Lehramt für Förderpädagogik (L5) ab Wintersemester 2023/24
Erste Staatsprüfung ("Staatsexamen")
Überblick
-
Foto: JLU/Katrina Friese
- Hinweis HLBG
-
Veränderungen im Lehramtsstudium in Hessen ab Studienbeginn Wintersemester 2023/24
Für die Lehramtsstudiengänge in Hessen ändert sich die Rechtsgrundlage mit einer neuen Fassung des Hessischen Lehrkräftebildungsgesetzes. Die hier dargestellten Informationen zum Studiengang bilden den aktuellen Stand der geplanten Änderungen ab, die für die Studienanfänger/innen des Lehramtsstudiengangs an der JLU ab dem Wintersemester 2023/24 gelten werden. Es werden die JLU-internen Ordnungen und Satzungen zum Wintersemester an die neue Rechtsgrundlage angepasst. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf diesen Seiten über weitere Aktualisierungen, die fortlaufend ergänzt werden, sobald diese vorliegen.
Nach und nach stellt das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Informationen zu Veränderungen und Übergangsregelungen in den Lehramts-Studiengängen zur Verfügung – bitte informieren Sie sich auch dort regelmäßig: HLbG-NovelleInformationen für Studierende, die vor dem Wintersemester 2023/24 mit ihrem Studium begonnen haben
Lehramt an Förderschulen (L5) bis Sommersemester 2023
- Überblick
-
Überblick
Das Studium Lehramt für Förderpädagogik ist der universitäre Teil der Lehrkräftebildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Das Studium bereitet auf den Unterricht an Förderschulen bzw. in Beratungs- und Förderzentren vor. Insbesondere im Rahmen der Inklusion sind Förderschullehrerinnen und -lehrer auch an Regelschulen tätig.
Das sollten Sie mitbringen
Als zukünftige Lehrkraft sollten Sie Interesse am Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie an den gewählten Studieninhalten bzw. Ihren Unterrichtsfächern mitbringen. Kontaktbereitschaft, Stabilität und Selbstreflexivität sind weitere günstige Eigenschaften für den Beruf. Die Fächerbreite in den Lehramtsstudiengängen fordert Ihnen Flexibilität und Interesse, je nach Fächerwahl, sowohl an naturwissenschaftlichen, sprach- und geisteswissenschaftlichen sowie sozial- und erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen, Methoden und Denkweisen ab.
Das müssen Sie mitbringen
Zulassungsvoraussetzung für die Lehramtsstudiengänge mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung, die Fachhochschulreife reicht nicht aus.
Für einzelne Fächer können Studienvoraussetzungen in Form von Eignungsprüfungen, einem ärztlichen Sporttauglichkeitszeugnis oder Sprachvoraussetzungen vorgesehen sein. Informieren Sie sich unter dem Stichpunkt Bewerbung.
Das Besondere bei uns
Im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird an der JLU seit 2016 die Gießener Offensive Lehrerbildung (GOL) gefördert. Die JLU bietet Lehramtsstudiengänge für alle Schulformen an. Die akademische Lehrkräftebildung ist ein Schwerpunkt des Lehr- und Studienangebots der JLU.
Studienaufbau
- Studienaufbau
-
Studienaufbau
Das Studium entspricht dem ersten Teil der Lehrkräftebildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Darauf folgt mit dem Vorbereitungsdienst (Referendariat) die zweite Phase, die mit der Zweiten Staatsprüfung abgeschlossen wird. Erst mit dieser wird die Lehrbefähigung für das Lehramt für Förderpädagogik erworben und eine Bewerbung für die Einstellung in den Schuldienst ist möglich.
Während des Studiums werden mehrere Anteile gleichzeitig studiert:
- die Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie),
- zwei sonderpädagogische Fachrichtungen sowie weitere Module,
- ein Unterrichtsfach,
- ein Grundpraktikum und ein Praxissemester im Studienverlauf
- sowie ein Betriebspraktikum.
In den Bildungswissenschaften beschäftigen Sie sich mit Themen wie Wirklichkeitsbereiche der Erziehung, Theorie des Lernens, Soziale Lebenswelt von Schüler/innen, Eltern und Lehrkräften, Grundlagen der Demokratie.
Die beiden sonderpädagogischen Fachrichtungen können Sie aus folgendem Angebot wählen:
- Förderschwerpunkt Lernen,
- Förderschwerpunkt geistige Entwicklung,
- Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (nur als zweiter Förderschwerpunkt wählbar),
- Förderschwerpunkt Sprachheilförderung.
