Weitere
HeFDI Data Talk: MaRDI - Mathematical Research Data Initiative
HeFDI Data Talk mit dem NFDI-Konsortium MaRDI
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/hefdi-data-talk-mardi
- HeFDI Data Talk: MaRDI - Mathematical Research Data Initiative
- 2022-12-02T11:00:00+01:00
- 2022-12-02T12:00:00+01:00
- HeFDI Data Talk mit dem NFDI-Konsortium MaRDI
02.12.2022 von 11:00 bis 12:00 (Europe/Berlin / UTC100)
per Videokonferenz, Link zur Anmeldung in der Beschreibung
Mit der rasanten Entwicklung der Mathematik in den Datenwissenschaften und der ständig wachsenden Rechenleistung nehmen die Datenmengen und die Geschwindigkeit, mit der sie erzeugt werden, dynamisch zu. In verschiedenen Disziplinen wie Physik, Chemie, Ingenieurwesen, Geisteswissenschaften und Biowissenschaften führt dies zu immer komplexeren mathematischen Modellen und mathematischen Forschungsdaten. Die Mathematical Research Data Initiative MaRDI (https://t1p.de/54l49), das Konsortium für Mathematik in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), entwickelt gemeinsam mit der Fachcommunity eine Infrastruktur für einen FAIR-en Umgang mit diesen vielfältigen mathematischen Forschungsdaten.
Es müssen standardisierte Formate, Dateninteroperabilität und Anwendungsprogrammierschnittstellen entwickelt werden, um die einfache Nutzung der Daten in den verschiedensten Bereichen zu gewährleisten. Tabea Bacher vom Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften (MPI MIS, https://t1p.de/kidap) geht auf die im Aufbau befindlichen Services für die Forschenden ein, wirft mit uns einen Blick auf die Struktur des Konsortiums und gewährt Ausblicke auf aktuelle Entwicklungen.
Die HeFDI Data Talks (https://t1p.de/w6nc) sind eine virtuelle Veranstaltungsreihe zu aktuellen Themen des Datenmanagements, die alle zwei Wochen freitags von 11-12h stattfindet. Hier gelangen Sie zur Anmeldung: https://t1p.de/s51i.
Hanns Wagners Dreikönigsspiel
Die aktuelle Aufführung der Theatergruppe des Instituts für Germanistik zum Wintersemester 22/23
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/dreikoenigsspiel
- Hanns Wagners Dreikönigsspiel
- 2022-12-03T16:00:00+01:00
- 2023-12-03T17:00:00+01:00
- Die aktuelle Aufführung der Theatergruppe des Instituts für Germanistik zum Wintersemester 22/23
03.12.2022 16:00 bis 03.12.2023 17:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Grünberg, Hospitalkirche
Cora Dietl, Michael Eberle, Karina Fischer, Melissa Heerz, Swantje Luhn, Hannah Lutsch, Theresa Matthes, Timo Miosga, Simon Thomas Taraz Schmidt, Tim-Christopher Sinkel, Anna Zuth
Im Dezember führt die Theatergruppe des Gießener Instituts für Germanistik unter der Leitung der Germanistikprofessorin Cora Dietl erneut ein frühneuzeitliches Schauspiel aus dem Weihnachtskreis vor, konkret ein Dreikönigsspiel - freilich ein etwas ungewöhnliches. Es handelt sich nämlich um ein kurzes, in Eile verfasstes "Bewerbungsschreiben". Der Autor, Hanns Wagner, bewarb sich 1561 Solothurn um die Wiederanstellung als Schulmeister am St. Ursenstift. Seine Bewerbung unterstützten angesehene Mitglieder des St. Ursenstifts und des Stadtrats, indem sie an der Aufführung mitwirkten. Wenn es den Autor für den Posten empfehlen soll, muss das Stück der Politik der Stadt entsprechen - und diese war um die Mitte des 16. Jahrhunderts von der Rekatholisierung der Stadt geprägt. Zugleich durfte es aber auch Zuschauer aus den benachbarten reformierten Kantonen nicht beleidigen. Wagners Lösung war, dass er zwar ein Spiel zu dem von Reformierten kritisierten Dreikönigsfest verfasst, aber etwas später aufführt und als "Fastnachtspiel" bezeichnet. An Fastnacht geht es schließlich um verkehrte Ordnungen. Waren die konfessionellen Konflikte in der Eidgenossenschaft nicht eine solche verkehre Ordnung? Wer denkt also Böses dabei, wenn Herodes hier als Tyrann, Bücherverbrenner und als selbst im Lande fremder Fremdenfeindlicher dargestellt wird. Dieses Negativbild lässt sich in verschiedene Richtungen interpretieren ... Schauen Sie es sich an und überlegen Sie sich, ob Sie Wagner den Posten gegeben hätten.
