Gießener Abendgespräche: Prof. Dr. Henning Lobin über "Vierte Revolution und dritte Aufklärung - Wo stehen wir heute als sprachliche Wesen?"
Im Rahmen der Gießener Abendgesprächen der Abteilung Allgemeine Psychologie und Kognitionsforschung besucht Prof. Dr. Henning Lobin die JLU Gießen und hält einen Vortrag über die "Vierte Revolution und dritte Aufklärung - Wo stehen wir heute als sprachliche Wesen?".
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/vortraege/lobin
- Gießener Abendgespräche: Prof. Dr. Henning Lobin über "Vierte Revolution und dritte Aufklärung - Wo stehen wir heute als sprachliche Wesen?"
- 2023-11-15T18:00:00+01:00
- 2023-11-15T20:00:00+01:00
- Im Rahmen der Gießener Abendgesprächen der Abteilung Allgemeine Psychologie und Kognitionsforschung besucht Prof. Dr. Henning Lobin die JLU Gießen und hält einen Vortrag über die "Vierte Revolution und dritte Aufklärung - Wo stehen wir heute als sprachliche Wesen?".
15.11.2023 von 18:00 bis 20:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Phil. I, F 005
Abstract: Vierte Revolution und dritte Aufklärung - Wo stehen wir heute als sprachliche Wesen?
Luciano Floridi beschreibt Künstliche Intelligenz als die "vierte Revolution", die
uns aus dem letzten verbliebenen Reservat des ureigentlich Menschlichen vertrieben hat,
der Überzeugung, dass nur wir in der Lage sind, intelligente Leistungen zu vollbringen.
Michael Hampe fordert eine "dritte Aufklärung", die das von Sokrates und Kant
begonnene Projekt der Rationalität vollenden und Projekte einer gemeinschaftlichen
Kreativität entfalten soll. Mit den aktuellen Entwicklungen künstlicher sprachfähiger
Systeme wie ChatGPT können wir gegenwärtig die letzte Infragestellung des Menschseins
hautnah erleben. Zugleich sehen wir, wie die Ökonomisierung der Kommunikation in den
sozialen Netzwerken begonnen hat, gewachsene Gemeinschaften zu zersplittern und
womöglich die Grundlagen eines demokratischen und pluralistischen Gemeinwesens zu
zerstören. Der Vortrag umkreist diese Phänomene, fragt nach der Rolle der Sprache darin
und stellt Bezüge zu aktuellen Debatten zur Bildungssprache her.