Inhaltspezifische Aktionen

Ernährungswissenschaften (MSc)

Master of Science (MSc)

Überblick

Foto: Vadim Ginzburg/123rf.com


Ueberblick

Überblick

Die Ernährungswissenschaft beschäftigt als interdisziplinäres Fach mit verschiedenen Fragen rund um die menschliche Ernährung. Aus was bestehen einzelne Nahrungsmittel und welche biochemische Wirkung entfalten sie in unserem Körper? Welchen Einfluss hat die Ernährung auf Krankheiten? Wie können veränderte Essgewohnheiten Krankheiten verhindern? Wie kann die Qualität von Lebensmitteln beurteilt werden? Wie wirken Lebensmittelinhaltsstoffe auf zellulärer und molekularer Ebene?
Unsere Studierenden erwerben während des Master-Studiengangs Ernährungswissenschaften eine ernährungswissenschaftliche Expertise mit der Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktsetzung in den Bereichen präventiver und therapeutischer Ernährung oder Lebensmittelwissenschaften. Sie befassen sich vertieft mit physiologischen und biochemischen Prozessen der Humanernährung, mit deren Störungen, der Zusammensetzung und Analyse von Lebensmitteln und der funktionellen Wirkweise von Lebensmittelinhaltsstoffen.
Der Masterstudiengang Ernährungswissenschaften ist ein konsekutives Studienangebot, das auf einem bereits erworbenen, einschlägigen Bachelorabschluss aufbaut. Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in der Kategorie „Bewerbung“.

Gelehrt und geforscht wird in den Bereichen:

  • Ernährung des Menschen
  • Biochemie und Molekularbiologie
  • Lebensmittelwissenschaften
  • Ernährung in Prävention und Therapie
  • Ernährung und Immunsystem
  • Molekulare Ernährungsforschung.

 

 

Regelstudienzeit 4 Semester

Regelstudienzeit

4 Semester - 120 Credits Points

Akkreditierung

akkreditiert seit 28.09.2007;
StET-Button-Seite

Studienaufbau

Regelstudienzeit 4 Semester

Regelstudienzeit

4 Semester - 120 Credits Points

Studienaufbau

Der Studienverlauf wird zum WS 2022/23 überarbeitet und wird voraussichtlich wie folgt angepasst.

Studienaufbau

Der Studiengang setzt sich aus 20 Modulen zusammen:

  • 8 Kern-(Pflicht-)modulen mit einem Umfang von jeweils 6 Credit Points
  • 8 Profil-(Wahl-)modulen mit einem Umfang von jeweils 6 Credit Points
  • einer schriftlichen Masterarbeit mit einem Umfang von 24 Credit Points

Die Hälfte der Lehrveranstaltungs-Module ist verbindlich vorgeschrieben (Kernmodule), die andere Hälfte der Lehrveranstaltungs-Module kann aus dem gesamten Lehrangebot des Fachbereichs gewählt werden (Profilmodule). Die Anerkennung von Modulen anderer Fachbereiche oder Hochschulen ist möglich.
Eine individuelle Spezialisierung erfolgt durch die Wahl der Profilmodule. Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Module bestanden sind.

Studienaufbau: 2

Kernmodule

  • Spezielle Biochemie
  • Spezielle Ernährung des Menschen
  • Praktikum Ernährungsphysiologie
  • Ernährung und Stoffwechsel
  • Lebensmittellehre
  • Pathophysiologie und Ernährungsmedizin
  • Lebensmitteltechnologie und Molekularküche
  • Angewandte Ernährungsmedizin
Durch die Wahl bestimmter Profilmodule können folgende im Masterzeugnis ausgewiesene Schwerpunkte erworben werden:
  • Ernährungsmedizin
  • Lebensmittelwissenschaften

Praktikum (Wahlweise)

Das Modul MP 196 „Berufspraktikum“ kann in allen Master-Studiengängen des Fachbereichs 09 als Profilmodul gewählt werden (entspricht 12 CPs). Die Studierenden haben so die Möglichkeit, Praxiserfahrung zu sammeln und Kontakte in potentielle Berufsfelder zu knüpfen.