Hanns Wagners Dreikönigsspiel
Die aktuelle Aufführung der Theatergruppe des Gießener Instituts für Germanistik zum Wintersemester 22/23
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/dreikoenigsspielgiessen
- Hanns Wagners Dreikönigsspiel
- 2022-12-12T18:00:00+01:00
- 2022-12-12T19:00:00+01:00
- Die aktuelle Aufführung der Theatergruppe des Gießener Instituts für Germanistik zum Wintersemester 22/23
12.12.2022 von 18:00 bis 19:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Gießen, Pankratiuskapelle
Cora Dietl, Michael Eberle, Karina Fischer, Melissa Heerz, Swantje Luhn, Hannah Lutsch, Theresa Matthes, Timo Miosga, Simon Thomas Taraz Schmidt, Tim-Christopher Sinkel, Anna Zuth
Im Dezember führt die Theatergruppe des Gießener Instituts für Germanistik unter der Leitung der Germanistikprofessorin Cora Dietl erneut ein frühneuzeitliches Schauspiel aus dem Weihnachtskreis vor, konkret ein Dreikönigsspiel - freilich ein etwas ungewöhnliches. Es handelt sich nämlich um ein kurzes, in Eile verfasstes "Bewerbungsschreiben". Der Autor, Hanns Wagner, bewarb sich 1561 Solothurn um die Wiederanstellung als Schulmeister am St. Ursenstift. Seine Bewerbung unterstützten angesehene Mitglieder des St. Ursenstifts und des Stadtrats, indem sie an der Aufführung mitwirkten. Wenn es den Autor für den Posten empfehlen soll, muss das Stück der Politik der Stadt entsprechen - und diese war um die Mitte des 16. Jahrhunderts von der Rekatholisierung der Stadt geprägt. Zugleich durfte es aber auch Zuschauer aus den benachbarten reformierten Kantonen nicht beleidigen. Wagners Lösung war, dass er zwar ein Spiel zu dem von Reformierten kritisierten Dreikönigsfest verfasst, aber etwas später aufführt und als "Fastnachtspiel" bezeichnet. An Fastnacht geht es schließlich um verkehrte Ordnungen. Waren die konfessionellen Konflikte in der Eidgenossenschaft nicht eine solche verkehre Ordnung? Wer denkt also Böses dabei, wenn Herodes hier als Tyrann, Bücherverbrenner und als selbst im Lande fremder Fremdenfeindlicher dargestellt wird. Dieses Negativbild lässt sich in verschiedene Richtungen interpretieren ... Schauen Sie es sich an und überlegen Sie sich, ob Sie Wagner den Posten gegeben hätten.
