Barcamp Sustainability - Nachhaltiges Mittelhessen
Ideen, Projekte, Fragen und Erkenntnisse zum Thema Nachhaltigkeit
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/barcamp-sustainability
- Barcamp Sustainability - Nachhaltiges Mittelhessen
- 2025-03-06T14:00:00+01:00
- 2025-03-06T18:30:00+01:00
- Ideen, Projekte, Fragen und Erkenntnisse zum Thema Nachhaltigkeit
06.03.2025 von 14:00 bis 18:30 (Europe/Berlin / UTC100)
Rathaus (Berliner Platz 1, 35390 Gießen); Gratis-Anmeldung über folgenden Link: https://pretix.eu/fcmh/barcamp/
Forschende, Studierende, regionale Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, interessierte Öffentlichkeit
Gemeinsam veranstalten der Forschungscampus Mittelhessen, die Stabsabteilung Büro für Nachhaltigkeit der JLU, die Stabsstelle Nachhaltigkeit der THM, die Green Office AG der UMR, die Wirtschaftsförderung der Stadt Gießen und das Regionalmanagement Mittelhessen am 06. März 2025 das offene Workshop-Format "Barcamp Sustainability - Nachhaltiges Mittelhessen" im Rathaus der Universitätsstadt Gießen.
Bringen Sie Ihre Ideen, Projekte, Fragen und Erkenntnisse zum Thema Nachhaltigkeit ein, finden Sie Mitstreiter, tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden aus und vernetzen Sie sich!
Was ist ein Barcamp?
Das Barcamp ist ein offenes Workshop-Format, bei dem ausschließlich die Teilnehmenden mit ihren Themen, Fragen und Beiträgen im Mittelpunkt stehen. Die Teilnehmenden schlagen zu Beginn des Barcamps Themen im Kontext von "Nachhaltiges Mittelhessen" vor und stimmen anschließend darüber ab, welche Themen sie in den parallel laufenden Diskussionsrunden besprechen wollen.
Programm
14:00 - 14:30 Uhr Ankommen und Registrierung
14:30 - 15:30 Uhr Begrüßung, Einführung in das Barcamp und Themenfindung
15:30 - 16:30 Uhr Session 1 (parallel laufende Diskussionsrunden)
16:30 - 17:00 Uhr Kaffeepause und Networking
17:00 - 18:00 Uhr Session 2 (parallel laufende Diskussionsrunden)
18:00 - 18:30 Uhr Abschlussrunde im Plenum und Ausblick
Ab 18:30 Uhr Gemeinsamer Ausklang
5 Regeln für ein erfolgreiches Barcamp
- Sie bestimmen: Jede/r kann Themen vorschlagen. Finden sich Interessenten, wird das Thema einem Tisch zugeordnet. Das Programm wird so geplant, dass möglichst viele Interessierte ihre Themen diskutieren können. Gibt es mehr Themen als zur Verfügung stehende Räumlichkeiten, so werden erstmal die Themen ins Programm aufgenommen, die die meisten Stimmen erhalten. Gibt es zu wenige Interessierte für ein Thema, muss dieses vorerst anderen Themen, die stärker nachgefragt sind, weichen. Natürlich können sich aber alle Interessierten dazu in der Pause und/oder nach den Sessions austauschen. Gibt es zu viele Interessierte für ein Thema, wird versucht, dieses Thema in beide Runden in das Programm aufzunehmen. Wer während einer Session feststellt, dass diese nicht das Thema bereithält, was eine/n interessiert, kann den Raum jederzeit verlassen und zu einer anderen Session wechseln.
- Keine Hierarchien: Jede/r kann sich in den Diskussionen einbringen. Alle treten gleichberechtigt auf – unabhängig von der Rolle außerhalb des Barcamps. Die Kommunikation zwischen den Teilnehmenden ist offen und wertschätzend.
- Aktive Teilnahme: Die Sessions sind so spannend, wie Sie sie gestalten. Auch unreife Ideen, Konzepte und Gedankenanstöße können eine Session wert sein. Nutzen Sie die Vernetzung in dem Barcamp und die Diskussionsrunden. Jede/r trägt zum Erfolg des Camps bei. Bringen Sie sich ein und seien Sie mittendrin, nicht nur dabei.
- Reden über das Barcamp: Das Barcamp lebt von Kommunikation. Jede/r ist dazu eingeladen, über das Barcamp zu berichten, zu bloggen, zu posten - Handy raus, statt Handy aus! Alle geteilten Informationen sollen über das Barcamp hinaus weiterverbreitet werden. #BarcampSustainability2025
- Zusammenarbeit in den Sessions: Jede Gruppe entscheidet selbst, wie sie verfährt, dokumentiert und welche Materialien sie nutzt. Die Themenpaten, das sind die Personen, die ein Thema eingebracht haben, übernehmen die Moderation der jeweiligen Sessions. Empfohlen wird eine kurze Vorstellungsrunde zu Beginn der Session.
Wer kann am Barcamp teilnehmen?
Das Barcamp richtet sich an Forschende, Studierende sowie regionale Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie die interessierte Öffentlichkeit. Es bietet ein offenes Forum für den aktiven Ideenaustausch und die Vernetzung untereinander.
Wie kann ich am Barccamp teilnehmen?
Gratis Tickets finden Sie unter folgendem Link: https://pretix.eu/fcmh/barcamp/