VR Use Case Katalog
- Use Case Katalog Einführung
-
Der Virtual Reality Use Case Katalog ist eine stetig wachsende Sammlung von Aktivitäten an Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich mit dem Thema Virtual Reality in der Hochschullehre beschäftigen.
Der Katalog soll neue Projekte, Lehrende und Interessierte...
- bei der Suche nach Ansprechpersonen in verschiedenen Fachdisziplinen oder im eigenen Fachbereich unterstützen,
- über Aktivitäten im Bereich Virtual Reality in der Hochschullehre informieren,
- eine Anregung für eigene Vorhaben und Projekte sein,
- als Vernetzungs-Tool dienen.
Wir danken allen Ansprechpersonen, für die freundliche Genehmigung zur Aufnahme in den Use Case Katalog!
- Use Case Katalog Hinweis
-
Hinweis zur Benutzung: Weiter unten finden Sie alle Einträge nach Bundesländern sortiert. Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, alle Einträge auf einen Blick zu durchsuchen, befindet sich in der Reiterauswahl der Bundesländer der Reiter "Alle", der standardmäßig geöffnet ist. Um diese Ansicht zu verkleinern, klicken Sie auf eines der Bundesländer.
Ihr Projekt, Ihre Einrichtung oder Ihr Vorhaben fällt in den Bereich "VR in der Hochschullehre" ein und Sie haben Interesse an der Aufnahme in den Use-Case-Katalog? Kontaktieren Sie uns gerne per Mail an labnidit.
-
Nach Bundesländern sortiert
- Hier finden Sie alle Einträge nach Bundesländern geordnet. Klicken Sie auf einen der Reiter, um ein bestimmtes Bundesland auszuwählen.
AG Virtual Reality-Simulation im MedizinstudiumIn der AG wurde zusammen mit dem Unternehmen für 3D-Visualisierung ThreeDee (München) die VR-basierte Notfallsimulation STEP-VR entwickelt. Diese soll Studierenden vor dem Berufseinstieg die Fähigkeiten vermitteln, Aufgaben zu priorisieren und rasch klinische Entscheidungen zu treffen. Seit dem Wintersemester 2020 ist das Training bereits im Blockpraktikum Innere Medizin curricular verankert. Schwerpunkt: Medizin |
Arbeitsgruppe VR/ARZiel ist der interdisziplinäre Austausch zum Schwerpunktthema und die Vernetzung zwischen den mittelhessischen Hochschulen und darüber hinaus. Schwerpunkt: Interdisziplinär |
aixCaveDie aixCAVE am IT Center der RWTH Aachen University ist eine fünfseitige Virtual-Reality-Installation zur Darstellung immersiver, virtueller Umgebungen. Schwerpunkt: Interdisziplinär |
AR/VR-LehreIn diesem Projekt wird ein hochschuldidaktisches Konzept für die Integration von augmentierter und virtueller Realität in Lehrveranstaltungen entwickelt, eingesetzt und evaluiert. Schwerpunkt: Maschinenbau |
AssistMEDas digitale Unterstützungstool kombiniert KI mit virtueller Realität, um Studierenden des Maschinenbaus die Möglichkeit zu geben, Bauteile oder Baugruppen in einer spielerisch aufbereiteten VR-Umgebung zu betrachten und auszuprobieren. Schwerpunkt: Maschinenbau |
Avatar-basiertes Lehren und Lernen mit VRUnsere Open Source Software zum Avatar-basierten Lehren und Lernen macht es sich zum Ziel Studierenden und Dozierenden die Möglichkeit zu geben, unabhängig von ihrem realen Aufenthaltsort, mit Hilfe von 3D-VR-Szenarien nahezu beliebig zusammenarbeiten und interagieren zu können. Sämtliche Szenarien werden als Open Educational Resources unter CC BY 4.0 Lizenz bereitgestellt. Schwerpunkt: Interdisziplinär |