Merry Christmas! Stimmtraining mit Liedern und Songs zur Weihnachtszeit
Workshop von Dr. Sabine Schneider-Binkl & Martin Gärtner (Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik) Merry Christmas! Stimmtraining mit Liedern und Songs zur Weihnachtszeit
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/merry-christmas-stimmtraining-mit-liedern-und-songs-zur-weihnachtszeit
- Merry Christmas! Stimmtraining mit Liedern und Songs zur Weihnachtszeit
- 2022-12-13T19:30:00+01:00
- 2022-12-13T21:00:00+01:00
- Workshop von Dr. Sabine Schneider-Binkl & Martin Gärtner (Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik) Merry Christmas! Stimmtraining mit Liedern und Songs zur Weihnachtszeit
13.12.2022 von 19:30 bis 21:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Saal
Sowohl Universitätsangehörige als auch Externe sind herzlich zum Vortrag eingeladen! Wir bitten um Anmeldung unter sabine.schneider-binkl@musik.uni-giessen.de.
Infopoint zum Thema Energie
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/infopoint-energie
- Infopoint zum Thema Energie
- 2022-12-14T12:00:00+01:00
- 2022-12-14T13:00:00+01:00
14.12.2022 von 12:00 bis 13:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Erwin-Stein-Gebäude, Goethestraße 58, Raum 201
Mitarbeitende und Studierende der JLU
Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, sich bei einer Tasse Kaffee mit Mitarbeitenden des Büros für Nachhaltigkeit auszutauschen und sich dabei sowohl über die aktuellen Energiesparmaßnahmen der JLU als auch über Tipps zum individuellen Verhalten zu informieren. Ihre Wünsche, Anregungen und Hinweise werden dabei gerne aufgenommen.
Offenes Treffen des Tut!-Teams
Hier werden die „Tutorien für Erziehungswissenschaft“ gemeinsam geplant: praxisorientierte Tutorien, die studentisch organisiert und selbstbestimmt durchgeführt werden. Die Teilnahme ist unverbindlich und ohne Anmeldung möglich.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/tutteam230111
- Offenes Treffen des Tut!-Teams
- 2023-01-11T10:00:00+01:00
- 2023-01-11T12:00:00+01:00
- Hier werden die „Tutorien für Erziehungswissenschaft“ gemeinsam geplant: praxisorientierte Tutorien, die studentisch organisiert und selbstbestimmt durchgeführt werden. Die Teilnahme ist unverbindlich und ohne Anmeldung möglich.
11.01.2023 von 10:00 bis 12:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Phil II, B 017 bzw. per Videokonferenz (Link auf E-Mail-Anfrage)
Das Tut! Ist ein Tutorienangebot für alle Studierenden der Erziehungswissenschaft (und andere Interessierte!), das praktische Ansätze in den Vordergrund stellt.
Das Tut!-Team ist der „Motor“ des gesamten Tutorienprogramms. Gemeinsam werden Tutorien von der Idee bis zur Durchführung geplant und realisiert. Aber auch das gesamte Projekt Tut! wird hier erdacht, geändert & weiterentwickelt...
Tut!-Team
Im Tut!-Team können alle Interessierten mitarbeiten, egal ob sie dabei selbst ein Tutorium anbieten oder leiten wollen oder nicht.
Das Tut! ist eine studentische Initiative und lebt von euren Erfahrungen und eurem Engagement.
Mitmacher*innen gesucht!!!
Für diese interessante und sinnvolle Arbeit freuen wir uns über alle, die mitmachen wollen.
Die Treffen des Tut!-Teams finden ca. einmal im Monat statt und werden immer öffentlich ange-kündigt, so dass Interessierte jederzeit ganz unverbindlich reinschauen können.
Offenes Treffen des Tut!-Teams
Hier werden die „Tutorien für Erziehungswissenschaft“ gemeinsam geplant: praxisorientierte Tutorien, die studentisch organisiert und selbstbestimmt durchgeführt werden. Die Teilnahme ist unverbindlich und ohne Anmeldung möglich.
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/tutteam230223
- Offenes Treffen des Tut!-Teams
- 2023-02-23T14:00:00+01:00
- 2023-02-23T16:00:00+01:00
- Hier werden die „Tutorien für Erziehungswissenschaft“ gemeinsam geplant: praxisorientierte Tutorien, die studentisch organisiert und selbstbestimmt durchgeführt werden. Die Teilnahme ist unverbindlich und ohne Anmeldung möglich.
