C in den Räumlichkeiten herrschen. Die 19 °C werden bei regelbaren Thermostaten in etwa bei der Stufe 2-3 erreicht. Für mittelschwere Tätigkeit, die überwiegend im Stehen oder Gehen absolviert werden, liegt die Höchsttemperatur bei 16 °C und für körperlich schwere Tätigkeit bei 12 °C.
Auf welche wärmenden Hilfsmittel kann ich zurückgreifen?
Je nach persönlichem Temperaturempfinden empfiehlt sich das Nutzen von nichtelektronischen Hilfsmitteln wie wärmerer Kleidung, heißen Getränken oder Decken, während die Heizungen morgens hochfahren. Decken können von den Instituten bis zu einem Maximalpreis von 10 €, dezentral finanziert aus eigenem Budget, über Dezernat D6 beschafft werden. Senden Sie hierzu bitte folgende Angaben per E-Mail an Materialwirtschaft bzw. für FB11 an Einkauf-fb11:
- Lieferanschrift der Einrichtung (Dekanat etc.)
- Ansprechperson für die Bestellung: Name, Mailadresse, Telefonnummer
- Ansprechperson für die Lieferung: Name, Mailadresse, Telefonnummer
- genaue Stückzahl der benötigten Decken
- Kostenstelle
Das Mitbringen persönlicher Kleingeräte (Radiatoren, Heizstrahler/-lüfter, etc.) oder deren Beschaffung durch die Institute ist hingegen nicht gestattet.
Warum sind elektrische Direktheizgeräte wie Heizstrahler/-lüfter, Wärmekonvektoren, Radiatoren, etc. nicht gestattet?
Abgesehen von den hohen Kosten aufgrund des hohen Stromverbrauchs dieser Geräte kann der gleichzeitige Betrieb von vielen elektrischen Direktheizgeräten zu einer lokalen Netzüberlastung und somit zu Stromausfällen führen. Folglich sind elektrische Direktheizgeräte nicht gestattet.
Wie kann ich die Temperatur in Büros und Arbeitsräumen überprüfen?
Eine bedarfsgerechte und wirtschaftliche Beschaffung digitaler Thermometer zur Überprüfung der Raumtemperatur aus zentralen Mitteln kann auf Nachfrage über die im JustOS Online-Shop hinterlegten Anbieter zu einem Stückpreis von ca. 6 € (brutto) erfolgen. Für eine Bestellung senden Sie bitte folgende Angaben möglichst bis zum 21. Oktober 2022 per E-Mail an Materialwirtschaft bzw. für FB11 an Einkauf-fb11:
- Lieferanschrift der Einrichtung (Dekanat etc.)
- Ansprechperson für die Bestellung: Name, Mailadresse, Telefonnummer
- Ansprechperson für die Lieferung: Name, Mailadresse, Telefonnummer
- genaue Stückzahl der benötigten Thermometer
Die Auslieferung der Thermometer erfolgt zeitnah direkt an die Lieferanschrift.
Werden die Betriebszeiten für die Herbst- und Wintersaison angepasst?
Für Lehre, Forschung und Verwaltung wurden die Betriebszeiten für die Tage von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr festgelegt, um Tageslicht und Sonnenwärme nutzen zu können und Energie bei kühlen und dunklen Randzeiten einzusparen. Freitags sollen möglichst viele Gebäude nicht genutzt werden, um den Betrieb der Heizungsanlagen flächendeckend abzusenken und Strom etc. einzusparen. Dafür werden zeitliche und digitale Verlagerungen sowie räumliche Konzentrationen auf möglichst wenige Gebäude durchgeführt; Letzteres, sofern zeitliche oder digitale Verlagerungen aus organisatorischen Gründen nicht möglich sind. Die Raumbuchungen in der Lehre sind bitte entsprechend anzupassen. Organisatorische Details, beispielsweise in der Forschung für den Laborbetrieb, werden zurzeit in den einzelnen Fachbereichen geprüft.
Darf ich außerhalb der Betriebszeiten arbeiten?
Falls es aus organisatorischen Gründen erforderlich ist, die Gebäude außerhalb der oben genannten Betriebszeiten zu nutzen, müssen sich die Nutzerinnen und Nutzer auf abgesenkte Temperaturen einstellen und ggf. persönliche Maßnahmen ergreifen (siehe auch Heizen von Büros und Arbeitsräumen). Auch sollte beachtet werden, dass Wege und Parkplätze ggf. nicht mehr beleuchtet sind (siehe auch Beleuchtung).
