GGN meets Planetary Thinking: Nicola Di Cosmo on "Historical method and paleoclimate research in the time of the Anthropocene: present and future perspectives"
GGN meets Planetary Thinking: Nicola Di Cosmo on "Historical method and paleoclimate research in the time of the Anthropocene: present and future perspectives"
- https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/veranstaltungen/vortraege/nicola-di-cosmo-on-historical-method
- GGN meets Planetary Thinking: Nicola Di Cosmo on "Historical method and paleoclimate research in the time of the Anthropocene: present and future perspectives"
- 2023-12-20T16:00:00+01:00
- 2023-12-20T17:30:00+01:00
- GGN meets Planetary Thinking: Nicola Di Cosmo on "Historical method and paleoclimate research in the time of the Anthropocene: present and future perspectives"
20.12.2023 von 16:00 bis 17:30 (Europe/Berlin / UTC100)
Gießen, Multifunktionsraum 1, Alter Steinbacher Weg 38, sowie online via BigBlueButton
Online-Registrierung über stud.ip, Englischer Vortrag
Prof. Dr. Nicola Di Cosmo (Princeton Institute for Advanced Study, USA) |
In den letzten zwei Jahrzehnten haben Historiker begonnen, auf paläoklimatische Daten zurückzugreifen, um Antworten auf langjährige Fragen zu sozialen und politischen Phänomenen zu finden. Aufgrund zunehmender Kooperationen zwischen Historikern und Wissenschaftlern und Synergien entstanden umfangreiche Bemühungen, um Wege zu finden, natürliche Archive und klimatologische Wissenschaften mit menschlicher Dynamik in der prämodernen Welt zu verknüpfen. Experimentelle Forschung in diesem Bereich kann zu einem besseren Verständnis der menschlichen Vergangenheit beitragen und ebenso aufzeigen, wie Gesellschaften auf Umweltveränderungen und klimabedingte Krisen reagieren, überwinden oder ihnen erliegen. Im Zeitalter des Anthropozäns, in dem die Menschheit asymmetrisch, aber kollektiv aufgefordert wird, sich mit den Realitäten des Klimawandels und der globalen Erwärmung auseinanderzusetzen, kann eine Reflexion über vergangene Erfahrungen, die mehrere Gesellschaften, Technologien, Wirtschaften und Entwicklungs- und Komplexitätsstufen umfasst, eine unschätzbare Ressource sein, um über aktuelle Herausforderungen nachzudenken und möglicherweise gemeinsame Fehler zu vermeiden, wie mechanische oder vereinfachte kausale Zusammenhänge zwischen Klimaauswirkungen und sozialen Reaktionen. Relativ isolierte, aber wachsende Synergien zwischen wissenschaftlichen und humanistischen Forschern haben bedeutende Ergebnisse hervorgebracht, zudem aber auch Methoden, theoretische Annahmen und die allgemeinen Ziele eines klimatischen Ansatzes zur historischen Forschung in Frage gestellt. Diese Vorlesung illustriert einige der wichtigsten Fragen, mit denen sich Wissenschaftler und Historiker auseinandersetzen, die sich an interdisziplinären Projekten beteiligt haben, insbesondere darauf konzentrieren, wie solche “hybriden” Forschungen zu größeren Gesprächen über Klima und Gesellschaft beitragen können. |
|
Over the past two decades historians have searched paleoclimate data to find answers to long-standing questions about social and political phenomena. Collaborations between historians and scientists have proliferated and synergies have led to extensive efforts to find ways to link natural archives and climatological science to human dynamics in the premodern world. Experimental research in this field can contribute to a better understanding of the human past, but also to an understanding of how societies respond, overcome, or succumb to environmental changes and climate-induced crises. In the age of the Anthropocene, when humanity is unevenly but collectively called to confront the realities of climate change and global warming, a reflection on past experiences, embracing multiple societies, technologies, economies and stages of development and complexity, can be an invaluable resource to reflect on current challenges, and possibly avoid common fallacies, such as mechanical or simplistic causal connections between climate impacts and social responses. Relatively isolated but growing synergies between scientific and humanistic researchers have produced significant results, but have also led to questioning methodologies, theoretical assumptions, and the general goals of a climatic approach to historical research. This lecture will illustrate some of the main questions confronting scientists and historians that have engaged in interdisciplinary projects, focusing in particular on how such “hybrid” research may contribute to larger conversations about climate and society. |
|
|