Cyber‑Schutzschild: E‑Mail‑Sicherheit
In diesem praxisnahen Workshop erfahren Sie daher, welche Formen von bösartigen E‑Mails Cyberkriminelle einsetzen. Eignen Sie sich ein fundiertes Wissen über E‑Mail‑Sicherheit an und tragen Sie aktiv dazu bei, dass sich Vorfälle wie in der Vergangenheit nicht wiederholen.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/fortbildung/e-mail-sicherheit
- Cyber‑Schutzschild: E‑Mail‑Sicherheit
- 2025-09-04T09:00:00+02:00
- 2025-09-04T12:00:00+02:00
- In diesem praxisnahen Workshop erfahren Sie daher, welche Formen von bösartigen E‑Mails Cyberkriminelle einsetzen. Eignen Sie sich ein fundiertes Wissen über E‑Mail‑Sicherheit an und tragen Sie aktiv dazu bei, dass sich Vorfälle wie in der Vergangenheit nicht wiederholen.
04.09.2025 von 09:00 bis 12:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Präsenz: Raum 1, EG, Hochschulrechenzen‑ trum (HRZ), Heinrich‑Buff‑Ring 44
Alle Mitarbeiter/innen, Führungskräfte
Welche Ziele verfolgen Cyberkriminelle mit Spam- und Phishing-Mails?
Mit welchen Tricks locken sie ihre Opfer in die Falle?
Wie kann man bösartige E-Mails entlarven und Cyberkriminellen den Wind aus den Segeln nehmen?
In der digitalen Welt sind E-Mails ein häufiges Einfallstor für Cyberkriminalität, deren Auswirkungen die Justus-Liebig-Universität Gießen mit #JLUoffline bereits schmerzlich erfahren musste.
In diesem praxisnahen Workshop erfahren Sie daher, welche Formen von bösartigen E-Mails Cyberkriminelle einsetzen.
Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um betrügerische E-Mails zu erkennen und uns besser vor diesen Gefahren im Internet zu schützen.
Eignen Sie sich ein fundiertes Wissen über E-Mail-Sicherheit an und tragen Sie aktiv dazu bei, dass sich Vorfälle wie in der Vergangenheit nicht wiederholen.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Fort- und Weiterbildungsprogramm der Justus-Liebig-Universität Gießen unter der ID 25PC03 angeboten.