Cardboard-Virtual Reality in der LehreEine Lehrveranstaltung an der ZU Darmstadt bietet Studierenden des Bauingenieurwesens und der Umweltingenieurswissenschaften die Möglichkeit, eine VR-Anwendung für das Cardboard zu entwickeln. Als Grundlage verwenden die Studierenden selbst erstellte digitale Gebäudemodelle. Schwerpunkt: Bau- und Umweltingenieurswissenschaften |
Cyber Classroom LaborIm Cyber Classroom werden komplexe mathematische Sachverhalte aus der Geometrie dreidimensional visualisiert, mit dem Ziel, das 3D Vorstellungsvermögen der Studierenden nachhaltig zu fördern. Schwerpunkt: Mathematik |
Digitale Lehre in der ArchitekturDas Projekt ermöglicht Studierenden, mittels mobilen VR-Headsets ortsunanhängig architektonische und städtebauliche Entwürfe dreidimensional zu erfahren. Schwerpunkt: Architektur |
Extended Reality in der ChirurgieDie chirurgische Klinik an der Charité – Universitätsmedizin Berlin entwickelt Mixed und Virtual Reality Techniken zur Planung chirurgischer Eingriffe sowie zur Darstellung anatomischer Strukturen im Operationssaal. In der Ausbildung sowie in der Lehre werden XR-Techniken eingesetzt, um das räumliche Verständnis zu verbessern und neue Visualisierungsstrategien zu erproben. Schwerpunkt: Medizin |
femtoProfemtoPro ist ein interaktiver Femtosekundenlaserlabor-Simulator in virtueller Realität. Darin folgen Anwender:innen Schritt-für-Schritt-Anleitungen und lernen, komplexe Laserexperimente augensicher aufzubauen und damit umzugehen. Schwerpunkt: Chemie, Physik, Informatik, Mensch-Computer-Interaktion Zu femtoPro » |
Figments.nrwFigments.nrw hat zum Ziel, die Schlüsseltechnologie VR stärker in die Lehre und Forschung an Hochschulen zu integrieren und die Zusammenarbeit in diesem Bereich zu verbessern. Der Fokus liegt dabei auf der einfachen Erstellung (Authoring) von Lehrinhalten und dem kollaborativen Erleben und Lehren der erstellten Inhalte. Schwerpunkt: Interdisziplinär |
FoPro-VRIn dem Vorhaben werden Studierende in Peer-Groups diverse Lehr- und Lernsettings, exemplarisch für die Vermittlung von Wissen im Chemieunterricht, für den Einsatz mit dem Medium VR entwickeln. Schwerpunkt: Chemie |
FueLSZiel des FueLS-Projekts ist es, Future Learning Spaces zu gestalten, in denen sich je nach Szenario physische und digitale Räume und Elemente mischen. Schwerpunkt: Interdisziplinär |
GAME INNOVATION LABDas GiL ist zum einen für die Entwicklung hybrider Spielformate mit Mixed-Reality-Technologien ausgestattet und zum anderen für die kreative Arbeit in agilen Teams eingerichtet. Schwerpunkt: Game Studies |
Geteilte WerteEine virtuelle Lehr-Lernumgebung versetzt (Geschichts-)Lehramtsstudierende in eine Unterrichtssituation, zur Schulung der Impulstechnik. Schwerpunkt: Lehramt |
HandLeVRHandLeVR war ein Verbundprojekt mit dem Ziel, mittels VR eine Lernanwendung für den Bereich des Fahrzeuglackierens zu entwickeln, um handlungsorientiertes Lernen in der Berufsausbildung zu ermöglichen. Schwerpunkt: Berufsbildung |
