Inhaltspezifische Aktionen

FAQ zu Energie

Kontakt
Bei Fragen und Anregungen schreiben Sie bitte an

FAQ Energy
English version available via the flag in the upper right corner

 

Über die hier aufgeführten und verlinkten Stichworte gelangen Sie direkt zum jeweiligen Themenbereich:

Beleuchtung, Betriebszeiten, Energiepauschale für Studierende, Einsparungen, Individuelle Maßnahmen, JLU-Maßnahmen, Kontakt, Lehrveranstaltungen, Störungsmeldung

Stand: 13.04.2023

 

Wie viel Energie konnte im Herbst und Winter 2022/23 im Vergleich zum Vorjahr eingespart werden?

Aufgrund der bestehenden Unsicherheiten bezüglich der winterlichen Energieversorgungsmöglichkeit hat sich die JLU vorgenommen, ihren Energieverbrauch im Herbst und Winter 2022/23 im Vergleich zum Vorjahr um 25 % zu senken. Auf diese Weise sollte ein substanzieller Beitrag zur Energiesicherheit der Region geleistet werden. Oberstes Ziel war es, die Funktionsfähigkeit der JLU als Ganzes zu gewährleisten sowie eine dauerhafte Schließung der Universität bzw. eine flächendeckende Verlagerung der Lehre in den digitalen Raum zu vermeiden. 

In den Herbst- und Wintermonaten von September 2022 bis einschließlich Februar 2023 konnten wir an der JLU signifikant Wärme und Strom einsparen: Die kombinierten Einsparungen aus Strom und Fernwärme liegen bislang bei rund 22 Prozent.

Werden die Betriebszeiten für das Sommersemester 2023 angepasst?

Im Sommersemester 2023 bzw. mit dem Ende der Heizperiode entfallen die für das Wintersemester 2022/2023 getroffenen Regelungen für die Betriebszeiten sowie der "wärmeabgesenkte" Freitag für Lehre, Forschung und Verwaltung als generelle Energieeinsparmaßnahme. Die Heizungsumstellung in den verschiedenen Gebäuden erfolgt stufenweise bis Ende Mai. Die sogenannten Wärmeorte für Studierende und für die Lehre werden in dieser Form nicht mehr bereitgestellt.

Wie kann ich im Arbeitsalltag Energie einsparen?

Richtiges Lüften

Bei Kipplüften entweichen mehr als 25 % der Wärmeenergie über die Fenster, ohne effiziente Lüftungseffekte zu erzielen. Daher wird empfohlen, zwei- bis dreimal täglich die Frischluftzufuhr durch kurzes Stoßlüften (im Winter 5, im Sommer bis zu 30 Minuten) zu gewährleisten. Bei Durchzug sind sogar noch kürzere Lüftungszeiten ausreichend. Während des Stoßlüftens sollten regelbare Heizungskörper ausgestellt werden, um nicht unnötig Wärme nach außen abzugeben.

Optimiertes Heizen

Während der Heizperiode liegt die ideale Raumtemperatur in Büro- und Seminarräumen bei 19 bis 20 Grad. Dies entspricht Stufe 2-3 auf regelbaren Thermostaten. Bitte denken Sie daran, das Thermostat bei längerer Abwesenheit, insbesondere zum Wochenende, auf Stufe 1-2 zu stellen. Bitte das Heizkörperthermostat nicht auf die Stellung 0 drehen, da hier der Frostschutz nicht gewährleistet ist. Achten Sie möglichst darauf, dass Heizkörper oder Thermostate nicht durch Möbel, Heizungsverkleidungen oder Vorhänge verdeckt sind, damit sich die Wärme nicht staut und gleichmäßig im Raum verteilt werden kann. Auch Staub und Schmutz auf den Heizkörpern können die Wärmeabgabe beeinträchtigen.

