Bioinformatik und Systembiologie
Master of Science (MSc)
Überblick
-
Foto: Kheng Ho Toh/123rf.com
- Ueberblick
-
Überblick
Der Masterstudiengang wurde gemeinsam von den Fachbereichen 7 - 11 der Universität Gießen und dem Fachbereich 6 der THM - Technischen Hochschule Mittelhessen entwickelt.
Der konsekutive Masterstudiengang bietet Ihnen eine breite, interdisziplinäre Ausrichtung und steht Ihnen nicht nur mit einem B.Sc. in Informatik, Bioinformatik oder Biologie offen, sondern auch als Absolvent/in weiterer naturwissenschaftlich-mathematischer Studiengänge (z.B.: B.Sc. Chemie, B.Sc. Lebensmittelchemie, B.Sc. Agrar-/Umwelt- und Ernährungswissenschaften, B.Sc. Medizininformatik, Veterinärmedizin, Medizin, B.Sc. Mathematik), sofern Sie Interesse an Systembiologie und Bioinformatik mitbringen.
Die inhaltliche Strukturierung des ersten und zweiten Fachsemesters (Kurssemester) erlaubt es allen zugelassenen Studierenden, die Studienziele weitgehend unabhängig von der Art der Vorbildung in den Lebenswissenschaften oder in der Informatik zu erreichen und zusammen mit einer forschungsnahen Ausbildung im dritten und vierten Fachsemester (Forschungssemester) fachliche Kompetenzen für eine qualifizierte berufliche Zukunft zu entwickeln.
Die Ziele des Masterstudiengangs „Bioinformatik und Systembiologie" sind:
1. eine interdisziplinäre Ausbildung (basierend auf einer Grundlagenausbildung in Biologie, Biomedizin, Mathematik und Informatik) mit Fokussierung auf:- vertiefte Methodenkompetenzen in der Bioinformatik/Systembiologie,
- spezielle Kompetenzen in Genomik, Transkriptomik, Proteomik und Metabolomik,
- Kompetenzen zur Entwicklung von neuen Algorithmen in der Hochdurchsatz-Datenanalyse,
- Kompetenzen in der in silico Modellierung komplexer biologischer Prozesse und Systeme.
2. die fachliche Ausbildung in 4 Schwerpunkten anzubieten, von denen die Studierenden 2 vertiefen können:
- Entwicklung innovativer Algorithmen der Bioinformatik,
- Genomik, Transkriptomik, Proteomik und Metabolomik („molekulare" Systembiologie),
- Modellierung von komplexen biologischen Prozessen und Systemen,
- Hochdurchsatz-Datenanalyse.
3. zusätzlich interdisziplinäre Kompetenzen aufzubauen durch:
- die Integration der Studierenden in ein neu zu entwickelndes, fachbereichsübergreifendes Zentrum für Bioinformatik und Systembiologie als Kooperation zwischen der JLU und der THM,
- die Etablierung von gemischten Klein-Lerngruppen bestehend aus Studierenden mit Hinter¬grund in Bioinformatik und den Lebenswissenschaften,
- Laborrotationen zwischen der JLU und der THM sowie zwischen den 5 beteiligten Fach¬bereichen der JLU,
- direkte Kooperationen mit der biomedizinischen Industrie,
- die Einbindung in strategische Forschungsvorhaben der JLU und THM (DFG, Fraunhofer Gesellschaft, BMBF),
- eine Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung (MPI) in Bad Nauheim.
- Regelstudienzeit 4 Semester
-
Regelstudienzeit
4 Semester - 120 Credits Points
-
Akkreditierung
akkreditiert seit dem 23.06.2005;
Studienaufbau
- Regelstudienzeit 4 Semester
-
Regelstudienzeit
4 Semester - 120 Credits Points
- Studienaufbau
-
Studienaufbau
Der Studiengang kombiniert forschungs- und anwendungsorientierte Aspekte. Der Studienaufbau gliedert sich in zwei Kurssemester und zwei Forschungssemester. In den Forschungssemestern werden Sie in direktem Kontakt mit mehreren Arbeitsgruppen der beiden Hochschulen Ihre Ausbildung in einem forschungsnahen Umfeld komplettieren.
Um die Studierenden zunehmend an ein internationales Berufsfeld zu gewöhnen, ist ein Auslandspraktikum im Umfang von bis zu 12 CP möglich und gewünscht, aber nicht verpflichtend. Außerdem werden beginnend mit dem 2. Semester Lehrinhalte zunehmend auch in Englisch vermittelt, damit die Studierenden sich zunehmend daran gewöhnen, Informationen aus fremdsprachlichen Quellen zu gewinnen und auf Englisch zu kommunizieren.