Darf ich am Freitag mein Büro nutzen?
Die Heizungen werden nicht abgestellt. Es geht aber nicht nur um Einsparung von Wärme, sondern z.B. auch um Einsparung von Strom. Daher sollten Vor-Ort-Arbeiten außerhalb der Betriebszeiten, wo immer möglich, vermieden werden. Sofern eine Nutzung von Büros außerhalb der Betriebszeiten dennoch unumgänglich ist, müssen sich die Nutzerinnen und Nutzer auf abgesenkte Temperaturen einstellen (siehe auch Heizen von Büros und Arbeitsräumen).
Werden die Gebäude außerhalb der Betriebszeiten und am Wochenende beheizt?
Ja, die Gebäude werden auch außerhalb der Betriebszeiten beheizt, allerdings auf abgesenktem Temperaturniveau. Dies trifft auch für das Wochenende zu. Für die Lehre am Freitag und Samstag sowie für Studierende, die an der JLU arbeiten möchten, werden sogenannte Wärmeorte bereitgestellt (siehe auch Wärmeorte). Einer dieser Wärmeorte wird die Universitätsbibliothek sein.
Was sind Wärmeorte und wo werden diese eingerichtet?
Wärmeorte für die Lehre:
Die JLU hat für die Lehrveranstaltungen, die aus zwingenden Gründen außerhalb der Betriebszeiten des WiSe 2022/23 (Montag bis Donnerstag 8-18 Uhr) stattfinden müssen, sogenannte Wärmeorte für die Lehre in allen Campusbereichen identifiziert. Diese ermöglichen trotzdem eine energieeffiziente Lehre an der JLU. Eine Liste der Wärmeorte können Sie hier einsehen.
Die Fachbereiche und Zentren können zwingend notwendige Lehrveranstaltungen und Prüfungen freitags und samstags von 8-18 Uhr in diesen Wärmeorten einplanen. Die Lehrenden werden gebeten, entsprechende Planungen in Rücksprache mit dem Dekanat und der Raumplanung ihres Bereichs abzustimmen. Bei allen Raumanfragen bitten wir darum, immer vorab in den Belegungsplänen zu prüfen, ob der angefragte Zeitraum frei ist (Anleitung Raumsuche in Stud.IP). Sollten die Dekanate bzw. die Geschäftsführungen der Zentren oder Prüfungsämter darüber hinaus Einzelbedarfe haben, können diese von den Dekanaten per E-Mail an StL (Studieren) übermittelt werden.
Wir möchten Sie bitten, auch in den Wärmeorten sparsam mit Energie umzugehen. Sollten Räume unbenutzt sein oder über das Wochenende nicht mehr benötigt werden, sollten bitte die Maßnahmen zur Energiereduzierung beachtet werden.
Wärmeorte für Studierende:
Als beheizte Arbeitsräume können einerseits während der Betriebszeiten (Montag bis Donnerstag 8-18 Uhr) die Lehrräume genutzt werden, wenn keine Lehre stattfindet. Die Raumbelegung können Sie in der Raumsuche in Stud.IP bzw. mit einem QR-Code am Raum einsehen. Zusätzlich bieten die Bibliotheken in den Öffnungszeiten Arbeitsplätze. Darüber hinaus können an Freitagen und Samstagen von 8-18 Uhr die Wärmeorte für Studierende genutzt werden (die Liste der Wärmeorte finden Sie hier).
Wärmeorte für Beschäftigte:
Die aktuelle Liste der Wärmeorte finden Sie hier. Zusätzliche Wärmeorte, die für Beschäftigte benötigt werden, die zwingend an Freitagen vor Ort ihrer Tätigkeit nachgehen müssen, werden nach entsprechender individueller Rückmeldung durch die Leitungen der Teileinrichtungen der JLU vorgesehen und nach Prüfung organisatorischer und technischer Handlungsoptionen eingerichtet.
Werden die Gebäude außerhalb der Betriebszeiten geschlossen?
Nein, die Gebäude der JLU bleiben auch außerhalb der Betriebszeiten wie gewohnt zugänglich.
Ändern sich die Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek im Wintersemester 2022/23?
Die Bibliotheken sind wichtige Gebäude für den Lehr- und Forschungsbetrieb. Die Sorgen der Studierenden wegen der angekündigten Verkürzung der Öffnungszeiten der Bibliotheken nimmt die JLU sehr ernst und hat daher entschieden, den Studierenden an dieser Stelle entgegenzukommen. Mittlerweile steht fest, dass die Universitätsbibliothek auch über den 1. Oktober 2022 hinaus die gewohnten Öffnungszeiten anbieten wird (montags bis sonntags von 7:30 Uhr bis 23 Uhr).
