Inhaltspezifische Aktionen

Die Verfolgung von Frauen als "Asoziale" und "Berufsverbrecherinnen" am Beispiel von Elise S.

Vortrag im Rahmen der Wanderausstellung „Wo hatte man eine solche Entwürdigung verdient? So begegnete man keinem Vieh.“ – Mittelhessische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück

Wann

21.11.2023 von 18:00 bis 19:30 (Europe/Berlin / UTC100)

Wo

Oberhessisches Museum Gießen, Brandplatz / Altes Schloss

Name des Kontakts

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Die Verfolgung von Frauen als "Asoziale" und "Berufsverbrecherinnen" am Beispiel von Elise S.

öffentlicher Vortrag von Anna Katharina Liebe, Beteiligte Studentin an der Wanderausstellung

Der Vortrag ist für alle Interessierten offen!
18 Uhr, Oberhessisches Museum, Netanya Saal

Wanderausstellung: „Wo hatte man eine solche Entwürdigung verdient? So begegnete man keinem Vieh.“ – Mittelhessische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück

Die Ausstellung macht sichtbar, dass das Frauenkonzentrationslager im brandenburgischen Ravensbrück trotz der geografischen Entfernung eine große Bedeutung für die lokale mittelhessische Geschichte hat: Denn Frauen aus Gießen und Umgebung wurden im Nationalsozialismus nach Ravensbrück deportiert. Den Geschichten einiger dieser Frauen geht die Ausstellung nach. Lehramtsstudierende der JLU Gießen recherchierten unter der Seminarleitung von Soziologin Randi Becker im Sommersemester 2022 zu ausgewählten Biografien dieser Frauen, die in Mittelhessen geboren wurden oder hier gelebt haben und im Laufe des Nationalsozialismus in Ravensbrück inhaftiert waren. Teils sind sie dort oder in anderen Konzentrationslagern gestorben, teils überlebten sie den Nationalsozialismus. Aus diesen Recherchen sind 12 Frauenportraits und ein Männerportrait entstanden, die unterschiedlichste Verfolgungsgeschichten abbilden. Der Druck der Ausstellung wurde durch Förderung des Kulturamts der Stadt Gießen sowie der Gießener Hochschulgesellschaft ermöglicht.