23.02.2023 von 14:00 bis 16:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Phil II, B 017 bzw. per Videokonferenz (Link auf E-Mail-Anfrage)
Das Tut! Ist ein Tutorienangebot für alle Studierenden der Erziehungswissenschaft (und andere Interessierte!), das praktische Ansätze in den Vordergrund stellt.
Das Tut!-Team ist der „Motor“ des gesamten Tutorienprogramms. Gemeinsam werden Tutorien von der Idee bis zur Durchführung geplant und realisiert. Aber auch das gesamte Projekt Tut! wird hier erdacht, geändert & weiterentwickelt...
Tut!-Team
Im Tut!-Team können alle Interessierten mitarbeiten, egal ob sie dabei selbst ein Tutorium anbieten oder leiten wollen oder nicht.
Das Tut! ist eine studentische Initiative und lebt von euren Erfahrungen und eurem Engagement.
Mitmacher*innen gesucht!!!
Für diese interessante und sinnvolle Arbeit freuen wir uns über alle, die mitmachen wollen.
Die Treffen des Tut!-Teams finden ca. einmal im Monat statt und werden immer öffentlich ange-kündigt, so dass Interessierte jederzeit ganz unverbindlich reinschauen können.
Abschlussfeier des Tut!-Semesters
Die praxisorientierten erziehungswissenschaftlichen Tutorien feiern den Semesterabschluss mit allen Teilnehmer*innen: Snacks & Getränke, Vorführungen, Spiele, Musik...
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/tutabschluss22u23
- Abschlussfeier des Tut!-Semesters
- 2023-02-10T15:00:00+01:00
- 2023-02-10T18:00:00+01:00
- Die praxisorientierten erziehungswissenschaftlichen Tutorien feiern den Semesterabschluss mit allen Teilnehmer*innen: Snacks & Getränke, Vorführungen, Spiele, Musik...
10.02.2023 von 15:00 bis 18:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Phil II, B 216
Das Tut! Ist ein Tutorienangebot für alle Studierenden der Erziehungswissenschaft, das praktische Ansätze in den Vordergrund stellt.
Semester-Abschlussfeier
Die immer wieder neu herausfordernde gemeinsame Arbeit in den Tut!-Tutorien findet jedes Semester ihren Abschluss in einer gemeinsamen Veranstaltung.
Feier
Der feierliche Charakter der Veranstaltung wird durch Sekt, Erfrischungsgetränke und Snacks sowie (sehr) kurze Ansprachen hergestellt.
Spiele, Vorführungen, Filme
Hauptsache bei der Abschlussfeier ist der aktive Austausch über das Erfahrene, Gelernte und Erlebte in den Tutorien. Der handlungsbezogenen und praxisorientierten Ausrichtung des Tut! folgend wird dies vorwiegend in gemeinsamem Ausprobieren der verschiedenen Methoden, Spiele, Techniken usw. umgesetzt. Manche Tutorien präsentieren kleine Vorführungen, aus anderen wird mit kurzen Videos berichtet.
Zertifikatsausgabe
Die Teilnehmer*innen bekommen bei dieser Gelegenheit von den Tutor*innen ihre Bescheinigung über die Teilnahme an den Tutorien überreicht. Diese aussagekräftigen Zertifikate können späteren Bewerbungen beigelegt werden
CS: Teaching at a university of applied sciences – a job perspective for graduates from cultural studies?
(1h Discussion)
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/cs_teaching_uni_applied_sciences
- CS: Teaching at a university of applied sciences – a job perspective for graduates from cultural studies?
- 2022-12-15T16:00:00+01:00
- 2022-12-15T17:00:00+01:00
- (1h Discussion)
15.12.2022 von 16:00 bis 17:00 (Europe/Berlin / UTC100)
GCSC (SR 109) (Otto-Behaghel-Straße 12)
all PhD candidates and postdoc in humanities
In this session, I will share my experiences of researching and teaching at a university of applied sciences. After a short introduction to this particular branch of higher education, we enter into an open Q&A session.
// Prof. Dr. Sebastian Pranz made his ph.d in sociology and has worked for ten years as a concept developer for media projects. He taught online journalism and communication at Macromedia University of Applied Sciences and was a guest professor for Transmedia at HFBK Hamburg. In 2021 he became a professor of Technology Development at the department for Online Communication at Darmstadt University of Applied Sciences (h_da). As a media developer, he advises editorial departments and companies. (https://www.sebastianpranz.de)
Visiting the event is open to all PhD candidates and Postdocs and other interested persons. We appreciate if you could informJacqueline Simbeforehand.
iFZ Masters 2022
Preisverleihung und Präsentation der iFZ Masters-Preise 2022
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/ifz-masters-2022
- iFZ Masters 2022
- 2022-12-14T13:00:00+01:00
- 2022-12-14T14:00:00+01:00
- Preisverleihung und Präsentation der iFZ Masters-Preise 2022
14.12.2022 von 13:00 bis 14:00 (Europe/Berlin / UTC100)
iFZ, Heinrich-Buff-Ring 26, B301
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Exkursion nach Heidelberg (Vortrag & Besuch des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma)
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/exkursion-nach-heidelberg
- Exkursion nach Heidelberg (Vortrag & Besuch des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma)
- 2023-01-27T09:30:00+01:00
- 2023-01-27T17:00:00+01:00
27.01.2023 von 09:30 bis 17:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Heidelberg
Um eine Anmeldung bei Anja.Seifert@erziehung.uni-giessen.de wird gebeten!
Maximale Teilnehmer*innenanzahl: 15 Personen
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bei Fragen und/oder Problemen können Sie sich gerne an uns wenden:
Prof. Dr. Anja Seifert (Anja.Seifert@erziehung.uni-giessen.de)
Saskia Warburg (Saskia.Warburg@erziehung.uni-giessen.de)
HeFDI Data Talk: Forschungsdatenmanagement in Drittmittel-Anträgen - Anforderungen der DFG
Einladung zum virtuellen HeFDI Data Talk am Freitag, 16. Dezember, 11h-12h (https://t1p.de/t0w7v)
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/hefdi-data-talk-fdm-dfg
- HeFDI Data Talk: Forschungsdatenmanagement in Drittmittel-Anträgen - Anforderungen der DFG
- 2022-12-16T11:00:00+01:00
- 2022-12-16T12:00:00+01:00
- Einladung zum virtuellen HeFDI Data Talk am Freitag, 16. Dezember, 11h-12h (https://t1p.de/t0w7v)
16.12.2022 von 11:00 bis 12:00 (Europe/Berlin / UTC100)
per Videokonferenz, Anmeldungslink in der Beschreibung
Wenn Sie heute einen DFG-Antrag schreiben, müssen Sie zum Forschungsdatenmanagement Stellung nehmen. Die DFG erwartet inzwischen, dass Sie den Umgang mit den Forschungsdaten beschreiben und planen – und zwar zugeschnitten auf Ihr konkretes Projekt. Gerade auch bei der Begutachtung und Begehung kann das Management der Daten im Fokus stehen.
Doch was ist dabei zu beachten? Welche Hilfestellungen gibt es? Welche Fragen sind hinsichtlich des Datenmanagements zu beantworten - und wen kann ich um Unterstützung anfragen?
Dr. Ortrun Brand, Koordinatorin der Landesinitiative HeFDI – Hessische Forschungsdateninfrastrukturen stellt die Eckpunkte der DFG-Vorgaben vor und steht für Fragen und Diskussion zur Verfügung.
Die HeFDI Data Talks (https://t1p.de/w6nc) sind eine virtuelle Veranstaltungsreihe zu aktuellen Themen des Datenmanagements, die alle zwei Wochen freitags von 11-12h stattfindet. Hier gelangen Sie zur Anmeldung: https://t1p.de/s51i.
12.01.2023: Internationaler Nachmittag "Z.n. Auslandsfamulatur"
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/12012023in
- 12.01.2023: Internationaler Nachmittag "Z.n. Auslandsfamulatur"
- 2023-01-12T16:00:00+01:00
- 2023-01-12T20:00:00+01:00
12.01.2023 von 16:00 bis 20:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Medizinisches Lehrzentrum (MLZ), SR 241, Klinikstr. 29, Gießen
Jetzt bewerben: GGS Drittmittel Expert*innen Programm 2023
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/sonstige/frist_dep2023
- Jetzt bewerben: GGS Drittmittel Expert*innen Programm 2023
- 2022-12-20T15:50:00+01:00
- 2023-02-05T23:55:00+01:00
20.12.2022 15:50 bis 05.02.2023 23:55 (Europe/Berlin / UTC100)
fortgeschrittene Promovierende und Postdocs der Fachbereiche 01, 02, 03, sowie alle, die mit sozial- oder gesellschaftswissenschaftlichen Methoden Forschung betreiben
Ab jetzt bis zum 05.02.2023 können Sie sich für das Drittmittel Expert*innen Programm 2023 bewerben!
Das Bewerbungsformular finden Sie hier.
Der Erfolg einer wissenschaftlichen Karriere als Postdoktorierende und bei der Bewerbung um eine Professur hängt maßgeblich von der Kompetenz ab, Drittmittel einzuwerben. Damit sich Nachwuchswissenschaftler*innen am GGS diese Kompetenz bereits während Ihrer Promotions- oder Postdoc-Phase aneignen können, hat das GGS das Programm „Drittmittel Expert*innen“entwickelt.
Nehmen Sie exklusiv an einer 8-monatigen Intensiv-Weiterbildung teil, in der Sie die Kompetenz aufbauen, Drittmittelprojekte zu entwickeln und Projektanträge zu verfassen.
Profitieren Sie vom Austausch innerhalb der Gruppe, von Zusammenarbeit in Lerntandems und von individuellem Einzelcoaching durch die Trainerin.
Das sagen die bisherigen Teilnehmenden:
"Mir gefällt an dem Programm besonders gut, dass die Teilnehmenden einen systematischen und sehr umfassenden Einblick in das Thema Drittmittelanträge bekommen - von der Projektidee bis zum Redigieren und Einreichen eines Antrags. Das Seminar hat eine hohe Praxisrelevanz, weil die Teilnehmenden an ihren eigenen Anträgen arbeiten und dabei auch in Einzelcoachings unterstützt werden und hilfreiches Feedback erhalten."
"Es herrscht ein freundliches und offenes Arbeitsklima. Die Idee, dass sich die Teilnehmenden in Tandems organisieren, um sich auch über die Seminarsitzungen hinaus gegenseitig unterstützen zu können, ist hilfreich."
"Das Drittmittel Expert*innen Programm hat mir in der Mitentwicklung, Be- und Überarbeitung von Forschungsanträgen schon ab der ersten Sitzung sehr weitergeholfen. Die Trainerin ist mit uns von der Projektidee bis zum Einreichen des Antrags alle wichtigen Schritte und Aspekte durchgegangen und hat die Sitzungen mit ihrer Expertise und Erfahrung bereichert. Neben dem fachlichen Austausch mit und die Beratung durch die Trainerin - übrigens auch über die Sitzungen hinausgehend - ist auch der partnerschaftliche Austausch mit den anderen Doktoranden und Postdocs hilfreich für Rückmeldungen und die Weiterentwicklung der Projekte. Ich empfehle das Drittmittel Expert*innen Programm allen, die derzeit schon Projektanträge schreiben oder dies zukünftig planen. Mit dem GGS Drittmittel Expert*innen Programm fühle ich mich bestens ausgestattet mit einer spezifischen Perspektive auf Ausschreibungen, dem 'Werkzeugkasten' zum Schreiben von Anträgen und dem kritischen Blick zum Redigieren der Anträge."
