Berufliche und Betriebliche Bildung
Bachelor of Education (B.Ed.): Berufliche und Betriebliche Bildung
Überblick
- Überblick
-
Überblick
Das konsekutive Bachelor-/Master Studium „Berufliche und betriebliche Bildung“ entspricht den Regeln des Hessischen Lehrerbildungsgesetzes (HLbG), um die Gleichstellung der Master-Absolventen/innen mit staatlich geprüften Lehrern/innen (1. Staatsprüfung) sicher zu stellen.
Der Master-Abschluss wird der Ersten Staatsprüfung für das Berufliche Lehramt gleichgestellt, so dass sich die Absolventen und Absolventinnen zunächst für den anschließenden Vorbereitungsdienst bewerben können und nach dessen Abschluss (Zweite Staatsprüfung) zum Unterricht an beruflichen Schulen und beruflichen Gymnasien berechtigt sind.
-
Studierendenzahlen
insgesamt 142 Studierende (Stand: Wintersemester 2020/21).
Akkreditierung
Akkreditiert seit 19.08.2006.
Studienaufbau
- 6 Semester
-
Regelstudienzeit
6 Semester - 180 Credit Points (CP)
- Studienaufbau
-
Studienaufbau
Die Bachelor-Studiengänge „Berufliche und Betriebliche Bildung“ bestehen aus einer Kombination unterschiedlicher Studienfächer und beruflicher Fachrichtungen. Es wird zwischen zwei Bachelor-Studiengängen unterschieden, das Unterscheidungsmerkmal der zwei Studiengänge ist die berufliche Fachrichtungsgruppe:
BBB mit den beruflichen Fachrichtungen BBB mit den beruflichen Fachrichtungen Agrarwirtschaft Elektrotechnik (in Kooperation mit der THM) Ernährung und Hauswirtschaft Metalltechnik (in Kooperation mit der THM) Sie studieren eine der beruflichen Fachrichtungen, also entweder Agrarwirtschaft oder Ernährung/Hauswirtschaft bzw. Elektrotechnik oder Metalltechnik.
Das Studium umfasst
- die Grundwissenschaften: Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie
(Die Erziehungswissenschaft wird nicht wie bei den anderen Lehramts-Studiengängen als separate Grundwissenschaft studiert; die erziehungswissenschaftlichen Inhalte werden in der Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik erarbeitet)
- eine der oben genannten beruflichen Fachrichtungen
- ein allgemeinbildendes Unterrichtsfach
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
(Im Institut der Erziehungswissenschaft, nicht als berufliche Fachrichtung!) - berufs- und schulpraktische Studien
Grundwissenschaften
In den Grundwissenschaften geht es z.B. um Themen wie Theorie des Lernens, Soziale Lebenswelt von Schüler/inne/n, Eltern und Lehrer/inne/n, Grundlagen der Demokratie usw. Sie sind Bestandteile des Studiums, weil Lehrkräfte nicht nur Fachwissen vermitteln sollen. Sie haben auch einen Erziehungsauftrag. Um diesen erfüllen zu können, müssen sie Strukturen und Prozesse in Schule und Gesellschaft, beim einzelnen Schüler/der einzelnen Schülerin und in der Klasse verstehen und deuten können.
- Psychologie
- Soziologie
- Politikwissenschaft
- die Grundwissenschaften: Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie
- Spezielle Ordnung BBB
-
Ihr Studium wird durch die Spezielle Ordnung (einschließlich der Anlagen) geregelt.
Spezielle Ordnung B.Ed. Berufliche und Betriebliche Bildung
In der Anlage 1 der Speziellen Ordnung finden Sie die Studienverlaufspläne und in der Anlage 2 die rechtsgültigen Modulbeschreibungen aller Studienbestandteile
Anlage 1: Studienverlaufspläne
Anlage 2: Modulbeschreibungen
Darüber hinaus finden Sie erklärende Texte, weiterführende Informationen und FAQ zu Prüfungen und Praktika auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung:
Informationen zu den Schulpraktischen Studien
Informationen zu Prüfungsangelegenheiten
FAQ zu Prüfungen, Zwischenprüfung, Anerkennungen, Praxissemester L5, Schulpraktische Studien L1/L2/L3/BBB
Vielfältige Informationen zum Studiengang BBB finden außerdem auf der Homepage der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik.
- Allgemeinbildende Unterrichtsfächer
-
Allgemeinbildende Unterrichtsfächer
Das Unterrichtsfach wird aus einem Teilbereich des Fächerkanons des Studiengangs Lehramt an Gymnasien (L3) der Justus-Liebig-Universität Gießen gewählt. Zur Auswahl stehen:
Biologie Chemie
Deutsch ( Studienvoraussetzungen)
( Für angehende Studierende ohne Latinum wird ein Latein-Vorkurs vor Studienbeginn angeboten (als Alternative zu einem Lateinkurs während des Semesters).( Studienvoraussetzungen)
( Für angehende Studierende ohne Latinum wird ein Latein-Vorkurs vor Studienbeginn angeboten (als Alternative zu einem Lateinkurs während des Semesters).( Studienvoraussetzungen)
( Für angehende Studierende ohne Latinum wird ein Latein-Vorkurs vor Studienbeginn angeboten (als Alternative zu einem Lateinkurs während des Semesters).(Vorkurs Mathematik)
(Vorkurs Mathematik für Physik Studierende)Politik und Wirtschaft Sport
(Eignungsprüfungen)
(Video des Fachbereichs über das Sportstudium an der JLU)Wenn Sie auf ein Fach klicken, gelangen Sie zu einem Studienführer, der u.a. den aktuellen Studienverlaufsplan und die Modulbeschreibungen der Module des 1. Studienjahres abbildet (Stand: Dezember 2020).
Bewerbung
- Beginn WS
-
Studienbeginn
nur zum Wintersemester
-
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Mehr...
- Unterrichtsfach Sport, Eignungsprüfung
-
- Für das Unterrichtsfach "Sport" ist das Bestehen einer Eignungsprüfung erforderlich. Mehr...
- Sprachnachweis für Teilfächer erforderlich
-
Hinweis: Sprachnachweis kann erforderlich sein
Für eines der möglichen Teilfächer ist ein Sprachnachweis notwendig, der unter Umständen bereits bei der Einschreibung vorgelegt werden muss. Nähere Informationen zu Sprachvoraussetzungen erhalten Sie hier.
- Vorpraktikum BBB
-
Vorpraktikum
-
Für die Studiengänge „Berufliche und Betriebliche Bildung“ ist ein Berufsfeldpraktikum verpflichtend, das in der Regel als zusammenhängendes Blockpraktikum bis zur Einschreibung durchgeführt wird. Das Berufsfeldpraktikum umfasst eine 52-wöchige einschlägige berufsfeldbezogene fachpraktische Tätigkeit in Vollzeit. Der vollständige Nachweis ist bis spätestens zur Anmeldung der Bachelor-Thesis zu erbringen. Einschlägige abgeschlossene Berufsausbildungen können anerkannt werden. Antrag auf Anerkennung Berufsfeldpraktikum
-
Der Nachweis über das einschlägige (d.h. in Ausbildungsbetrieben der gewählten Fachrichtung absolvierte) berufliche Vorpraktikum muss bei der Einschreibung vorgelegt werden
-
Einschlägige Berufsausbildungen können u.U. als Vorpraktikum anerkannt werden. Wenden Sie sich bitte bezüglich der Anerkennung an den Prüfungsausschuss (Institut für Erziehungswissenschaft, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik) des Studiengangs. Hinweise zu Ausbildungsberufen für das Vorpraktikum
-
- Beginn nur im WiSe / keine Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung / Einschreibung
Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.
Fristbeginn
- 01.06.2023
Fristende
- 20.09.2023 für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung
- 15.08.2023 für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr
- Vorkurse für diesen Studiengang bzw. seine Teilfächer
-
Vorkurse für den Studiengang oder Teilfächer
Falls Sie planen ein Studium in diesem Studiengang aufzunehmen, empfehlen wir Ihnen dringend das dazu angebotene Programm an Vorkursen. Vorkurse sind Angebote, die Ihnen dabei helfen bereits vor dem Studium wichtige Grundlagen zu erwerben. Die Präsenzvorkurse werden jeweils zum Wintersemester angeboten, Online-Angebote stehen flexibel zur Verfügung.
