Inhaltspezifische Aktionen

Nachhaltige Ernährungswirtschaft (M.Sc.)

Master of Science (M.Sc.)

Überblick

Foto: Prof. Dr. Christian Herzig


Ueberblick

Überblick

Nachhaltiges Wirtschaften gewinnt immer mehr an Bedeutung. Ökonomie, Ökologie und Soziales in Einklang zu bringen ist eine der großen aktuellen Herausforderungen. Der menschlichen Ernährung und damit der Ernährungswirtschaft kommt dabei eine große Rolle zu. Wie können gesunde Lebensmittel umweltverträglich hergestellt und damit Ressourcen geschont werden? Wie können politische und unternehmerische Entscheidungen auf Ernährungsmärkten wirtschaftliche Entwicklung, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit gleichermaßen berücksichtigen und Lebensqualität sichern, auch für zukünftige Generationen? Wir freuen uns auf zukünftige Expertinnen und Experten in der Lebensmittelwirtschaft, die den sozialgerechten Übergang zu einem gesünderen und nachhaltigeren Ernährungssystem mitgestalten wollen.
Der Master-Studiengang Nachhaltige Ernährungswirtschaft vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten für eine nachhaltige Transformation unserer Nahrungsmittelproduktion. Ausgerichtet an der Praxis und wissenschaftlich fundiert, werden Studierende mit Konzepten und Methoden des ökologischen und nachhaltigen Wirtschaftens in der Ernährungsbranche vertraut gemacht. Zentrale Inhalte sind dabei nachhaltige Unternehmensführung und -kommunikation, Marktlehre, Agrar- und Ernährungspolitik sowie sozial-ökologische Bewertungsfragen von Ernährungssystemen. Darüber hinaus ist eine individuelle Profilierung möglich in Bereichen wie ökologische und regenerative Landwirtschaft, Nachhaltigkeit vom Acker bis zum Teller, regionale Wertschöpfungsräume, nachhaltiges Unternehmertum und Start-Ups, nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung/ Versorgungsmanagement, Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeitsstandards, Öko-Kontrolle, Kommunikation und Beratung, internationaler Handel, globale Wertschöpfungsketten und Ernährungssicherheit.

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter dem Stichwort „Bewerbung".

Gelehrt und geforscht wird in den Bereichen:

  • Nachhaltige Ernährungssysteme
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Marktlehre
  • Agrar-, Ernährungs- und Umweltpolitik
  • Nachhaltigkeitskommunikation
  • Ökologischer Landbau
  • Qualitätsmanagement
  • Versorgung und Verbrauch
  • Transformation und Organisation
Regelstudienzeit 4 Semester

Regelstudienzeit

4 Semester - 120 Credits Points

WiSe, kein NC

StET-Button-Seite

Studienaufbau

Studienaufbau

Regelstudienzeit

  • 4 Semester - 120 Credit Points (CP)

Studienaufbau

Der Studiengang setzt sich aus 17 Modulen zusammen:

  • 8 Kern-(Pflicht-)module in einem Umfang von jeweils 6 Credit Points,
  • 8 Profil-(Wahl-)module in einem Umfang von jeweils 6 Credit Points,
  • schriftliche Masterarbeit (entspricht 24 Credit Points).

Die Hälfte der Lehrveranstaltungs-Module ist verbindlich vorgeschrieben (Kernmodule), die andere Hälfte der Lehrveranstaltungs-Module kann aus dem gesamten Lehrangebot des Fachbereichs gewählt werden (Profilmodule). Die Anerkennung von Modulen anderer Fachbereiche oder Hochschulen ist möglich.

 Eine individuelle Spezialisierung erfolgt durch die Wahl der Profilmodule. Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Module bestanden sind.