 

Thesis

In der Masterarbeit wird von den Studierenden der Nachweis erbracht, dass sie ein konkretes, abgegrenztes Thema in einem begrenzten Zeitraum selbständig wissenschaftlich bearbeiten können.

 

Informationen zum Studienverlauf und zu den Modulen

Eine Beschreibung der Module finden Sie in der Speziellen Ordnung zum Studiengang (Anhänge "Studienverlaufspläne" und "Modulbeschreibungen")

zur Speziellen Ordnung

 

Lehrveranstaltungen

Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der JLU:

zum elektronischen Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Bewerbung

Beginn SS/WS

Studienbeginn

zum Wintersemester und Sommersemester

Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen

Ernährungswissenschaften ist ein zulassungsbeschränkter Studiengang. Zulassungsvoraussetzung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss. Als einschlägig gilt aktuelle folgender Bachelorabschluss:

  • Ernährungswissenschaften

Bewerber/innen, die einen Bachelor in Ökotrophologie absolviert haben, müssen für die Zulassung Kenntnisse in folgenden Bereichen nachweisen:

  • Ernährungswissenschaften / Ernährungsphysiologie
  • Ernährungsmedizin / Pathobiochemie
  • Lebensmittelwissenschaften

Der Prüfungsausschuss kann weitere Studienabschlüsse im Rahmen des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens nach Einzelfallprüfung als gleichwertig anerkennen.

Beginn im SoSe / WiSe mit Zulassungsbeschränkung

Bewerbung

  • Der Studiengang ist örtlich zulassungsbeschränkt. Die Studienplatzvergabe erfolgt entsprechend der Hessischen Hochschulzulassungsverordnung. Mehr
  • Bewerbungsschluss für ein Wintersemester: 15.07.
    Bewerbungsschluss für ein Sommersemester: 15.01.
  • Weitere Informationen und der Link zum Online-Bewerbungsportal finden Sie ab Anfang Juni bzw. Anfang Dezember im Bewerbungsportal.


Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

Perspektiven

Perspektiven

Perspektiven

Ernährungswissenschaftler/innen werden in zahlreichen Bereichen der Lebensmittelindustrie, der pharmazeutischen Industrie und des Gesundheitswesens beschäftigt.

Tätigkeitsfelder betreffen z.B.

  • Forschung und Entwicklung
  • Qualitätskontrolle
  • Produktmanagement
  • Marketing
  • Pharmazeutischer Außendienst
  • Ernährungsberatung
  • Lehrtätigkeit
  • Wissenschaftliche Information
Promotion

Promotion

Nach erfolgreichem Masterabschluss ist ein Promotionsstudium möglich. Hierdurch ergeben sich weitere Karrieremöglichkeiten.

Informationen zur Promotion

International Giessen Graduate Centre for the Life Sciences

Internationales

Internationales: outgoings

Auslandsaufenthalte während des Studiums (outgoings)

Der Fachbereich 09 der JLU unterhält eine Vielzahl von Partnerschaften zu ausländischen Universitäten im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union und unterstützt Studierende bei Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten während des Studiums.

Partnerhochschulen (ERASMUS) des Fachbereichs

Informationen des Fachbereichs zu Auslandsaufenthalten

ERASMUS-Koordinatorin des Fachbereichs

outgoings

Information und Beratung

 

Internationales: incomings

Auslandsaufenthalte in Gießen für Internationale Studierende (incomings)

 

Informationen des Fachbereichs

incomings

Information und Beratung

 

Weitere Infos

Weitere Infos: Dokumente

PDF-Dokumente zum Studiengang

Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.

 

 

Prüfungs- und Studienordnungen

 

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Masterstudiengänge des Fachbereichs 09

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Kontakt

Ernährungswissenschaften

Team für Studium und Promotion am FB 09


Studienfachberater

Prof. Dr. Uwe Wenzel
Institut für Ernährungswissenschaft
IFZ - Heinrich-Buff-Ring 26-32, Raum B113
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 39220

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Links

Zentraler Studienservice

Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice

Redaktion: ZSB

Redaktion: Zentrale Studienberatung

(Irrtümer und Änderungen vorbehalten)