Accounting, Finance & Sustainability
Master of Science (M.Sc.): Accounting, Finance & Sustainability | Einführung zum Wintersemester 2023/24 geplant
Überblick
- Überblick
-
Überblick
Der neue Masterstudiengang Accounting, Finance & Sustainability am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften richtet sich an alle, die die Wirtschaft zum Wohle der Gesellschaft nachhaltig gestalten wollen. Der Studiengang vermittelt spezialisiertes Wissen im Accounting, Finance und Sustainability. Neben wissenschaftlichen und forschungsorientieren Ansätzen liegt der Fokus auf einer engen Verzahnung mit der Praxis.
Der Masterstudiengang Accounting, Finance & Sustainability beschäftigt sich mit Inhalten aus dem Bereich Accounting und Finance an der Schnittstelle zum Thema Nachhaltigkeit. Das sind beispielsweise Module zu Finance, Accounting, Controlling, Auditing oder Taxation. Ein Nebenfach („Minor) mit 30 ECTS kann flexibel gewählt werden; zur Wahl stehen beispielsweise Module zu Data Driven Economy, allgemeiner BWL oder VWL. Daneben können im Minor auch weitere Module aus den Bereichen Accounting, Finance & Sustainability vertieft werden. Business English-Kurse und Auslandssemester ergänzen das Angebot.
Regelstudienzeit
4 Semester – 120 Credit Points
Voraussetzung
Abgeschlossener betriebs-/oder wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor-Studiengang (180 ECTS)
Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester
erstmalig zum Wintersemester 2023/24Akkreditierung
Aktuell im Akkreditierungsprozess (Stand März 2023)
Studienaufbau
- Studienaufbau
-
Regelstudienzeit
- 4 Semester - 120 Credit Points (CP)
- Höchststudienzeit: 8 Semester
Studienaufbau
Der Masterstudiengang Accounting, Finance & Sustainability setzt sich aus dem Major (60 CP), dem Minor (30 CP) und der Masterthesis (30 CP) zusammen.
1. Semester Major
(60 CP)
Minor
(30 CP)Master-Thesis
(30 CP)2. Semester 3. Semester 4. Semester Major (60 CP)
- Im Major bearbeiten Sie spannende und aktuelle Themenstellungen aus den Kernbereichen des Studiengangs.
- Bei den acht Wahlpflichtmodulen steht Ihnen eine große Auswahl zur Verfügung. Damit können Sie individuelle Schwerpunkte setzten und sich optimal auf Ihren Berufseinstieg vorbereiten.
- In den Studienprojekten arbeiten Sie z.B. an aktuellen Forschungsprojekten mit oder lernen den Umgang mit Softwareanwendungen.
Minor (30 CP)
- Im Minor können Sie, neben den Modulen aus den Kernbereichen des Studiengangs, auch Module aus den anderen Bereichen der BWL und VWL belegen.
- Der Wahlbereich im Umfang von 12 CP gibt Ihnen die Möglichkeit, Master-Module aus anderen Fachbereichen zu belegen. Alternativ kann ein Praktikum im Umfang von 12 CP absolviert oder andere Module zu Querschnittsthemen wie Gender & Diversity oder Business English belegt werden. Im Rahmen dieser 12 CP können auch unbenotete Leistungen eingebracht werden.
Thesis (30 CP)
- Die Abschlussarbeit schreiben Sie an einer der Professuren aus den Bereichen Accounting oder Finance.
- Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Monate.
- Die Thesis kann - nach Rücksprache mit der betreuenden Professur - auch als Praxisarbeit geschrieben werden.
Freiwillige Zusatzleistungen (18 CP)
- Im Umfang von maximal 18 CP können Sie weitere freiwillige Module belegen.
- Die Module gehen nicht in die Berechnung der Note ein. Sie erhalten ein Zertifikat über die bestandenen Leistungen.
Business English-Kurse und Auslandssemester ergänzen das Angebot.
Bewerben
- Beginn SS/WS
-
Studienbeginn
zum Wintersemester und Sommersemester
- Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen
-
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung benötigen Sie einen Bachelorabschluss, der eines der folgenden Kriterien erfüllt:
- Der Bachelorstudiengang umfasst mindestens 180 CP und hat einen Schwerpunkt im Bereich Finance, Accounting, Controlling oder Taxation
- Der Bachelorstudiengang umfasst mindestens 180 CP und beinhaltet, ohne die Thesis, 40 CP in BWL und 15 CP im Bereich Mathematik, Statistik oder Ökonometrie. Wenn CP fehlen sollten, dann können bis zu 30 CP in den ersten beiden Semestern nachgeholt werden.
Bewerber/innen mit internationalem Abschluss:
Als gleichwertige Abschlussprüfungen werden internationale akademische Abschlüsse auf Grundlage der Richtlinien der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz anerkannt. Über die Gleichwertigkeit entscheidet der Zulassungsausschuss. Bestehen Zweifel an der Gleichwertigkeit ausländischer Abschlussprüfungen ist die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen zu hören.
- Beginn im SoSe / WiSe ohne Zulassungsbeschränkung
-
Bewerben/Einschreiben
Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.
Die Einschreibephase für das Wintersemester beginnt Anfang Juni und für das Sommersemester Anfang Dezember.Fristbeginn für das Wintersemester 2023/24
- 01.06.2023
Fristende für das Wintersemester 2023/24
- 20.09.2023 für Personen mit Bachelorabschluss einer deutschen Hochschule.
- 15.08.2023 für Personen mit Bachelorabschluss aus dem Ausland.
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr
Perspektiven
- Perspektiven
-
Jobmöglichkeiten
Für Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Accounting, Finance & Sustainability ergeben sich attraktive Jobmöglichkeiten in der Finanz- und Beratungsbranche, die einen Bezug zu Nachhaltigkeit haben. Partnerinnen und Partner aus der Praxis geben dazu eine EinschätzungCareer Center des Fachbereichs 02
Promotion
Nach erfolgreichem Masterabschluss ist ein Promotionsstudium möglich. Hierdurch ergeben sich weitere Karrieremöglichkeiten. Weitere Informationen
Das Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) richtet sich an Promovierende und Postdocs - unter anderem des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften.
Weiterführende Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
Prüfungs- und Studienordnungen
- Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Links
- Masterstudiengänge des Fachbereichs 02
-
Betriebswirtschaftslehre / Volkswirtschaftslehre kann als Nebenfach in zahlreichen Masterstudiengängen belegt werden. Eine Übersicht finden Sie in der Anlage 3 der Nebenfachordnung des Fachbereichs 02.
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
Kontakt
- Betriebswirtschaftslehre
-
Studienfachberatung FB 02 - Wirtschaftswissenschaften
Ansprechpersonen und Sprechzeiten: siehe Homepage der Studienfachberatung
Studiendekanin
Dr. Jana Brandt-Gkovas
Studiendekanat@wirtschaft.uni-giessen.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
-
Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium, Tel.: 0641-9916400) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat
- Redaktion: ZSB