Brückenkurse der Technischen Hochschule Mittelhessen
Perspektiven
- Perspektiven
-
Weiterführende Studien an der JLU
Wer sich für das Lehramt an Beruflichen Schulen interessiert, muss den konsekutiven
absolvieren, da nur mit diesem Abschluss das Äquivalent zur Ersten Staatsprüfung erworben wird.
Berufsperspektiven
Das Bachelor Studium endet mit einem polyvalenten Abschluss, d.h. der erfolgreiche Bachelorabschluss ermöglicht zum einen den direkten Eintritt in die Berufstätigkeit und zum anderen die Erweiterung des Bachelorstudiums durch das Masterstudium. Erst nach erfolgreichem Masterabschluss kann man sich für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) bewerben.
Mögliche berufliche Tätigkeitsfelder für die Bachelorabsolventen sind z.B.
- die außerschulische und betriebliche Aus- und Weiterbildung,
- die vorberufliche Bildung und Beratung sowie
- für die Masterabsolventen das Lehramt an beruflichen Schulen.
In Hessen können an anderen Hochschulen weitere Varianten des Lehramts an Beruflichen Schulen für andere Fachrichtungen studiert werden. Informationen dazu finden Sie in der Informationsschrift „Studieren in Hessen“ des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK).
Quereinstieg in das Bachelorstudium Berufliche u. Betriebliche Bildung
Sofern Sie eine der Fachrichtungen bereits in einem anderen Studiengang abgeschlossen haben, können Sie eine Anerkennung beim Prüfungsausschuss beantragen. Es fehlen dann aber i.d.R. noch einschlägige Studien in den Grundwissenschaften, dem Allgemeinbildenden Fach und der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, die schon im Bachelor-Studiengang vorgesehen sind, so dass möglicherweise eine Einstufung in ein höheres Semester im Bachelor-Studiengang Berufliche und Betriebliche Bildung erfolgen kann.
Weiterführende Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen) - Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Spezielle Ordnung
- Links
- Bachelorstudiengänge des Fachbereichs 03
-
- Berufliche und Betriebliche Bildung
- Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung
- Kindheitspädagogik
- Kunstpädagogik in den Studiengängen "Geschichts- und Kulturwissenschaften")
- Musikwissenschaft
(auch als Studienfach in "Geschichts- und Kulturwissenschaften") - Musikpädagogik
(auch als Studienfach in "Geschichts- und Kulturwissenschaften") - Social Sciences
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
- Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
-
Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
- Angebote: Studienwahl
-
Wie finde ich mein Wunschstudium?
Ask Justus bietet Informationen für StudieninteressierteVeranstaltungen für Studieninter
essierte
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungsangeboten, die aktuellen Angebote finden Sie in unseren News auf:
www.uni-giessen.de/studium
Kontakt
- Links
- Studienfachberatung
- Bachelor of Education
-
Berufliche und Betriebliche Bildung
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Christian Schmidt
Institut für Erziehungswissenschaft
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik
Karl-Glöckner-Straße 21 B, 35394 GiessenStudienfachberatung, Anerkennung von Praktika und Studienleistungen
Fachrichtungen „Agrarwirtschaft“ und „Ernährung und Hauswirtschaft“
N.N.
Fachrichtungen „Metalltechnik“ und „Elektrotechnik“
Clemens Hafner (M.Ed.)
Philosophikum II, Haus B, Raum 3a
Karl-Glöckner-Str. 21, 35394 Gießen
Tel.: 0641 99 - 15587
E-Mail: Clemens.N.Hafner@erziehung.uni-giessen.deSprechstunde: Dienstag 10 - 11 Uhr
- Zentraler Studierendenservice
- Beate Caputa-Wießner
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium, Tel.: 0641-9916400) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat