Inhaltspezifische Aktionen

Projektauftrag Webrelaunch

Zeichnung eines Superhelden, der vor einem Balkendiagramm auf eine Zielscheibe zufliegtZielsetzung

Der Webrelaunch der JLU Gießen verfolgt diese Ziele:

  • Digitales Aushängeschild / Digitale Visitenkarte der JLU
  • Moderner, ansprechender, strukturierter Webauftritt (dies beinhaltet u.a. eine gute Barrierefreiheit  und die Anforderung, dass die Seiten optimal auf mobilen Endgeräten dargestellt werden müssen)
  • Optimierte Gewinnung von Studierenden, Mitarbeitenden, Forschenden
  • Hohe Aktualität (sowohl beim Inhalt als auch der Struktur)
  • Übersichtlicher und schlanker Auftritt
  • Nachhaltiger Webauftritt (Mindset) durch fortlaufende Aktualisierung der Technik und der Inhalte
  • Befähigung der Beteiligten, insbesondere der Redakteur/-innen bzgl. der Inhaltserstellung
  • Benutzerfreundlichkeit für Redakteur/-innen
  • Gesicherte Ressourcen für Relaunch und Betrieb

Des Weiteren wird der Relaunch kontinuierlich gedacht – Technik, Layout und Inhalt müssen also fortlaufend auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Dieser Ansatz soll sicherstellen, dass durch kontinuierliche Weiterentwicklungsiterationen („continuous relaunch") ein sukzessiv anwachsender Innovationsstau verhindert wird.

 

 

Zeichnung einer Personengruppe die an einem Konferenztisch diskutieren, im Hintergrund Zahnräder und ein großes EndloszeichenTechnische Voraussetzung und Redaktion

Die Umsetzung erfolgt auf Basis des an der JLU etablierten Content Management Systems Plone. 

Neben Layout und Technik/Funktionalitäten wurde zudem das Thema Redaktion/Inhalte als ein zentraler Baustein identifiziert, den es bei einem Relaunch-Vorhaben zu berücksichtigen gilt.

Daher soll ein zentrales Webredaktionsteam mit festen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in den zentralen und dezentralen Bereichen etabliert werden. Sie stellen in enger Zusammenarbeit mit dem Product Owner sicher, dass die JLU sich während und nach einem erfolgreichen Relaunch im Netz einheitlich und ansprechend präsentiert.

Die zentrale Webredaktion soll die JLU-Mitglieder bei Fragen zur Inhaltsarchitektur und bei der redaktionellen Gestaltung – etwa durch einen Orientierungsrahmen für Bilder und Texte – unterstützen. 

 

 

Zeichnung einer Frau mit riesigem Bleistift, die einen Würfel zeichnet und eines Manns mit riesigem Schraubenschlüssel, der an Zahnrädern schraubtFokusthemen und Arbeitspakete

Als prioritäre strategische Ziele (Fokusthemen) wurden die Optimierung der Webseiten für die Bewerbungs- und Begutachtungsphase im Rahmen der Exzellenzstrategie und die Studierendengewinnung identifiziert. Die nachfolgenden Arbeitspakete werden parallel dazu bearbeitet:

  • Externe Beauftragung zur Erstellung von User Experience (UX-Design/Layout) sowie technische Umsetzung des UX (Definition der „userjourneys", Zielgruppenanalyse, Priorisierung der Funktionen etc.)
  • Erstellung eines Redaktionskonzepts (Inventur, Optimierung bestehender Seiten, Redaktionshandbuch, Vorlagen für Webseiten-Inhalte, Vorgaben bzgl. Barrierefreiheit, Aufbau eines Redaktionsteams etc.)
  • Schaffung einer zielgerichteten Projektstruktur (siehe unten) und Erstellung eines entsprechenden Informationskonzepts (Information des Projektfortschritts, Schaffung von Transparenz etc.)
  • Definition eines Vorgehensmodells (gestaffeltes Vorgehen mit zentralen Seiten und „Early Adopters", „Neu Beginn/Grüne Wiese" und Teilmigration von Objekten etc.)

 

 

Zeichnung von zwei Personen, die an einem riesigen Kanban-Board arbeitenAgiles Projektmanagement

Der Relaunch wird gemäß dem agilen Projektmanagement-Ansatz umgesetzt, um insbesondere schnell sichtbare Ergebnisse zu erzielen. Dabei nimmt der sogenannte Product Owner die Schlüsselposition zwischen den drei zur Umsetzung des Webrelaunches maßgeblichen Bereichen der technischen Umsetzung (Architektur, Programmierung, Migration), des UX/Design und der Redaktion ein. Er übernimmt die Gesamtprojektleitung und verantwortet die Entwicklung eines Zeitplans sowie Konzeption, Steuerung und Moderation der agilen Einführung sowie dauerhaft das universitätsweite Stakeholdermanagement des neuen Webauftritts der JLU.

Im Sinne eines „continuous relaunch" ist es erforderlich, Technik, Layout und Inhalt des Webauftritts nach vollständiger Migration kontinuierlich weiterzuentwickeln. Zu den Aufgaben des gesamtverantwortlichen Product Owners für die Webseite gehört zudem auch dauerhaft die Koordination von Wartung und Pflege sowie die Prüfung und Implementierung inhaltlicher Erweiterung, um die Webseite auch nach dem Relaunch stets auf dem aktuellen Stand zu halten.

 

 

Bilder: Colourbox.de