Nutzung des PCs/Laptops

Bei der Nutzung von PCs und Laptops kann durch wenige Änderungen Energie eingespart werden, indem Sie die Bildschirmhelligkeit absenken und den Computer bei kurzer Inaktivität in den Ruhezustand oder Energiesparmodus versetzen, statt einen Bildschirmschoner zu verwenden. Durch das Setzen von Lesezeichen auf häufig besuchten Seiten vermeiden Sie energieintensive Suchmaschinen-Anfragen. Die voreingestellte Hauptsuchmaschine lässt sich durch eine klimafreundliche Suchmaschine ersetzen.

E-Mails und Videokonferenzen

Verzichten Sie, wenn möglich, auf das Versenden größerer E-Mail-Anhänge. Stattdessen können Sie die Daten auf dem Netzlaufwerk (winfile) oder in der Hessenbox ablegen und nur den entsprechenden Zugriffslink senden. Bei Videokonferenzen bietet das Abschalten der Kamera viel Einsparpotenzial. Beispielsweise können im Anschluss an die Begrüßung die Teilnehmenden bis auf die sprechende Person ihre Kamera deaktivieren.

Drucken

Das Hochfahren bzw. Aufheizen eines Druckers benötigt viel Energie. Prüfen Sie deshalb, ob Sie ggf. mehrere Druckaufträge gebündelt ausführen können, statt öfter einzelne Seiten auszudrucken. Auf manche Druckaufträge kann ggf. sogar ganz verzichtet werden. Das Nutzen des Eco-Modus spart neben Toner bzw. Tinte auch Energie ein, da die Seiten schneller gedruckt werden. Darüber hinaus können Sie durch die Verwendung von Recycling-Papier und Duplex-Druck Ressourcen einsparen.

Geräte und Beleuchtung ausschalten

Im Stand-by-Modus verbrauchen Geräte substanzielle Mengen an Energie. Wenn Geräte nicht genutzt werden, sollten sie deshalb ganz ausgeschaltet werden. Gerade bei Verlassen eines Raumes, und hier insbesondere am Abend oder zum Wochenende, bitten wir Sie, noch einmal zu prüfen, ob Ausrüstungen (Licht, Geräte, Lüftung) ausgeschaltet sind.

Gerätebestand prüfen

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die genutzten technischen Geräte und prüfen Sie, ob Geräte möglicherweise überflüssig sind. Stimmen Sie ggf. mit Ihrem Team und den Vorgesetzten ab, ob Sie beispielsweise Drucker oder Kühlschränke auch gemeinsam nutzen können. Den Stromverbrauch von Gefrierfächern bzw. -schränken können Sie durch regelmäßiges Abtauen deutlich senken.

Sonnen- und Blendschutz nutzen

Im Sommer sollte außenliegender Sonnenschutz und innenliegender Blendschutz genutzt werden, um ein Aufheizen des Gebäudes zu vermeiden und damit den Klimatisierungsbedarf zu reduzieren.

Klimaanlagen effizient nutzen

In Räumen mit Klima- und Kühlanlagen sollten diese im Sinne des Energiesparens auch bei hohen Außentemperaturen nicht auf unter 26° C gestellt werden.

Rollläden schließen

Schließen Sie vor allem bei niedrigen nächtlichen Temperaturen nach Dienstende die Rollläden in Ihrem Büro. Dadurch wird insbesondere bei älteren Fenstern der Wärmeverlust verringert und Heizenergie eingespart.

Türen geschlossen halten

Um im Winter die Raumtemperatur möglichst konstant zu halten, schließen Sie nach Möglichkeit die Türen. So wird die Heizungswärme im Raum gehalten und der Raum erwärmt sich schneller.

Treppen steigen

Nutzen Sie wenn möglich Treppen statt Aufzüge. Das spart Energie und sorgt für zusätzliche Bewegung im Büroalltag.

Arbeitsweg und Dienstreisen

Nutzen Sie auf dem Weg zur Arbeit oder für eventuelle Dienstreisen nach Möglichkeit das LandesTicket Hessen. Im Fall von Dienstreisen sollte verstärkt geprüft werden, ob digitale Alternativen möglich sind. Bei Anreise mit dem PKW können Sie Fahrgemeinschaften bilden. So wird weniger Kraftstoff pro Person für den gefahrenen Kilometer verbraucht.

