Röntgenpreis für Dr. Dasha Elena Nelidova
Verleihung im Rahmen des Akademischen Festakts der Justus-Liebig-Universität Gießen am 26. November 2021 – Neuartige Behandlungsmethode zur Wiederherstellung des Sehvermögens nach altersbedingter Makuladegeneration
Nr. 158 • 19. November 2021
Die gebürtige Neuseeländerin Dr. Dasha Elena Nelidova studierte Humanbiologie und Medizin an der University of Auckland und promovierte als Doctor of Philosophy (Neuroscience) im Jahr 2019 am Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (Basel) mit dem Prädikat „summa cum laude“ zum Thema „Restoring light sensitivity using tunable near-infrared sensors“. Diese Arbeit wurde in zwei Artikeln in der renommierten Zeitschrift „Science“ veröffentlicht. Darin entwickelte sie eine neuartige Methode zur Wiederherstellung des Sehvermögens bei Erblindungen durch die altersbedingte Makuladegeneration – die häufigste Ursache für Erblindung in Industrieländern –, die auf einer Rezeption der Infrarotstrahlung beruht. Sie kombinierte dabei Nanotechnologie und Gentherapie, um einen Sensor für den Nahinfrarotbereich zu entwickeln, der Patientinnen und Patienten wieder die visuelle Wahrnehmung ihrer Umgebung ermöglicht.
Dieses Verfahren wurde bereits erfolgreich getestet, unter anderem an humaner Retina (post mortem). In Zukunft wird Dr. Nelidova neben ihren Forschungen am IOB am Universitätsklinikum im Bereich der Augenheilkunde tätig sein. Für ihre Forschungsarbeiten hat sie bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, und sie hält zwei Patente für ihre Erfindungen. „Wir halten Dr. Nelidova für eine einzigartige Medizinerin und Forscherin, die innovative Lösungen für schwierige Probleme in der Medizin unter Verwendung von Methoden aus verschiedenen Forschungsrichtungen – Medizin, Gentechnologie, Physik, Nanotechnologie – entwickeln kann“, betonte Prof. Dr. Markus Thoma für den Gutachterausschuss der JLU. „Sie zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Zielstrebigkeit und Beharrlichkeit zur Erreichung ihrer Forschungsziele aus.“
Die JLU gibt den Röntgen-Preisträgerinnen und -Preisträgern traditionell die Gelegenheit, ihr Forschungsgebiet im Rahmen einer öffentlichen Vortragsveranstaltung am Vorabend des Akademischen Festakts vorzustellen. Der englischsprachige Röntgen-Vortrag mit dem Titel „Restoring Vision“ findet am Donnerstag, 25. November 2021, 18 Uhr, in Präsenz im Heinrich-Buff-Ring 14, Hörsaal II, statt. Interessierte werden gebeten, sich vorab unter der E-Mail-Adresse Markus.H.Thoma@exp1.physik.uni-giessen.de anzumelden.
- Termine
Akademischer Festakt mit Preisverleihung (hybrid):
Freitag, 26. November 2021, 10.30 Uhr, Aula:
www.uni-giessen.de/festakt2021 (mit Link zum Livestream)
Röntgen-Vortrag:
Donnerstag, 25. November 2021, 18 Uhr, Heinrich-Buff-Ring 14, Hörsaal II, Gießen. Anmeldungen unter Markus.H.Thoma@exp1.physik.uni-giessen.de.
Presse, Kommunikation und Marketing • Justus-Liebig-Universität Gießen • Telefon: 0641 99-12041