Vom 2. bis zum 8. Januar 2023 ist die Universitätsbibliothek von 8:30 Uhr bis 23 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie in diesem Zeitraum folgende Serviceeinschränkungen: Zahlung von Gebühren nur am Kassenautomaten, keine Ausstellung von Leseausweisen, kein Wechselgeld, keine Magazin-/Fernleihbestellungen, keine aktuellen Zeitungen.
Die aktuellen Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek wie auch der Zweigbibliotheken finden sich auf der Webseite des Bibliothekssystems.
Finden Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23 statt?
Die Lehre an der JLU findet statt. Sollte es zu Verschiebungen oder Veränderungen von Lehrformaten kommen, informieren Sie die Fachbereiche auf ihren Webseiten und in Stud.IP/FlexNow. Eine generelle Absage von Lehrveranstaltungen für die ganze JLU gibt es nicht.
Wird die Präsenzlehre im Wintersemester 2022/23 eingestellt?
Nein, die JLU strebt keine Schließung der Universität und die flächendeckende Verlagerung der Lehre in den digitalen Raum an. Dennoch betreffen die Energiesparziele auch den Bereich Lehre. Es ist daher wünschenswert, dass die Räume der JLU besonders effizient genutzt werden und ggf. ungenutzte Raum-Ressourcen zeitlich und räumlich so zusammengelegt werden, dass Energieeinsparungen ermöglicht werden. Die JLU spricht sich gegen eine generelle Verlagerung des Energieverbrauchs und der damit assoziierten Kosten in den privaten Bereich aus.
Werden Lehrräume im Wintersemester 2022/23 beheizt?
Ja, die Lehrräume werden auch im Winter beheizt, es wird eine Temperatur von 19 °C angestrebt.
Finden Lehrveranstaltungen außerhalb der Betriebszeiten statt?
Die Lehre sollte möglichst nicht außerhalb der Betriebszeiten stattfinden. Zwingende Ausnahmen sind mit den Dekanaten einvernehmlich zu besprechen, die Dekanate melden diese Ausnahmen der Stabsabteilung Studium und Lehre. Die Teilnehmenden müssen sich dann allerdings auf abgesenkte Temperaturen einstellen.
Verlängert sich die Weihnachtspause/betriebsfreie Zeit?
Es wurde bereits eine präsenzlose erste Januarwoche beschlossen. In dieser betriebsfreien Zeit bis zum 9. Januar 2023 werden Heizungsthermostate auf Stufe 1-2 gestellt. Alle Nutzerinnen und Nutzer werden darum gebeten, darauf vor der Weihnachtspause zu achten. Bitte das Heizkörperthermostat nicht auf die Stellung "0" drehen, da hier der Frostschutz nicht gewährleistet ist (betrifft nur Heizungen bei deren Heizkörperthermostaten eine "0" abgebildet ist).
Eine Verlängerung der vorlesungsfreien Zeit ist gegenwärtig nicht vorgesehen, die aktuellen Planungen finden Sie hier.
Wo kann ich Störungen der Heizung etc. melden?
Bitte nutzen Sie für Störungsmeldungen das Online-Meldeformular auf der Störungsmeldungswebsite des Dezernats E.
Wo finde ich Informationen zur Auszahlung der Energiepauschale an Studierende?
Ab 15. März 2023 kann die Einmalzahlung von 200 Euro für Studierende über das zentrale Antragsportal der Bundesregierung beantragt werden. Die Hinweise der JLU zur Beantragung der Energiepauschale finden sie hier.
Wohin kann ich mich mit weiteren Fragen oder Anregungen zum Energiesparen wenden?
Bitte wenden Sie sich mit allen Fragen und Anregungen an energie. Da wir eine Vielzahl von Vorschlägen und Hinweisen erhalten, wird die Bearbeitung sowie die damit ggf. verknüpfte Prüfung technischer oder rechtlicher Gegebenheiten etwas Zeit in Anspruch nehmen. Vor diesem Hintergrund bitten wir um Verständnis, dass wir nicht individuell mitteilen können, ob und wann Ihre Anregung zu einer Umsetzung führt.
Wir bedanken uns an dieser Stelle schon einmal herzlich für Ihre Mithilfe beim Energiesparen!