Document Actions

Organizational Behavior & Human Resource Management

Mission Statement

The research interests of this interdisciplinary section cover the areas of Human Resource Management and Organizational Behavior. Specific fields of interest include leadership; teamwork; new team-based forms of organization; the roles of hierarchy, power, status and influence; emotions in organizations; personnel diagnostics (e.g., applicant selection, employee assessment); career management and career adjustments; assessing and promoting work performance in different contexts; personality and intelligence in careers; and the scientist-practitioner gap in Human Resource Management and Organizational Behavior.
The section aims to advance the research areas of Human Resource Management and Organizational Behavior at JLU and strengthen JLU’s national and international visibility in these fields to make JLU even more attractive to young researchers. The section strives to involve both senior and early-career researchers in all academic disciplines concerned with the human being in an organizational context and/or organizational structures.

 

Section Head

The OB & HRM Section is lead by the following team: Dr. Katja Wehrle, Dr. Sascha Abdel Hadi, Martina Günther, Dr. Marco C. Ziegler.

 

 Section Head

 

Notes:

Responsible for this website is Marco C. Ziegler.

Budgetholder: Section Head

 

Current Events

 

 Announcements Sommersemesters 2025:

Selma Rudert (RPTU Kaiserslautern-Landau) am 27.06.2025, 10 am (s.t.), Why We Shut Others Out: The Psychology Behind Motivated Ostracism Decisions weitere Informationen folgen. Alter Steinbacher Weg 44 (Sem II), Room 102.

Ostracism - being excluded and ignored by others - is typically experienced as deeply hurtful by those targeted. But why do individuals choose to ostracize others in the first place? To address this question, I developed the Situated Ostracism Model (SOM), which conceptualizes purposeful ostracism decisions as a function of anticipated target behavior, with particular attention to perceived norm violations and perceived expendability for group success. A series of studies confirms central predictions of SOM: participants consistently choose to ostracize targets more frequently when they perceive them as violating social norms or as expendable to the group. Moreover, several situational factors, such as contextual demands, expectations of behavioral change, and anticipated social costs , moderate the influence of target behavior on ostracism decisions. Crucially, the perceived motives of ostracizers also shape targets’ emotional responses, underscoring the need to consider multiple perspectives in ostracism research. 

Mattis Hein (Universität Münster) am 30.06.2025, 16:00 Uhr (s.t.), Ökonomische Ungleichheit: Effekte auf die Arbeitsplatzsuche. Alter Steinbacher Weg 44 (Sem II), Raum 102.

Abstract: Arbeitssuche ist, besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, ein anspruchsvoller Prozess. Die Bedeutung von erfolgreicher Arbeitssuche hat zu einer Vielzahl von Forschungsergebnissen geführt, welche die Effekte von individuellen Einstellungen und Eigenschaften auf den Jobsucheprozess beschreiben. Ein weiterer, bisher unterrepräsentierter Ansatz ist jedoch, den gesellschaftlichen Kontext und die Strukturen, in welchen die Arbeitssuche stattfindet, als möglicherweise entscheidenden Einflussfaktor auf das Jobsucheverhalten von Individuen zu betrachten. Deshalb haben wir in drei experimentellen Online-Studien den Einfluss der ökonomischen Ungleichheit in der Gesellschaft auf die Erfolgserwartung und Strategiewahl bei der Arbeitsplatzsuche untersucht. Hierzu haben wir eine in der englischsprachigen Forschung etablierte experimentelle Methode, das “Bimboola-Paradigma”, auf den deutschen kulturellen Kontext angepasst und zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum angewandt. Als Mechanismus zwischen Wahrnehmung ökonomischer Ungleichheit und Jobsucheerwartungen wurde gefühlter Kontrollverlust und wahrgenommene Anomie untersucht. Ein besonderer Fokus bei den Jobsuchestrategien wurde auf die Agentur für Arbeit gelegt, da diese einerseits eine etablierte Anlaufstelle für die Arbeitssuche ist, andererseits aber als zentraler Teil der gesellschaftlichen Struktur eine in das wirtschaftliche Umfeld eingebettete Institution repräsentiert. Verschiedene Erkenntnisse bezüglich der Einflüsse auf Jobsucheerwartungen sowie die methodischen Limititationen der dargestellten Herangehensweise werden diskutiert. Darüber hinaus wird ein Ausblick auf die Validierung der gefundenen Ergebnisse in einer geplanten zukünftigen Feldstudie gegeben.