HessenHub - Teilprojekt Augmented & Virtual RealityDie Konzeption, Untersuchung und Bewertung neuer Formen des digital gestützten Lernen und Lehrens mit AR/VR im Kontext der besonderen Anforderungen von Hochschulen sind das zentrale Ziel des Netzwerks. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Machbarkeit sowie Übertragbarkeit der gefunden Lösungen über die Grenzen von Hochschulen und Disziplinen hinweg. Die Ergebnisse sollen in operationalisierbarer Form allen hessischen Hochschulen zur Verfügung gestellt und Kristallisationspunkte für AR/VR-Plattformen gebildet werden. Schwerpunkt: Interdisziplinär |
Hybride Lehre in der HochschuleIm Projekt wurde Studierenden ermöglicht, an einzelnen Input-Phasen via 360°-Video-Streaming immersiv (mit Head-Mounted-Displays) teilzunehmen und sich so virtuell in den Seminarraum zu begeben. Schwerpunkt: Deutsch als Fremdsprache (DaF) |
ImmerNaImmersive Transformationsräume der Nachhaltigkeit – (ImmerNa) hat zum Ziel, eine Online-Lehrveranstaltung in Virtual Reality zu entwickeln. Thematisch stehen die Sustainable Development Goals (SDG) im Fokus. Schwerpunkt: Wirtschaftswissenschaften (Nachhaltiges Management) |
Immersive LearningZiel ist die Implementierung, der Einsatz und die Evaluierung von AR- und VR-Anwendungen für den Einsatz in Lehrveranstaltungen und für die Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen, Übungsgruppen und Praktika. Schwerpunkt: Interdisziplinär |
Immersive Learning LabIm Immersive Learning Lab können Lehrende und Lernende in virtuellen Welten gefährliche, schwer erreichbare oder fiktive Situationen simulieren, gefahrlos bestehen und verstehen lernen. Schwerpunkt: Interdisziplinär |
Immersive Lernplattform ThüringenIm Rahmen des Projekts werden immersive Umgebungen auf Basis der Social Virtual Reality-Plattform Mozilla Hubs für verschiedene Lern- & Lehrformate konzipiert, entwickelt & praktisch erprobt. Schwerpunkt: Interdisziplinär |
Innovation SpaceDer Innovation Space der Hochschule Neu-Ulm steht für Science, Prototyping and Creative Experiences und vereint vier Funktionsbereiche zu einem effektiven Laborformat. Schwerpunkt: Wirtschaftswissenschaften |
Kompetenzzentrum eEducation i n der Medizin BWAngehende Ärztinnen und Ärzte machen erste praktische Erfahrungen an virtuellen Patientinnen und Patienten, bevor sie ihr Wissen real anwenden. Schwerpunkt: Medizin |
Konzeptgruppe VR/AR in der Lehre an der Universität PotsdamDie Konzeptgruppe hat lehrbezogene Aktivitäten im Bereich VR/AR an der Universität Potsdam gesammelt und kategorisiert. Die Fachdisziplinen der verschiedenen Projekte wurden vernetzt und arbeiteten an einer zukunftsfähigen Perspektive für VR/AR in der Lehre. Schwerpunkt: Interdisziplinär |
learn2actDas Projektvorhaben zielt auf die iterative Entwicklung, Umsetzung und Evaluation einer Lehreinheiten übergreifenden und praktischen Anwendungsaufgabe in einer Mixed-Reality-Lernumgebung ab. Schwerpunkt: Arbeitswissenschaft |
mixedrealitylabDas mixedrealitylab konzentriert sich auf Mixed Reality, Computergrafik, Informationsvisualisierung in AR und VR sowie maschinelles Sehen. Schwerpunkt: (Medien)Informatik |
Moleküle in der Symphonie der SinneDas Projekt umfasst eine multisensorische Lehrstrategie, die sich individualisierter Akustik und VR und AR bedient, um Medizinstudierenden praxisrelevantes Wissen dauerhaft zu vermitteln. Schwerpunkt: Medizin |
MOVE²Ziel des Projektes ist es, Studierenden die notwendigen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, um virtuelle Lehrwelten und Inhalte selbst zu erstellen. Schwerpunkt: Chemie & Pharmazie |