Mobiles Arbeiten

Die stärkere Nutzung von freiwilligem mobilen Arbeiten erleichtert es, Energie für den Arbeitsweg einzusparen und zugleich Arbeitsplätze und damit Arbeitsflächen zu bündeln. Dadurch müssen weniger Flächen mit Energie versorgt werden.

Weitere Tipps zum Energiesparen hat das Büro für Nachhaltigkeit hier für Sie zusammengetragen.

 

Welche Maßnahmen wurden von Seite der JLU bereits ergriffen bzw. eingeleitet?

Wir möchten im Lehr- und Forschungsbetrieb sparsamer mit Energie umgehen und gleichzeitig ein entsprechendes Bewusstsein bei den Beschäftigten und Studierenden schaffen. Als sehr große Einrichtung in Gießen, die auch eine Verantwortung für die Region trägt, leisten wir damit einen Beitrag zur Versorgungssicherheit.

Folgende Maßnahmen wurden kurzfristig im Wintersemester 2022/23 ergriffen und werden teilweise weiterverfolgt:

Raumtemperatur

Während der Heizperiode durften mit Blick auf §6 der EnSikuMaV (Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen) Arbeitsräume für körperlich leichte und überwiegend sitzende Tätigkeiten (Bürotätigkeiten) nur noch auf maximal 19 °C geheizt werden. Der Umfang der Gebäudekühlung während der warmen Jahreszeit von Bibliothek, Seminarräumen und Hörsälen wurde gesenkt. Des Weiteren wurde in Abstimmung mit Vertretungen der Nutzerinnen und Nutzer die Kühlung von Laboren zum Teil reduziert.

Beleuchtung

Seit einigen Jahren rüstet die JLU sukzessive die Außenbeleuchtung auf stromsparende LEDs um.

Darüber hinaus wird die Effektbeleuchtung am Universitätshauptgebäude und am Zeughaus ausgeschaltet, sodass die Liegenschaften nachts nicht mehr angestrahlt werden. Außerdem wurde seit dem 5. September 2022 in vielen Bereichen eine Nachtabschaltung zwischen 22 Uhr und 5 Uhr eingerichtet – und zwar überall dort, wo sich keine besonderen Gefahrenquellen ergeben. Für die Universitätsbibliothek erfolgt die Nachtabschaltung in Anlehnung an die Öffnungszeiten um 24 Uhr. Zusätzlich wird die Außenbeleuchtung in vielen Bereichen gedimmt, soweit dies ohne eine zu starke Veränderung der Sichtqualität möglich ist. 

Ausgenommen von der Nachtabschaltung sind die Parkplätze des bewirtschafteten Zeughausbereichs und des Universitätszentrums. Auf dem Universitätsplatz wird die Beleuchtung von 1 Uhr nachts bis 5 Uhr morgens abgeschaltet. Weitere Ausnahmen sind die Außenbereiche der Universität, die durchgehend zugänglich sein müssen und dementsprechend beleuchtet bleiben: der Campusbereich Seltersberg/Veterinärmedizin sowie die Versuchsstationen am Oberen Hardthof und der Weilburger Grenze. Die Außenbeleuchtung am Campusbereich Kugelberg erfolgt seit dem 15. Oktober 2022 zur Verkehrssicherung bis 00:00 Uhr.

Technik

Die Gebäude- und Anlagentechnik wurde und wird weiter optimiert.

Flächennutzung

Für die Lehre werden Flächen zusammengelegt sowie Labor- und Büroflächen komprimiert genutzt. Letzteres zum Beispiel durch die Anwendung von Desk-Sharing. In nicht nutzbaren Leerständen wird die Wärmeversorgung im Rahmen der geltenden Vorschriften (zum Beispiel die Mindestversorgung zur Frostsicherung) reduziert.

