Inhaltspezifische Aktionen

Graphic Novels als multimodale Lernressource: Potenziale und Herausforderungen im schulischen Unterricht

Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte aus Berufsschulen und allgemeinbildenden Schulen sowie PädagogInnen der außerschulischen Jugendbildung und Weiterbildung, Studierende und Lehrende an Hochschulen und die interessierte (Fach)-Öffentlichkeit.

  • Graphic Novels als multimodale Lernressource: Potenziale und Herausforderungen im schulischen Unterricht
  • 2025-05-19T18:30:00+02:00
  • 2025-05-19T23:59:59+02:00
  • Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte aus Berufsschulen und allgemeinbildenden Schulen sowie PädagogInnen der außerschulischen Jugendbildung und Weiterbildung, Studierende und Lehrende an Hochschulen und die interessierte (Fach)-Öffentlichkeit.
Wann

19.05.2025 ab 18:30 Uhr (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Mathematikum, Liebigstraße 8, 35390 Gießen

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Graphic Novels erzählen als multimodale Textsorten visuell wie verbal und bieten bedeutende Potenziale für den schulischen Unterricht, insbesondere im Fremdsprachenunterricht. Im Vortrag werden die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Einsatz dieser multimodalen Texte verbunden sind, untersucht. Aufgezeigt werden soll anhand von Beispielen aus dem Englischunterricht, wie sie zur Förderung sprachlicher, kultureller und literarischer Kompetenzen genutzt werden können. Graphic Novels als doppelkodierte Texte transportieren kulturelle Inhalte und laden Lernende zum verstehenden Nachvollziehen ein. Beim Lesen müssen Schülerinnen und Schüler den verbalen und visuellen Kode integrieren, um Bedeutung im Kontext zu erstellen. Das Konzept der „multiliteracies“ (The New London Group, 2000) unterstützt diese komplexe Koordination und bietet eine wertvolle Grundlage für den Umgang mit Graphic Novels.

Im Vortrag wird Prof. Dr. Ivo Steininger, Institut für Anglistik, Didaktik der englischsprachigen Literaturen und Kulturen an der Justus-Liebig-Universität Gießen, diese Überlegungen anhand von Beispielaufgaben konkretisieren und typisieren, um die praktische Umsetzung im Unterricht zu verdeutlichen. Die vorgestellten Ansätze sind nicht nur auf den Englischunterricht übertragbar, sondern bieten auch wertvolle Impulse für andere Fachbereiche.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen; die Veranstaltung ist kostenfrei.

Diese Veranstaltung ist von der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert und unter der Veranstaltungsnummer 0251444301 zu finden.

Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, mit dem Referenten ins Gespräch zu kommen. Um Anmeldung bis zum 12. Mai wird gebeten; per E-Mail an: Lehrerfortbildung oder online unter: https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfl/lefobi-2/fachdidaktiken-1.

Es ist die mittlerweile 21. Veranstaltung der seit 2010 stattfindenden Vortragsreihe „Fachdidaktiken im Spiegel Lebenslangen Lernens“ des HESSENCAMPUS Mittelhessen in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen und dem Mathematikum. Ziel der Vortragsreihe ist die Förderung der gemeinschaftlichen, einrichtungsübergreifenden Fortbildung der Lehrkräfte sowie eine gemeinsame Orientierung an aktueller Forschung in der fachdidaktischen und pädagogischen Praxis.