Kernmodule

  • Angewandte Ökonometrie
  • Unternehmenskommunikation
  • Internationale Agrar- und Ernährungspolitik
  • Nachhaltige Unternehmensführung und Berichterstattung
  • Qualitätssicherung in Lebensmittelunternehmen 
  • Marktlehre
  • Nachhaltigkeit, Transformation und Organisation 
  • Socio-Economic Perspectives on Food Systems


Profilmodule

Breites Allroundwissen oder Spezialisierung – beides ist möglich. Unsere Studierenden haben es in der Hand, sie stellen sich Ihr Studium nach ihren individuellen Neigungen zusammen aus der ganzen Bandbreite unseres Angebots. Im Folgenden eine Auswahl an möglichen Profilmodulen:

  • Agriculture, Ecosystem Functioning and Climate Change
  • Aktuelle Diskurse der Ernährungskommunikation
  • Analyse und Simulation privater Haushalte
  • Angewandte Marktforschung
  • Angewandte Statistik
  • Angewandte Tierzucht
  • Angewandte Verbraucherforschung
  • Applied Econometric Methods for the Social Sciences
  • Business Administration and Sustainability Management (Transition Economies)
  • Business Administration for Scientists
  • Climate Change and Economic Development
  • Concepts of Ecological Economics
  • Econometrics & Modelling Applications
  • Empirical Research Methods for Natural Resource Analysis
  • Ernährungskultur und -kommunikation
  • Ernährungswirtschaft und Gesellschaft
  • Farming Systems in the Tropics (Agroforst, etc.)
  • Field-Work based Research in Socio-Economics
  • Forschungswerkstatt „Qualitative Methoden“
  • Gender und Ernährung
  • Genderaspekte in der Entwicklungszusammenarbeit 
  • Gesunder Mensch – Gesunde Umwelt
  • Insects for Food and Feed Production Systems 
  • International Agricultural Development
  • Internationale Ernährungssicherung und Entwicklung 
  • Interne Qualitätsaudits und HACCP
  • Introduction to International Trade
  • Lebensmitteltechnologie und Molekularküche
  • Nachhaltige Ernährung und Gesundheitsförderung
  • Nachhaltiger Konsum
  • Ökologische und gemeinwohlorientierte Ernährungswirtschaft
  • Ökonomik der Versorgung
  • Pflanzenzüchtung und Saatgut
  • Professionelle Gesprächsführung und Moderation
  • Python for Environmental Scientists
  • Regulation of Agricultural Value Chains 
  • Renaturierungsökologie und Landschaftsentwicklung 
  • Resource Economics and Sustainable Management
  • Sensorik
  • Smart Farming
  • Sozialökonomie privater Haushalte
  • Special Topics of the UN Sustainable Development Goals
  • Statistical Learning 
  • Sustainable Agroecosystems
  • The Economics of Nitrate Pollution
  • Theorien des Verbraucherverhaltens
  • Theory and Practice of Economic Development
  • Transition to a Sustainable Bioeconomy 
  • Umstellungsplanung im Ökologischen Landbau


Praktikum (Wahlweise)

Das Modul MP 196 „Berufspraktikum“ kann in allen Master-Studiengängen des Fachbereichs 09 als Profilmodul gewählt werden (entspricht 12 CPs). Die Studierenden haben so die Möglichkeit, Praxiserfahrung zu sammeln und Kontakte in potentielle Berufsfelder zu knüpfen.

 

Thesis

In der Masterarbeit wird von den Studierenden der Nachweis erbracht, dass sie ein konkretes, abgegrenztes Thema in einem begrenzten Zeitraum selbständig wissenschaftlich bearbeiten können.