Betriebspause

Für das Jahr 2023 wurde eine präsenzlose erste Januarwoche beschlossen. In dieser betriebsfreien Zeit wurden Heizungsthermostate auf Stufe 1-2 gestellt. Die vorlesungsfreie Zeit verlängerte sich durch die Betriebspause nicht. 

Schwimmbad

Der Schwimmbadbetrieb (Campus Kugelberg) wurde über das Wintersemester in Rücksprache mit dem Fachbereich 06 und dem Allgemeinen Hochschulsport eingestellt. Ab 11. April 2023 wird der Betrieb wieder aufgenommen.

Sensibilisierung

Nutzerinnen und Nutzer wurden und werden weiterhin für Energiesparmaßnahmen sensibilisiert und können so einen wichtigen Beitrag zum Energiesparen leisten. Dazu wurde vom Büro für Nachhaltigkeit im Wintersemester 2022/23 eine Nudging-Kampagne initiiert, die unter anderem das Anbringen von Stickern auf Lichtschaltern und die Bereitstellung von Informationsmaterialien über die Webseite und den Instagram-Kanal umfasste.

Nutzerinnen und Nutzer von Laboren wurden für die nachhaltige und energieeffiziente Nutzung der Handschaltung für Labore über das Raumlüftungsbedientableau sowie die Nutzung von Degistorien und Umluftkühlern via Informationsschreiben mit Bedienungshinweisen sensibilisiert.

Auch im Sommersemester 2023 besucht das Büro für Nachhaltigkeit verschiedene Campusbereiche mit einem Infopoint. Im Rahmen der Kampagne werden außerdem ein Informationsvideo sowie ein Podcast zum Thema Energie zur Verfügung gestellt.
 

Könnte bei der Beleuchtung Energie gespart werden, indem zum Beispiel weniger Leuchten angebracht werden oder die Bewegungsmelder auf geringere Leuchtdauer eingestellt werden?

Eine verkürzte Leuchtdauer geht mit einer erhöhten Anzahl der Leuchtperioden einher, welche für den Verschleiß der Anlagen entscheidend ist. Im Einzelfall wird geprüft, ob die Energieeinsparung der verkürzten Leuchtdauer den höheren Verschleiß der Beleuchtung und die zum Austausch benötigten Ressourcen (Material, Personal) aufwiegt.

Gibt es Einschränkungen für Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023 und im Wintersemester 2023/2024?

Lehrveranstaltungen finden ab dem Sommersemester 2023 ohne Einschränkungen auch an Freitagen statt. Auch im Hinblick auf das kommende Wintersemester können wieder Lehrveranstaltungen für den Freitag geplant werden. Wir bitten Sie aber schon jetzt darum, auch künftig auf eine optimale Auslastung der Räume von Montag bis Freitag zu achten bzw. die Raumbuchungen zu Randzeiten sowie an den Wochenenden möglichst gering zu halten.

Wo kann ich Störungen der Heizung etc. melden?

Bitte nutzen Sie für Störungsmeldungen das Online-Meldeformular auf der Störungsmeldungswebsite des Dezernats E.

Wo finde ich Informationen zur Auszahlung der Energiepauschale an Studierende?

Ab 15. März 2023 kann die Einmalzahlung von 200 Euro für Studierende über das zentrale Antragsportal der Bundesregierung beantragt werden.

Wohin kann ich mich mit weiteren Fragen oder Anregungen zum Energiesparen wenden?

Bitte wenden Sie sich mit allen Fragen und Anregungen an . Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung sowie die damit ggf. verknüpfte Prüfung technischer oder rechtlicher Gegebenheiten etwas Zeit in Anspruch nehmen. Vor diesem Hintergrund bitten wir um Verständnis, dass wir nicht individuell mitteilen können, ob und wann Ihre Anregung zu einer Umsetzung führt.

Studierende können sich mit allen lehrbezogenen Anliegen darüber hinaus an die Adresse studieren@uni-giessen.de wenden.

Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich für Ihre Mithilfe beim Energiesparen!