Sustainability Hub – Nachhaltig Genießen: Lokale Ansätze für eine nachhaltige Ernährung
Information und Diskussion über die Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten nachhaltiger Ernährung. Richtet sich JLU-Mitglieder an breites städtisches Publikum
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/tagungen/sustainabilithub_ernaehrung
- Sustainability Hub – Nachhaltig Genießen: Lokale Ansätze für eine nachhaltige Ernährung
- 2025-05-14T15:00:00+02:00
- 2025-05-14T19:00:00+02:00
- Information und Diskussion über die Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten nachhaltiger Ernährung. Richtet sich JLU-Mitglieder an breites städtisches Publikum
14.05.2025 von 15:00 bis 19:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Aula des Univeristätshauptgebäudes
Der Sustainability Hub „Nachhaltig Genießen: Lokale Ansätze für eine nachhaltige Ernährung“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Zentrums für nachhaltige Ernährungssysteme (ZNE) und des Büros für Nachhaltigkeit zur Information und Diskussion über die Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten nachhaltiger Ernährung. Der Sustainability Hub richtet sich an alle Mitglieder der JLU und darüber hinaus an das städtische Publikum. Das Ziel ist der aktive wechselseitige Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
Bereits ab 15:00 Uhr gibt es die Gelegenheit, beim Markt der Möglichkeiten verschiedene regionale Akteur*innen und Forschungsprojekte der JLU kennenzulernen, sich zu vernetzen und auszutauschen. Nach der Begrüßung und der Vorstellung des Programms durch Prof. Dr. Ramona Teuber, Vorstandssprecherin des ZNE, und Dr. Alexandra Jungert, Leitung des Büros für Nachhaltigkeit, wird das Thema „Lokale Ansätze für eine nachhaltige Ernährung“ in kurzen Impulsvorträgen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet:
- Prof. Dr. Andreas Gattinger, Professur für Ökologischen Landbau mit dem Schwerpunkt nachhaltige Bodennutzung: "Gladbacherhof als Forschungsplattform - Zusammenspiel von Agrarsystemforschung und Praxis für nachhaltige Lebensmittelproduktion"
- Prof. Dr. Stefan Wahlen, Professur für Ernährungssoziologie an der JLU: "Nachhaltiger Konsum und Ernährungsdemokratie: Chancen und Grenzen nachhaltiger Ernährungsweisen"
- Prof. Dr. Sandra Schwindenhammer, Professur für Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Ernährungssysteme an der JLU: "Gesellschaftspolitische Dynamiken und die Einbindung gesellschaftlicher Akteure in nachhaltige Ernährungssysteme - das Verbundprojekt SUSKULT"
- Dr. Christina Weber, Projektkoordination Food Entrepreneurship & Start-Ups (FESU) der JLU: "Female Founders & Food Start-Ups Förderung für die Region"
- Prof. Dr. Christian Herzig, Professur für Betriebslehre der Ernährungswirtschaft und des Agribusiness am IBAE der JLU: "Soziale Innovationen brauchen Ernährungs-Ökosysteme"
- Phillip Kaapke, Mitbegründer des Food Start-Ups Revoja
Im Rahmen der anschließenden Fishbowl-Diskussion mit allen Redner*innen, wird es auch für das Publikum Gelegenheit geben, aktiv am Gespräch teilzunehmen.
Wann und wo?
Datum: 14. Mai 2025
Uhrzeit: zwischen 15:00 und 19:00 Uhr.
Ort: Universitätshauptgebäude, Aula und Foyer, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen
Der Eintritt ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung über unser Anmeldeformular. Wir freuen uns auf die Veranstaltung!