Module
1. Semester 2. Semester Mathematische Grundlagen (6 CP) Schwerpunkte
Sie wählen zwei Schwerpunkte:
- Schwerpunkt I:
Algorithmen der Bioinformatik Teil 1 u. 2 (je 6 CP) - Schwerpunkt II:
Molekulare Systembiologie Teil 1 u. 2 (je 6 CP) - Schwerpunkt III:
Modellierung komplexer biologischer Systeme und Prozesse Teil 1 u. 2 (je 6 CP) - Schwerpunkt IV Hochdurchsatz-Datenanalyse Teil 1 u. 2 (je 6 CP)
Modul a oder Modul b:
a) für Studierende ohne Vorbildung in Bioinformatik: Informatik (6 CP)
b) für Studierende mit Vorbildung in Information: Biologie (6 CP)
Methodenseminar (3 CP) Einführung in die Schwerpunkte (12 CP)
- Algorithmen der Bioinformatik
- Molekulare Systembiologie
- Modellierung komplexer biologischer Systeme und Prozesse
- Hochdurchsatz-Datenanalyse
Ringvorlesung Moderne Aspekte der Bioinformatik und Systembiologie (3 CP) Zusatzqualifikationen I/II (insgesamt 6 CP)
Sie wählen aus den u.g. Modulen, insgesamt sind 6 CP zu erreichen.
Auswahlmöglichkeiten Zusatzqualifikation I:
a) Statistische Modelle in der Bioinformatik und Systembiologie (3 CP)
b) Objektorientierung Programmierung (6 CP)
c) Spezialvorlesung Informatik (6 CP)
d) Arzneistoffdesign - SMOLS (3 CP)
Auswahlmöglichkeiten Zusatzqualifikation II:
a) Methoden der Biologie (3 CP)
b) Arzneistoffdesign - Biologics (3 CP)
3. Semester 4. Semester Der Großteil des 3. Semesters ist der Mitarbeit in Arbeitsgruppen gewidmet. Master-Thesis bei der zuvor gewählten Betreuerin / dem zuvor gewählten Betreuer. Laborpraktikum 1 (6 CP)
Laborpraktikum in einer Arbeitsgruppe, in der nicht die Thesis geschrieben wird.(Ein oder beide Laborpraktika können durch ein Berufsfeldpraktikum oder einen Auslandsaufenthalt ersetzt werden.)
Laborpraktikum 2 (6 CP)
Laborpraktikum in einer Arbeitsgruppe, in der nicht die Thesis geschrieben wird.(Ein oder beide Laborpraktika können durch ein Berufsfeldpraktikum oder einen Auslandsaufenthalt ersetzt werden.)
Projektpraktikum (6 CP)
Methodische Vorbereitung auf die Thesis, wird in der Arbeitsgruppe durchgeführt, in der auch die Thesis geschrieben wird.Introduction to scientific work and thesis preparation (6 CP)
Praktische und konzeptionelle Komponenten des Planens wissenschaftlicher Projekte und des Schreibens von Projektanträgen und wissenschaftlichen Publikationen.Spezialseminar I (3 CP)
Moderne Aspekte der Bioinformatik und Systembiologie oder erweitertes Methodenseminar, wird in einer Arbeitsgruppe belegt, in der nicht die Thesis geschrieben wird.Spezialseminar II (3 CP)
Moderne Aspekte der Bioinformatik und Systembiologie, wird in der Arbeitsgruppe durchgeführt, in der auch die Thesis geschrieben wird.Master-Thesis (nach dem Projektpraktikum, in der Regel im 4. Semester)
Mit der Masterarbeit („Thesis") wird die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeit in einem Schwerpunktbereich nachgewiesen und das Studium abgeschlossen.
Informationen zum Studienverlauf und zu den Modulen
Eine Beschreibung des Studienverlaufs und der Modulinhalte finden Sie in der Speziellen Ordnung zum Studiengang (Anhänge "Studienverlaufspläne" und "Modulbeschreibungen")
Lehrveranstaltungen
Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der JLU:
- Schwerpunkt I:
Bewerbung
- Beginn WS
-
Studienbeginn
nur zum Wintersemester
- Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen
-
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss. Einschlägig sind die Bachelorstudiengänge:
- Bioinformatik,
- Biologie,
- Informatik.
Auf Antrag können weitere Studienabschlüsse anerkannt werden, sofern mindestens 18 CPs in Mathematik/Statistik, Biologie und/oder Informatik nachgewiesen werden können. Es wird dann jeweils eine Einzelfallprüfung durchgeführt.