 

 

Informationen zum Studienverlauf und zu den Modulen

Eine Beschreibung der Module finden Sie in der Speziellen Ordnung zum Studiengang (Anhänge "Studienverlaufspläne" und "Modulbeschreibungen")

zur Speziellen Ordnung

 

Lehrveranstaltungen

Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der JLU:

zum elektronischen Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Bewerbung

Beginn SS/WS

Studienbeginn

zum Wintersemester und Sommersemester

Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen

Nachhaltige Ernährungswirtschaft ist ein sog. konsekutiver Masterstudiengang. Zulassungsvoraussetzung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss. Als einschlägig gelten aktuell folgende Bachelorabschlüsse:

  • Agrarwissenschaften
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Entrepreneurship
  • Ernährungswissenschaften
  • Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften
  • Ernährungs- und Versorgungsmanagement
  • Management
  • Management in der Ökobranche
  • Nachwachsende Rohstoffe und Bioressourcen
  • Ökologische Agrarwissenschaften
  • Ökotrophologie
  • Politik- und Rechtswissenschaften
  • Umwelt und globaler Wandel
  • Umweltmanagement
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Der Prüfungsausschuss kann weitere Studienabschlüsse im Rahmen des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens nach Einzelfallprüfung als gleichwertig anerkennen.

 

Beginn im SoSe / WiSe ohne Zulassungsbeschränkung

Bewerbung / Einschreibung

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.
Die Einschreibephase für das Wintersemester beginnt Anfang Juni und für das Sommersemester Anfang Dezember.

Fristbeginn für das Wintersemester 2023/24
  • 01.06.2023
Fristende für das Wintersemester 2023/24
  • 13.10.2023 für Personen mit Bachelorabschluss einer deutschen Hochschule.
  • 15.08.2023 für Personen mit Bachelorabschluss aus dem Ausland.

Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

WiSe, kein NC

Perspektiven

Perspektiven

Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Nachhaltige Ernährungswirtschaft haben eine ganzheitliche Perspektive auf die Lebensmittelwirtschaft und finden sich in folgenden möglichen Berufsfeldern:

  • Führungspositionen (mittlere und gehobene) in Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft
  • Steuerung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Nahrungsmittelproduktion
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung und CSR-Kommunikationsabteilungen
  • Unternehmensberatung für die strategische und operative Umsetzung der Sustainable Development Goals
  • Unternehmensverbände und NGOs mit Fokus auf Fragen der gesellschaftlichen Verantwortung der Ernährungsbranche
  • Politikberatung für die nachhaltige Transformation unseres Ernährungssystems
  • Kontroll- und Zertifizierungsorganisationen in den Bereichen Öko-Landwirtschaft, Tierwohl, fairer Handel, Nachhaltigkeitsstandards
  • Werteorientiertes Unternehmer- und Gründertum (Start-Ups, Food Entrepreneure)
Promotion

Promotion

Forschungsinteressierten Studierenden bietet sich nach dem Abschluss die Möglichkeit der Promotion. Sowohl die fundierte Ausbildung in zukunftsweisenden Themenfeldern der nachhaltigen Ernährungswirtschaft als auch das große Modulangebot zu empirischen Forschungsmethoden und der Einsatz forschungsnaher Lernkonzepte schaffen die besten Voraussetzungen für wissenschaftliche Karrierewege.

Informationen zur Promotion

 

Informationen des Fachbereichs

Informationen des Fachbereichs 09 zu Promotionsvorhaben

International Giessen Graduate Centre for the Life Sciences

Internationales

Auslandsaufenthalte in Gießen für Internationale Studierende (incomings)

incomings

Information und Beratung

 

Auslandsaufenthalte während des Studiums (outgoings)

outgoings

Information und Beratung

 

Weitere Infos

Weitere Infos: Dokumente

PDF-Dokumente zum Studiengang

Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.

 

 

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Masterstudiengänge des Fachbereichs 09

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Kontakt

Nachhaltige Ernährungswirtschaft

Team für Studium und Promotion am FB 09

 

Studienfachberatung

Prof. Dr. Christian Herzig

Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Senckenbergstraße 3 (Zeughaus)
D-35390 Gießen
Tel.: +49 (0) 641 - 99 37271
Sprechstunde: nach Vereinbarung

 

Links

Zentraler Studienservice

Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice

Redaktion: ZSB

Redaktion: Zentrale Studienberatung

(Irrtümer und Änderungen vorbehalten)