My ScoreDie Virtual Reality Software MyScore zum Avatar-basierten Lehren und Lernen ermöglicht es Studierenden und Dozierenden, in 3D-Szenarien zusammenzuarbeiten und zu interagieren. Schwerpunkt: Interdisziplinär |
Professur für Virtual Reality und MultimediaDie Professur widmet sich dem Forschungsthema Virtual Reality und ist dafür mit der hochauflösenden VR-CAVE 'XSITE' ausgestattet. Schwerpunkt: (Medien)Informatik |
Professur für Virtuelle Realität und VisualisierungDie Professur betreibt grundlagenorientierte und angewandte Forschung zu virtueller Realität, Computergraphik und Visualisierung. Schwerpunkt: (Medien)Informatik |
Stimme und Präsenz virtuell realistisch erlebbar machenMithilfe der VR-Brille sollen in virtuellen Räumen Techniken der Stimmerhaltung erprobt und reale Vortragsszenarien hergestellt werden. Schwerpunkt: Lehramt |
UniVERSEtyZum Erfahrungsaustausch und gegenseitigen Kennenlernen der Möglichkeiten des Lehrens im Metaversum haben sich interessierte Akteure im Netzwerk uniVERSEty zusammengefunden. Schwerpunkt: Interdisziplinär |
VIRALIm Rahmen des Projektes wird über eine virtuelle Realität ein dezentraler Raum geschaffen, in dem mittels 360°-Aufnahmen ein visuell attraktiver und zugleich nachhaltiger Wissens- und Erfahrungsaustausch stattfinden kann. Schwerpunkt: Bewegungswissenschaft |
VirtFaZiel des Projektes ist es, das virtuelle Lehr- und Lernangebot auf Basis methodischer und didaktischer Ansätze zu erweitern und im Rahmen der „Virtuellen Fakultät“ bereitzustellen sowie für neue Zielgruppen zu öffnen. Das virtuelle Lehr-/Lernangebot wird sowohl die Präsenzlehre im Rahmen von „blended“ Lösungen ergänzen als auch frei zugängliche Online-Kurse enthalten. Schwerpunkt: Interdisziplinär Zu VirtFa » |
Virtual Automation Lab
Das Virtual Automation Lab (VAL) legt den Forschungsschwerpunkt auf Smart Factory Data und
Schwerpunkt: Maschinenbau und Systeme |
VIRTUAL LABZiele des Projektes waren, die mediendidaktische Ausbildung im Masterstudium „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ forschungs- und praxisorientiert weiterzuentwickeln sowie den Nutzen und die Nutzbarmachung von 360-Grad-Medien für den Fremdsprachenunterricht zu erkunden. Schwerpunkt: Deutsch als Fremdsprache (DaF) |
Virtual Reality Center Production Engineering (VRCP)Die Professur verfügt über ein Virtual Reality Center Production Engineering (VRCP), in dem Anwendungen erprobt und in der Praxis eingesetzt werden können. Schwerpunkt: Maschinenbau |
Virtual Reality in der NotaufnahmeBauch abtasten, Blut abnehmen, Zugang legen: In Marburg können angehende Ärzt:innen mit VR-Brillen die realen Bedingungen einer Notaufnahme erleben. Das soll sie besser auf Stresssituationen vorbereiten. Schwerpunkt: Medizin |
Virtual Reality Lab
In dieser Lehrveranstaltung wird praxis- und projektorientiert mit Virtual Reality als Methode in der universitären Lehrkräfteausbildung gearbeitet. Nach einer grundlegenden mediendidaktischen Einführung sowie ersten Annäherungen an die Technologie besteht Raum und Gelegenheit für selbständige Weiterentwicklung und kritische Auseinandersetzung. Lehramtsstudierende erhalten die Möglichkeit, sich mit den verschiedenen Anwendungsformen von Virtual Reality zu befassen.