Die Zulassungsvoraussetzungen werden vom Prüfungsausschuss überprüft.
- Beginn nur im WiSe / ohne Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung / Einschreibung
Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.
Fristbeginn für das Wintersemester 2023/24
- 01.06.2023
Fristende für das Wintersemester 2023/24
- 13.10.2023 für Personen mit Bachelorabschluss einer deutschen Hochschule.
- 15.08.2023 für Personen mit Bachelorabschluss aus dem Ausland.
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr
Perspektiven
- Perspektiven
-
Perspektiven
Bioinformatik und Systembiologie sind junge, aufstrebende und herausfordernde Wissenschaftszweige an der Schnittstelle der Disziplinen Informatik und Life Sciences. Moderne Molekularbiologie, Biotechnologie und Medizin sind in immer höherem Maß auf Computermethoden angewiesen, die Bioinformatik wie auch die Systembiologie sind somit wesentlich an den aktuellen Fortschritten in o.g. Bereichen beteiligt. Ziel des Studiengangs Bioinformatik und Systembiologie ist es deshalb, Fachleute an der Schnittstelle der Disziplinen Informatik und Lebenswissenschaften auszubilden, die diese innovativen, aufstrebenden Disziplinen weiter voranbringen.
In der Bioindustrie wird die Bioinformatik / Systembiologie als Schlüsseltechnologie angesehen. Seitens der Industrie besteht eine hohe Nachfrage, da nur mit den Methoden der Bioinformatik aus der Fülle biologischer Daten Wissen generiert werden kann (data mining). Große Pharmaunternehmen aber auch junge Biotech-Unternehmen haben einen hohen Bedarf an Bioinformatikern und Systembiologen.
Die in den Fach- und Methodenmodulen erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen ermöglichen den Absolvent/innen des Studiengangs die Beschäftigung in einer Vielzahl unterschiedlicher Berufsfelder, die sich in folgende Hauptgruppen gliedern lassen:
- Forschungsinstitute, die sich mit Hochdurchsatzanalysen und/oder Modellierung von Biosystemen beschäftigen,
- Molekular- und biomedizinisch orientierte Analytik und Diagnostik im industriellen Umfeld,
- Bioinformatik-Abteilungen der Pharma- und Life Sciences-Industrie,
- Anbieter von Bioinformatik-Systemlösungen als Service für die pharmazeutische und tierpharmazeutische Industrie,
- Fachagenturen für Patente und Informationstechnologie.
Durch das Berufsfeldpraktikum haben die Studierenden die Gelegenheit, ein potenzielles Arbeitsumfeld kennenzulernen. Weiterhin stellt die gesamte forschungs- und praxisorientierte Ausrichtung des 3. und 4. Semesters eine gute Möglichkeit dar, sich mit verschiedenen Arbeits- und Berufsbildern in der Forschung und Entwicklung vertraut zu machen.
- Promotion
-
Promotion
Nach erfolgreichem Masterabschluss ist ein Promotionsstudium möglich. Hierdurch ergeben sich weitere Karrieremöglichkeiten.
- International Giessen Graduate Centre for the Life Sciences
-
Graduiertenzentren
Internationales
- Internationales: outgoings
-
Auslandsaufenthalte während des Studiums (outgoings)
- outgoings
-
Information und Beratung
- Akademisches Auslandsamt
Information und Beratung Studium und Praktikum im Ausland (für Studierende der JLU)
Goethestr. 58, Raum 22
35390 Gießen
Kontaktdaten und Sprechzeiten
- Akademisches Auslandsamt
- Internationales: incomings
-
Auslandsaufenthalte in Gießen für Internationale Studierende (incomings)
- incomings
-
Information und Beratung
- Akademisches Auslandsamt
Beratung und Betreuung für internationale Studierende und Studienbewerber
Goethestr. 58, Raum 38
35390 Gießen
Kontaktdaten und Sprechzeiten
- Akademisches Auslandsamt
Weitere Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen) - Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Spezielle Ordnung
- Masterstudiengänge des Fachbereichs 08
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
Kontakt
-
Studienfachberatung
- Bioinformatik und Systembiologie
-
Dr. Jochen Blom
Studiengangkoordinator
Heinrich-Buff-Ring 58, Raum I 0003b
35392 Gießen
Tel.: 0641 -99 35803
-
Links
-
Zentraler Studienservice
- Wiebke Blumenthal, M.A.
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium, Tel.: 0641-9916400) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat
- Redaktion: ZSB