Als Unterrichtsfach müssen Sie eines der folgenden Fächer wählen:
- Arbeitslehre
- Biologie
- Chemie
- Deutsch3
- Englisch1
- Erdkunde
- Ethik
- Evangelische Religion
- Geschichte
- Katholische Religion
- Kunst2
- Mathematik3
- Musik2
- Physik3
- Politik und Wirtschaft
- Sport4;5
1) siehe Sprachvoraussetzungen
2) siehe Eignungsprüfung vor Studienbeginn
3) Es werden voraussichtlich Vorkurse angeboten
4) Eine sportpraktische Eignungsprüfung findet nicht statt, Sie müssen aber bei der Einschreibung Ihre Sporttauglichkeit durch ein ärztliches Gesundheitszeugnis nachweisen. Einen entsprechenden Vordruck für die Bescheinigung finden Sie hier.
5) Video des Fachbereichs über das Sportstudium an der JLU
Die Schulpraxis im Studium umfasst ein Grundpraktikum und ein Praxissemester an Schulen in Verbindung mit Vorbereitungs- und Auswertungsveranstaltungen. Zudem weisen Sie bis zur Ersten Staatsprüfung ein Betriebspraktikum nach. Es ist kein Orientierungspraktikum vor dem Studium mehr vorgesehen.
Bewerbung
- Beginn WS
-
Studienbeginn
nur zum Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzungen NEU
-
Zulassungsvoraussetzungen
- Zulassungsvoraussetzung für die Lehramtsstudiengänge mit dem Abschluss 'Erste Staatsprüfung' ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung (NICHT Fachhochschulreife). Mehr
- Für einzelne Fächer der verschiedenen Lehramtsstudiengänge sind Studienvoraussetzungen vorgesehen in Form von
- Ein Orientierungspraktikum ist nicht mehr nötig für diejenigen, die ab WS 2023/24 ihr Lehramts-Studium aufnehmen.
Beachten Sie Aktualisierungen, die zum Wintersemester 2023/24 anhand der Umstellungen auf das neue Hessische Lehrkräftebildungsgesetz noch zur Bewerbungsfrist angepasst werden können.
- Zulassungsvoraussetzung für die Lehramtsstudiengänge mit dem Abschluss 'Erste Staatsprüfung' ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung (NICHT Fachhochschulreife). Mehr
- Vorkurse für diesen Studiengang bzw. seine Teilfächer
-
Falls Sie planen, ein Studium in diesem Studiengang aufzunehmen, steht Ihnen eine Auswahl an Vorkursen zur Verfügung, durch die Sie Grundlagen schon vorab auffrischen können.
- Beginn nur im WiSe / Zulassungsbeschränkung
Perspektiven
- Perspektiven
-
Weiterführende Studiengänge an der JLU
Das Hessische Lehrkräftebildungsgesetz ermöglicht es, nach der Ersten Staatsprüfung Lehrbefähigungen für weitere Unterrichtsfächer sowie sonderpädagogische Fachrichtungen zu erwerben (Erweiterungsprüfung).
Nach Abschluss der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt für Förderpädagogik ist durch weitere Studien der Erwerb einer zusätzlichen Lehrbefähigung für das Lehramt an Haupt- und Realschulen oder das Lehramt an Grundschulen möglich (Zusatzprüfung).
Perspektiven
Prognosen zu den zukünftigen Einstellungsmöglichkeiten in den hessischen Schuldienst für die einzelnen Schulformen finden Sie auf den Seiten des Hessischen Kultusministeriums. Die Erste Staatsprüfung im Lehramt an Förderpädagogik ermöglicht den Zugang zu einer anschließenden Promotion.
Internationales
- Internationales
-
Internationales
An der JLU werden regelmäßig Infoveranstaltungen für Lehramtsstudierende organisiert, die während ihres Studiums ins Ausland gehen möchten. Zudem verfügt die JLU über eine Vielzahl von Partnerschafts-, Kooperations- und Austauschabkommen, die Ihnen Austauschmöglichkeiten im Ausland bieten. Informationen finden Sie unter: www.uni-giessen.de/internationales
Weiterführende Infos
- Infopool
-
Lehramt-Links
- Anerkennung Studienleistungen (L1, L2, L3, L5)
- Erste Staatsprüfung
- Vorbereitungsdienst (Referendariat)
- Erweiterungsprüfungen
- Zusatzprüfungen
Beratung & Information
- Zentrale Studienberatung (ZSB)
- Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
- Hessische Lehrkräfteakademie, Prüfungsstelle Gießen
- "Beratung und Information" in den Lehramtsfächern
- Regelungen zur Vereinbarkeit von Studium und Familie
Weitere Angebote
Kontakt
- Fachberatung Lehramt
-
Studienfachberatung in den Fächern der Lehramtsstudiengänge
- Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
-
Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
Sprechzeiten und Ansprechpartner/innen finden Sie auf den Webseiten des ZfL.
- Hessische Lehrkräfteakademie, Prüfungsstelle Gießen
-
Hessische Lehrkräfteakademie, Prüfungsstelle Gießen
- Zentraler Studienservice
- Wiebke Blumenthal, M.A.
- Beate Caputa-Wießner
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium, Tel.: 0641-9916400) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat