Weinwirtschaft (M.Sc.)
Master of Science (M.Sc.)
Überblick
-
Foto: Hochschule Geisenheim
- Dieser Master-Studiengang wird in Kooperation mit der Hochschule Geisenheim University angeboten.
- Ueberblick
-
Überblick
Ziel des Masterstudiengangs Weinwirtschaft ist es, qualifizierte Bachelorabsolvent/innen aus Studiengängen der Weinwirtschaft, des Weinbaus, der Agrarwissenschaften sowie der Getränketechnologie und der Ernährungswissenschaften für wirtschaftliche Leitungsaufgaben in Unternehmen und Institutionen der nationalen und internationalen Weinwirtschaft zu qualifizieren. Außerdem sollen die Absolvent/innen befähigt sein, angewandte Forschungsvorhaben in den Bereichen der Weinwirtschaft durchzuführen. Entsprechend dieser Zielsetzung enthält das Studienprogramm allgemeine und berufsfeldbezogene wirtschaftswissenschaftliche sowie forschungsmethodische Studienschwerpunkte.
- Regelstudienzeit 4 Semester
-
Regelstudienzeit
4 Semester - 120 Credits Points
-
Akkreditierung
akkreditiert seit 10.12.2010;
Studienaufbau
- Studienaufbau
-
Regelstudienzeit
- 4 Semester - 120 Credit Points (CP)
Studienaufbau
Das Studium ist in zwei Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt wird an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), der zweite an der Hochschule Geisenheim University absolviert.
Der Studiengang setzt sich aus 20 Modulen zusammen:- 8 Kern-(Pflicht-)modulen
- 8 Profil-(Wahl-)modulen
- einer schriftlichen Masterarbeit (entspricht 4 Modulen).
Die Hälfte der Lehrveranstaltungs-Module ist verbindlich vorgeschrieben (Kernmodule), die andere Hälfte der Lehrveranstaltungs-Module kann aus dem gesamten Lehrangebot des Fachbereichs 09 der JLU und aus anderen Fachbereichen der JLU sowie der HS Geisenheim, Fachbereich Oenologie und Weinwirtschaft gewählt werden (Profilmodule). Dabei müssen am Standort Gießen mindestens vier, am Standort Geisenheim mindestens zwei Profilmodule absolviert werden.
Eine Spezialisierung ist durch die Wahl der Profilmodule möglich. Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Module bestanden sind.
Die Kernmodule (Pflichtmodule) im ersten Studienjahr an der JLU sind:- Angewandte Ökonometrie
- Nachhaltige Unternehmensführung und Berichterstattung
- Marktlehre
- Nachhaltigkeit, Transformation und Organisation
Die Kernmodule (Pflichtmodule) im zweiten Studienjahr an der HS Geisenheim sind:
- Strategisches Management in der Weinwirtschaft
- Ausgewählte Weinmärkte der Welt
- Genossenschaftswesen in der Weinwirtschaft
- Angewandte Weinmarktforschung
Informationen zum Studienverlauf und zu den Modulen
Eine Beschreibung der Module finden Sie in der Speziellen Ordnung zum Studiengang (Anhänge "Studienverlaufspläne" und "Modulbeschreibungen")
Lehrveranstaltungen
Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der JLU:
Bewerbung
- Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen
-
Studienbeginn
Ein Studienbeginn ist zum Wintersemester und Sommersemester möglich.
Der Beginn des Studiums zum Wintersemester wird dringend empfohlen.Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss. Als einschlägig gelten aktuell:
- Internationale Weinwirtschaft
- Weinbetriebswirtschaft
- Weinbau und Oenologie
Der Prüfungsausschuss kann weitere Studienabschlüsse im Rahmen des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens nach Einzelfallprüfung als gleichwertig anerkennen. Dabei müssen fundierte Kenntnisse insbesondere aus den folgenden Bereichen vorliegen:- Volkswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre
- Unternehmensmanagement
- Marketing
- Unternehmensrecht
- Controlling
- Weinbau
- Technologie des Weines
- Mikrobiologie
- Mathematik, Statistik und Datenverarbeitung
- Beginn im SoSe / WiSe ohne Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung / Einschreibung
Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.
Die Einschreibephase für das Wintersemester beginnt Anfang Juni und für das Sommersemester Anfang Dezember.Fristbeginn für das Wintersemester 2023/24
- 01.06.2023
Fristende für das Wintersemester 2023/24
- 20.09.2023 für Personen mit Bachelorabschluss einer deutschen Hochschule.
- 15.08.2023 für Personen mit Bachelorabschluss aus dem Ausland.
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr
Perspektiven
- Perspektiven
-
Die Kombination aus wissenschaftlich fundierter und praxisorientierter Ausbildung im Master-Studiengang Weinwirtschaft macht Absolventinnen und Absolventen zu international gefragten Fachleuten. Sie sind bestens qualifiziert für Management- und Leitungsaufgaben in der Wein- und Getränkewirtschaft.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in verantwortlichen Positionen in großen Weinbaubetrieben, Sektkellereien, Betrieben der Getränkewirtschaft, des Lebensmitteleinzelhandels und Zulieferindustrie tätig. Sie arbeiten in Produktion, Qualitätsmanagement, Vertrieb und Personalwesen.
Das Studium befähigt die Studierenden auch, angewandte Forschungsvorhaben in den verschiedenen Bereichen der Wein- und Getränkewirtschaft durchzuführen. Ihnen steht nach dem Abschluss deshalb ebenso der Weg in eine Promotion offenPromotion
Nach erfolgreichem Masterabschluss ist ein Promotionsstudium möglich.
International Giessen Graduate Centre for the Life Sciences
Graduiertenzentren:
Internationales
-
Auslandsaufenthalte in Gießen für Internationale Studierende (incomings)
- incomings
-
Information und Beratung
- Akademisches Auslandsamt
Beratung und Betreuung für internationale Studierende und Studienbewerber
Goethestr. 58, Raum 38
35390 Gießen
Kontaktdaten und Sprechzeiten
- Akademisches Auslandsamt
- incomings: FB09
-
Auslandsaufenthalte während des Studiums (outgoings)
- outgoings
-
Information und Beratung
- Akademisches Auslandsamt
Information und Beratung Studium und Praktikum im Ausland (für Studierende der JLU)
Goethestr. 58, Raum 22
35390 Gießen
Kontaktdaten und Sprechzeiten
- Akademisches Auslandsamt
- outgoing: FB09
Weitere Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen)
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Spezielle Ordnung
- Masterstudiengänge des Fachbereichs 09
-
- Agrar- und Ressourcenökonomie
- Agrobiotechnology (englischsprachig)
- Bioinformatik und Systembiologie (in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen 07, 08, 10, 11)
- Ernährungswissenschaften
- Getränketechnologie (in Zusammenarbeit mit der Hochschule Geisenheim)
- Informationstechnologie in den Agrar- und Umweltwissenschaften
- Insect Biotechnology and Bioresources (englischsprachig)
- Nachhaltige Ernährungswirtschaft
-
Oenologie (in Zusammenarbeit mit der Hochschule Geisenheim)
- Sustainable Transition (englischsprachig - digitales Studienprogramm)
-
Transition Management (englischsprachig)
-
Weinwirtschaft (in Zusammenarbeit mit der Hochschule Geisenheim)
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
Kontakt
- Weinwirtschaft
-
Die Studienfachberatung im ersten Studienabschnitt erfolgt an der Justus-Liebig-Universität:
Prof. Dr. Ramona Teuber
Institut für Agrarpolitik und Marktforschung
Zeughaus, Senckenbergstr. 3
35390 Gießen
Tel.: +49 (0)641 - 99 37020
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Ramona.TeuberDie Studienfachberatung im zweiten Studienabschnitt wird von der Hochschule Geisenheim University durchgeführt:
Prof. Dr. Jon H. Hanf
Institut für Marketing & Management
Von-Lade-Straße 1
65366 Geisenheim
Tel.: +49 (0)6722 - 502 393Sprechstunde: nach Vereinbarung
Jon.Hanf@hs-gm.de
-
Links
-
Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium, Tel.: 0641-9916400) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat
- Redaktion: ZSB