"Ich wurde in meinem Vorhaben bestärkt und motiviert. Die Atmosphäre und Zusammenarbeit bei den einzelnen Workshops waren sehr konstruktiv."
"Mir gefällt die Interdisziplinarität der Teilnehmer. Dadurch bekommt man Feedback zu seinem Drittmittelantrag aus einem fachfremden, jedoch qualifizierten Blickwinkel."
"Ganz konkret sind in dieser Phase zwei eigene Anträge entstanden, die beide bei Drittmittelgebern eingereicht wurden.
Insgesamt ist beeindruckend zu sehen, wie viele Anträge in der Zeitspanne von sechs Monaten durch die fachkundige Anleitung und Unterstützung von den Teilnehmenden am Kurs erarbeitet und eingereicht werden konnten."
Teilnahmevoraussetzung:
Sie sind bereit, möglichst das gesamte Programm zu besuchen (max. 2 entschuldigte [!] Fehltermine), zwischen den einzelnen Veranstaltungstagen am eigenen Antrag zu arbeiten, Ihrer/m TandempartnerIn regelmäßig Feedback zu geben und den Fortschritt Ihres eigenen Projektes zu besprechen, und sich als DrittmittelexpertIn in den GGS-Expertenpool aufnehmen zu lassen und andere Nachwuchsforschende in der Drittmittelakquise zu beraten.
Veranstaltungssprache: Deutsch
Termine 2023
Modul/Inhalte |
Termin |
Kick-off Treffen und Einführung in die Kollegiale Beratung |
22.02.2023 (10.00 - 13.00 Uhr) |
Modul 1: Fördermöglichkeiten, Fördereinrichtungen |
23.02.2023 (10.00 - 17.00 Uhr) |
Modul 2: Strategische Karriereplanung mit Drittmitteln |
23.03.2023 (10.00 - 17.00 Uhr) |
Modul 3: Antragsstruktur, Projektplanung |
27.04.2023 (10.00 - 17.00 Uhr) |
Schreibtermin 1 Schreibtermin 2 Schreibtermin 3 |
05.05.2023 (10.00 - 14.00 Uhr) 07.07.2023 (10.00 - 14.00 Uhr) 04.08.2023 (10.00 - 14.00 Uhr) |
Einzelcoachings (jedem*r Teilnehmer*in stehen mind. 2,5 Std. inkl. Textfeedback und Lesezeiten zur Verfügung, eine Einheit = 30 Minuten) |
individuell zu vereinbarende Termine |
Modul 4: Eigene Antragsbesiepiele diskutieren |
24.08.2023 (10.00 - 17.00 Uhr) 25.08.2023 (10.00 - 17.00 Uhr) |
Schreibtermin 4 | 15.09.2023 (10.00 - 14.00 Uhr) |
Modul 5: Best Practices: Lernen an Antragsbeispielen, Begutachtung erleben; Überzeugende Visualisierung, Finanzplan |
21.09.2023 (10.00 - 17.00 Uhr) |
Ersatztermin | 12.10.2023 (10.00 - 17.00 Uhr) |
Abschlussveranstaltung |
Wird noch bekannt gegeben (ca. 2 Std.) |
Alle Termine vorbehaltlich möglicher Änderungen.
Wir bedanken uns bei der Frauen- und Gleichstellungbeauftragten sowie den Fachbereichen 01, 02 und 03 für die finanzielle Unterstützung des Programms:
seit 2018 wird das Programm durch die Fachbereiche Rechtswissenschaft (01), Wirtschaftswissenschaften (02) und Sozial- und Kulturwissenschaften (03) finanziert. |
|
2016 und 2017 wurde das Programm im Rahmen des Ideenwettbewerbs der JLU durch die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte finanziert. |
|