Schwerpunkt: Lehramt |
Virtual Reality LaborZiel des Labors ist es, neue und innovative Lösungen im Straßenentwurf zu entwickeln und mithilfe von VR-Technologie Prozesse des Fahrverhaltens zu durchlaufen. Schwerpunkt: Kraftfahrzeugtechnik |
Virtuelle Dimension in der KunstwissenschaftIn dem Lehrprojekt "Die virtuelle Dimension in der Kunstwissenschaft" bauen Studierende mit Hilfe virtueller Realität historische Kunstausstellungen nach. Schwerpunkt: Kunstwissenschaft |
Virtuelle Lehr- und Lernräume in der Anorganischen ChemieZiel ist die Modellierung von 3D-Modellen, z.B. von Molekülen, zur Nutzung im virtuellen Hörsaal im Rahmen der Vorlesung in der anorganischen Chemie. Schwerpunkt: Chemie |
Virtuelles Studio/Virtuelle RealitätIm virtuellen Studio für Produktionen von virtuellen Realitäten haben Studierende die Möglichkeit, Studien- und Forschungsvorhaben im Bereich VR und AR umzusetzen. Schwerpunkt: Interdisziplinär |
VR KlassenzimmerLehramtsstudierenden können im VR Klassenzimmer in einer sicheren Umgebung und mit persönlicher Betreuung ihre Klassenführungskompetenzen trainieren. Schwerpunkt: Lehramt |
VReiraum - ein interdisziplinärer VR-/AR- Makerspace für LehramtsstudierendeVReiraum ist ein interdiziplinäres Projekt, an dem fünf verschiedene Fachdidaktiken (Geographiedidaktik, Mathematikdidaktik, Geschichtsdidaktik, Musikdidaktik und Chemiedidaktik) und die Informatik der Universität Potsdam beteiligt sind. Gemeinsam werden ein interdisziplinärer VR-/AR-Makerspace geschaffen und VR-/AR- Lernumgebungen von Studierenden entwickelt und in der Schule erprobt. Ziel des Projekts ist es, Gelingensbedingungen für den Einsatz von VR/AR in der universitären Lehrkräftebildung zu extrahieren und das Format des Makerspace als innovatives Lehrformat zu evaluieren. Schwerpunkt: Lehramt |
VR-IDUm Lehramtsstudierenden Übungsmöglichkeiten für die Unterrichtsplanung an der Universität zur Verfügung zu stellen, wird ein VR-Klassenzimmer als Trainingsumgebung (weiter-)entwickelt. Schwerpunkt: Lehramt |
VR-Labor-KlassenzimmerAls Erweiterung des VR Klassenzimmers können Lehramtsstudierende des Fachbereichs Chemie den Umgang mit Störungen und Notsituationen trainieren. Schwerpunkt: Lehramt |
VR-OSCEIn diesem von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekt geht es um die Entwicklung eines VR-basiertes Prüfungsverfahren für komplexe notfallmedizinische Szenarien. Schwerpunkt: Medizin |
VRTeachingPartnerDas Ziel des Projektes besteht darin, Übungen wie das VR-Klassenzimmer mehr Lehramtsstudierenden und außerhalb fester Seminarstrukturen mithilfe des Train-the-Trainer-Ansatzes zugänglich zu machen. Schwerpunkt: Lehramt |
XR LehreMit dem Projekt sollen XR-Einsatzszenarien im Blended Learning entwickelt, gemeinsam mit Studierenden ausprobiert und strukturiert evaluiert werden. Daraus sollen didaktische Empfehlungen abgeleitet und campusweit zur Verfügung gestellt werden. Es handelt sich bei dem Projekt um eine Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe und dem Zentrum für Hochschullehre an der Universität Bayreuth. Schwerpunkt: Polymere Werkstoffe |
XR Skills LabVirtual-Reality gestütztes Training als Lehrformat bei der Ausbildung von Gesundheitsfachberufen bietet durch eine hohe Immersion, direktes Feedback und automatische Dokumentation und Leistungsmessung große Potentiale zur Verbesserung des Lernerlebnisses. Es wurde untersucht, wie ein solches Training möglichst effektiv gestaltet werden kann. Schwerpunkt: Pflegewissenschaft |
X-Teach VRHier wird ein relevanter Ausschnitt des Medien- und des Fremdsprachen-Kompetenzmodells der KMK in die bestehende Software "VR-Klassenzimmer" integriert. Schwerpunkt: Lehramt |